Aluminium Mast der Fa. Frick Gerätebau GmbH
Der alte Mast
Nachdem mich der alte Aluminiummast, den ich im Frühjahr gekauft und aufgebaut habe, soviel geärgert hat, habe ich über die Neuanschaffung eines anderen und besseren Mastes nachgedacht.
Auch beim aktuellen Aufbau hat mich der Mast wieder so richtig geärgert. Einige Elemente ließen sich nur sehr schwer auseinander ziehen. Die Schellen mussten extrem fest angezogen werden, damit andere Elemente sich nicht wieder bei geringstem Wind drehten.
Ich hätte ihn sofort reklamieren sollen. Aber wie das so ist, jetzt ist der Mast mal da und dann möchte man ihn auch samt Antenne aufbauen. Und nachdem die Antenne mehrere Wochen mit dem Mast stand, war an eine Reklamation natürlich nicht mehr zu denken. Wahrscheinlich habe ich ein richtiges „Montagsmodell“ erwischt.
Für einen Festaufbau oder auch für kleinere Antennen ist er möglicherweise gut geeignet, aber nicht für meinen Spiderbeam.
Der neue Mast
Am Dienstag dieser Woche rief ich Herrn Frick von der Frick Gerätebau GmbH an und hatte ein sehr nettes Gespräch mit ihm. Er bot mir sogar an, dass ich den alten Mast zu ihm schicken könne und er würde ihn sich dann ansehen – vielleicht kann man ihn ja verbessern. Das habe ich aber nicht in Anspruch genommen. Das hin- und herschicken und eine Instandsetzung ist sicherlich zu teuer und lohnt den Aufwand nicht.
Nein, ich möchte einen neuen Mast! Und zwar einen guten!
Ich bestellte also bei Frick einen neuen Mast und zwar den FGRM70. Er ist eingeschoben 1,34 m lang und mit seinen 9 Elementen ausgezogen 10 m lang. Das unterste Element hat einen Durchmesser von 70 mm und das obere von 30 mm und kann damit den Spider gut tragen.
Nun ist er da
Am Freitag kam der Mast per UPS an und ich war beim auspacken schon begeistert von der Qualität.
Man bemerkt sofort die eloxierte Oberfläche, die dem Mast ein sehr wertiges Aussehen und eine sehr harte Oberfläche verleiht.
Sofort wurde der alte Mast abgebaut und der Spider auf dem neuen platziert. Es war eine wahre Wonne diesen Mast auf zu bauen. Die Elemente gleiten „smooth“ ineinander und die Schellen, die ich mit Knebelgriffen bestellt habe, brauch man in keinster Weise so anknallen wie beim alten Mast, sondern nur handfest anziehen und schon ist das Mastelement fest fixiert und es dreht sich nix mehr.
Richtig klasse.
Nur falls das jetzt jemand annehmen sollte: Nein – ich bekomme kein Geld von der Fa. Frick und ich stehe auch in keinem Verhältnis zu der Firma. Dies ist lediglich ein Erfahrungsbericht, wie es mir mit den Masten ergangen ist. Und hier bestätigt sich auch wieder der Satz: Billig gekauft ist zweimal gekauft! Oder: Wer billig kauft kauft teuer!
Guter Bericht hab schonmal auf die HP von Fricke geschaut, könntest Du mal die Bezeichnung des Master schreiben ? Bin nämlich auch kurz davor mir 2 Masten zu kaufen muss dann ja kein Fehlkauf werden.
73 de Uwe DL8UD
Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag und viel Spaß und Erfolg mit dem neuen Mast 🙂
vy73
Dietmar, DL4HAO
Hallo Uwe,
es ist der FGRM70
73 de
Michael, DL2YMR
Hallo Dietmar,
vielen Dank und ein schönes Restwochenende
73 de
Michael, DL2YMR
Auf der HamRadio kaufte ich ebenfalls einen Aluschiebemast bei Fricke. Pro Element 1.70m, insg. 8m hoch. Das ist Qualität die keine Wünsche offen lässt, seine Masten kann ich nur empfehlen!
Sehr schöner Beitrag,
Ich meine das Hauptproblem ist der Umweltdreck, der sich mit der Zeit auf den ausgeschnobenen Rohren ansetzt.. Die meisten neuen Masten haben eine Fettschicht und deshalb lassen Sie sich auch leicht schieben, nach einem Jahr ist die abgewaschen und der Dreck haftet an den Rohren, dann wird es von Jahr zu Jahr schwieriger ihn zusammen zuschieben. Ich habe jetzt alle Masten durch, auch den von Dir beschriebenen. Und ich glaube, er ist nicht eloxiert, außer sie hätten diese Veredelung neu im Programm. Ich weiß noch nicht, wie ich das Problem mit einem Portabelmast löse aber gebe zu gegebenen Zeitpunkt einen Komentar hier ab .
Hy Mike,
es freut mich zu lesen das am Airport wieder ein Spiderbeam in der Luft ist. Die Erfahrung mit den unterschiedlichen Alumasten durften Ela und ich auch schon reichlichen machen. Unser erster hatte keine eloxierte Oberfläche und war daher sehr anfällig für die gefürchtete Riefenbildung. auch waren die günstigen Schellen ein Graus. Um einen Dipol nach oben zu bringen mag so etwas reichen, für eine 2m Yagi oder gar einen Leichtbaubeam sicher nicht.
Wir haben danach den 1. MSL-Masten (Mechanische Systeme Lehmann) erworben. Dieser Mast ist so stabil das man darauf den Spiderbeam gut auf 11-12m bekommen kann. Unser 2. Mast ist nun schon 12-13 Jahre alt und immer noch gut in Schuss. Wichtig ist ihn jedes Mal nach dem Abbau zu zerlegen und zu Reinigen.
Mit der Zeit sind noch 2 MSL-Masten dazu gekommen. Einer mit wie der 1. 15 m hoch und ein 16m Mast auf besondere Bestellung. Wichtig ist, die Schellen beim Verschieben immer weit zu Öffnen!!!
Einen gebrauchten Frick-Masten konnte ich günstig erwerben. Die Oberfläche war durch die Benutzung schon recht angegriffen. Da ich jedoch nicht weiß, wie der Vorbesitzer damit umging kann ich wenig dazu sagen. Die Klemmschellen sind jedoch schwergängier als die MSL.
Leider stellt nur noch Frick auf der HAM aus.
Hallo Michael,
Deine Erfahrung mit dem Mast, habe ich mit Werkzeug jeder Art gemacht.
Billigen Mist kaufste zweimal. Am Besten wenn es geht ansehen, dann kaufen,
so kann ich meine eigene Vorstellung umsetzen.
Gruß aus dem Ruhrgebiet vom Funkelektoniker und jetzt im Ruhestand
Jürgen
Ich habe seit 28 Jahren einen Mast von Eckert & Graf.
14 m Aluminium, 10 teilig.
Qualität aus dem Fachhandel!