Auf welchem Niveau befindet sich der Amateurfunk?
Da schalte ich heute Morgen mein Funkgerät ein und freue mich über eine DX Station, die ein DXCC vertritt, welches ich noch nicht gearbeitet habe. Nämlich 3D2C Cornway Reef.
Sofort wurde an meinem K3 „Split“ eingestellt – die Station rief ja CQ de 3D2C up – und ich konnte gleich loslegen die Station ca. 3 – 4 kHz über ihrer Sendefrequenz zu rufen. Das ist bei seltenen DX Stationen ja auch so üblich!! Man nennt das Splitbetrieb!!
Scheinbar ist aber genau dieses vielen Funkamateuren in der Welt nicht bekannt. Wie kommt es sonst, dass immer wieder Stationen auf der Sendefrequenz des „seltenen Vogels“ ihr Rufzeichen geben.
Es wird noch schlimmer: Man hört Stationen die dort Minutenlang abstimmen oder lauter Dits senden. Ich habe manchmal sogar den Eindruck, dass manche Stationen das mit Absicht machen, um den DX Verkehr bewusst zu stören.
Nun passiert in der Regel folgendes: Es melden sich die Frequenzpolizisten genau auf jener Sendefrequenz der DX Station zu Wort. Das klingt dann so: QSY QSY QSY UP UP UP SPLIT SPLIT SPLIT IDIOT IDIOT IDIOT. Das macht aber nicht einer, sondern gleich eine ganze Bande von Frequenzpolizisten. Das Resultat daraus ist, dass die DX Station nicht mehr zu hören ist.
Wenn man dann noch den Empfangsbereich der DX Station abhört. Heute waren das ca. 10 -15 kHz über der Sendefrequenz. Dann stellt man fest, dass auch dort Station senden wenn die DX Station auch sendet. Mir ist schleierhaft, wie 3D2C die Sendesignale dieser Funkamateure hören soll?? Es wird sogar kontinuierlich gesendet. Die Sendefrequenz wird dann vermutlich mit einem SDR abhört und sobald das Rufzeichen gehört wird, wird mit 599 bestätigt. Bei so einer Betriebstechnik ist es sehr schwierig herauszufinden auf welcher Frequenz die DX Station gerade hört, weil nicht nur der angerufene antwortet, sondern viele viele Stationen, die gar nicht gemeint waren. Manchmal wird eine gerufene Station dadurch sogar „Platt“ gemacht.
Diese Verhaltensweisen haben mit dem „DX Code of Conduct“ nicht mehr viel zu tun. Für mich ist das reine Ellenbogentaktik.
Ich für meinen Teil habe das Funkgerät heute Morgen ausgeschaltet, weil mich so etwas nur ärgert.
Amateurfunk ist ein wunderschönes Hobby, an dem man sich erfreuen soll. Wenn ich mich aber immer mehr darüber ärgern muss, dann bleibt die „Kiste“ eben aus!!
Nachtrag:
Hier noch eine kleine Soundimpression von der oben geschilderten Problematik:
Und hier noch ein Bild vom Pileup. Beide Dateiinhalte betreffen das 15 Meter Band in den Morgenstunden.
Danke für den Beitrag! … leider erlebe ich sehr sehr oft genau das Gegenteil … nämlich dass da Leute auf Frequenzen in einer Tour nur ihr Rufzeichen brüllen, ohne vorher dort einmal nachgefragt zu haben, ob die Frequenz frei ist … 5 up und die rufen dann einfach 5 khz höher … hören aber natürlich NICHT auf ihrer Sendefrequenz … und wenn dann da vorher schon ein QSO von anderen Funkamateuren ist, dann wird das nicht einmal bemerkt …
So etwas empfinde ich als eine extrem miese „Betriebstechnik“ … eine richtige Sauerei … fast genau so schlimm, als wenn Bandplanregeln bei Contesten nicht eingehalten werden. Da wird ständig oberhalb von 14.300 khz in SSB nach Kornflakes gebrüllt und solche QSO werden dann auch noch gewertet! … wo doch allgemein bekannt ist, dass der Contestbereich nur bis 14.300 geht …
-Da- sollte unsere tolle „Bandwacht“ mal aktiv werden und solche regelwidrig arbeitenden Contestteilnehmer bei den Veranstaltern melden damit diese Teilnehmer nicht gewertet werden. … aber die suchen ja ständig nach irgend welchen Funkfernschreibaussendungen von Nichtamateuren, oder FM-Taxifunk aus Russland (aber mit extrem wenig Erfolg) …
kopfschüttelnde Grüße,
Dietmar, DL4HAO
Kann Dir nur beipflichten. Of habe ich den Eindruck die Störer handeln nach dem Motto „ich kann den nicht hören/arbeiten – dann soll ihn auch kein anderer arbeiten“ … also störe ich erstmal durch abstimmern, pfeifen, ditditditdit auf der DX Frequenz und ähnlicher Unsinn. Bei D64K habe ich Abends 40m CW aufgegeben, da man den Schwachsinn auf der Frequenz nicht ertragen konnte. Quo vadis? Wo wird uns das noch hinführen…
Nur gut, dass (hoffentlich) noch nicht so viel „Hobby-Fremde“ zuhören und dieses irre Verhalten von Erwachsenen mitbekommen …
Hallo Dietmar und Mike,
vielen Dank für eure Kommentare.
Ich habe als Ergänzung zum Beitrag ein Soundfile und ein Bild vom Pileup hinzugefügt.
Viele Grüße
Michael, DL2YMR
das ist genau der Grund weshalb ich das Hobby an den Nagel gehängt habe, gibt doch nichts peinlicheres als dieser ewige EU-Zoo…
….da muß man durch…
Es ist eben so – wenn viele Menschen aufeinandertreffen (ist ja im Contest so) dann ist natürlich auch die Anzahl der dort befindlichen Narren um so höher…
Das ist im alltäglichen Leben aber auch so – im Straßenverkehr, in der Firma, in der Kneipe……..warum soll ausgerechnet der Amateurfunk davor verschont werden. Allerdings würde ich vor ein paar solcher Querulanten sicherlich nicht das Handtuch schmeißen und mir das schöne Hobby versauen lassen…
73 Mike