Beauty Cluster: DXHeat
In der Tat, ein DXCluster welcher nicht nur toll aussieht, sondern ganz neue Funktionen in sich birgt.
Ich habe es jedenfalls noch nicht erlebt, dass man im Cluster die DX Station gleich rufen hören kann.
Aber mal von vorne:
Tobias, DH1TW, hat in langer Kleinarbeit eine Seite mit einem DX Cluster „erschaffen“, die es so noch nicht gegeben hat.
Die Seite zeichnet sich durch ein klares, modernes, responsive Design aus. Responsive bedeutet, dass sich die Seite der Größe des Ausgabemediums anpasst (übrigens genau so wie dieser Blog auch).
Ob ihr die Seite auf dem heimischen Rechner, auf dem Pad, oder auf dem Smartphone darstellt, sie sieht immer gut aus.
Über selbstverständliche Dinge, wie die Ausgabe von DXMeldungen, brauchen wir wohl nicht zu reden. Dafür ist ein DX Cluster ja nun mal da.
Das Cluster von Tobias geht noch wesentlich weiter. Die Analyse von DX-Stationen ist problemlos möglich. Als Beispiel sei hier die Station ZS8C ausgewertet:
Man bekommt Informationen über:
- generelle Informationen wie z.B. Kontinent, CQ Zone, Local Time usw.
- Anzahl der DX-Spots, der erste Spot, der letzte Spot
- DX Spots über die Zeit
- DX Spots über die Bänder
- DX Spots über die Kontinente
- Die letzten Spots
- Spots von ZS8C
Außerdem sieht man auf der Seite über die Band Activity Map sofort, welche Kontinente derzeit auf welchen Bändern erreichbar sind:
Verschiedene Filtermöglichkeiten runden das Angebot des Clusters ab. Ich kann z.B. nach Bändern oder Kontinenten filtern und auch nach dem Standort des Spotters. Also z. B. nur Meldungen von europäischen Funkamateuren anzeigen lassen. Das erhöht die Trefferquote der wirklich hörbaren Stationen.
Und jetzt kommt das Highlight!
DXHeat ist an die Schnittstelle von WebSDR in Twente gekoppelt.
Dass heisst, wenn ich einen Mausklick auf eine DX-Meldung mache, erscheint ein Auswahlmenu.
Klickt man dann auf den kleinen Kopfhörer, öffnet sich ein Fenster, und man ist direkt auf der richtigen Frequenz mit Twente verbunden und kann die DX Station aus seinen Computerlautsprechern schon hören.
Das ist einfach nur genial.
Herzlichen Glückwunsch lieber Tobias und vielen Dank für diesen tollen DX-Cluster!
Der Link zum Cluster: http://www.dxheat.com
Ich habe eine Frage wie kann ich ein QSO auf den Cluster eintragen eine Spot senden.
Bitte um Antwort. Der Cluster ist super.
vile grüße
koni
Hallo Koni,
das geht nicht, der Cluster ist nur für den Abruf und zum beobachten gedacht. Wenn du Spots aussenden möchtest, dann kannst du dich z.B. per Telnet in einen DXCluster einloggen.
73 de
Michael, DL2YMR
Hallo OM’s,
ich nutze gerne dxheat und bin auch registriert. Mir gelingt es jedoch nicht, mit dem Programm eine DX-Meldung abzuschicken.
Kann mir jemand sagen, wie das geht oder was ich ggf. falsch mache?
Vy 73 Michael, DJ6GK