Das Wochenende – DX-Peditionen und DXCCs
Letztes Wochenende bin ich wieder „DX-Aktiv“ gewesen.
- KG4 (Guantanamo Bay
- JD1 (Ogasawara)
- J5UAP (Guinea-Bissau)
- ZK3T (Tokelau)
- HK0 (San Andres/Providencia)
- J52HF (Guinea-Bissau)
- 5X8C (Uganda)
Und nun zur Realität an meiner Antenne.
KG4 war bei mir gar nicht zu hören. Auch JD1 konnte ich nirgendwo finden. Auf seiner Seite kündigt JD1BMH seine nächste Tour nach JD1 auch erst zu April/Mai an. Auch von J5UAP war nix zu hören.
Der erste war ZK3T ich hörte ZK3 auf verschiedenen Bändern in CW. Leider waren die Signale immer dermaßen leise und die Pileups so groß, dass ich keine Chance in sein Log hatte. Aber sie sind ja noch bis zum 20.02.13 auf Tokelau, vielleicht schaffe ich es ja noch.
HK0/F6BFH war da, aber auch hier fand ich leider nicht die Propagation in sein Log.
J52HF war nicht zu hören. Auch im Cluster fand ich keinen Eintrag.
5X8C das war ein Highlight an diesem Wochenende.
Die DX-Pedition in Uganda fand gleich auf 3 Bändern in CW in mein Log. Und das interessanteste an dieser Expedition ist, dass sie die QSOs in Echtzeit im Internet posten. Hat auch „fast“ immer geklappt. Ich konnte also direkt nach meinem QSO mit 5X8C auf der Homepage im Online Log nachsehen, ob mein Rufzeichen auch richtig geloggt wurde. Tolle Sache! Außerdem waren die Logs sehr zeitnah auch im LOTW verfügbar. Das heißt, dass die Verbindungen direkt für das DXCC gültig bestätigt sind. Great! Vielen Dank an 5X8C und ich hoffe, dass noch das ein oder andere Band hinzukommt.
KH2/G3ZEM in Guam war ein weiteres Highlight für mich. Ich habe ihn auf 20 Meter in CW gearbeitet und auch diese Verbindung ist via LOTW bereits bestätigt.
Z81D Süd Sudan kam auf 10 Meter in SSB ins Log, VA2GU auf 80 Meter in CW. Er attestierte mir ein „Big Signal“ in Kanada. Wenn ich mir aber seine Antennenfarm im Internet ansehe, dann habe ich wohl mehr von seinen Antennen profitiert als von meinen eigenen. Für 80 Meter habe ich nämlich lediglich ein 2 x 27 Meter Doublet zur Verfügung und das hängt auch nur am Speisepunkt ca. 12 Meter hoch.
CX2DK Uruguay kam auf 12 Meter in CW rein.
Guadeloupe war mit zwei Stationen vertreten: FG/F6ARC und FG5FR. Ich arbeitete sie auf 30 bzw. 40 Meter in CW.
Beim suchen auf dem 30 Meter Band entdeckte ich ZL2AGY beim einsamen CQ rufen. Scheinbar hatte ihn noch niemand entdeckt und auch im DX-Cluster war er noch nicht aufgetaucht. Daher war er leichte Beute und beim ersten Anruf im Log.
Gefreut habe ich mich auch über ZF2DP auf den Cayman Islands. Auch ihn arbeitete ich auf 12 Meter in CW.
D3AA aus Angola kam auf 40 Meter in CW in mein Log. Auf 40 Meter ist immer das Problem der Frequenzplizisten sehr groß. Aber eine Begebenheit möchte ich hier gerne Schildern:
Auf 40 Meter rief eine Station CQ Split up. Hier wurde eindeutig Splitbetrieb verlangt und das machte auch Sinn, weil sich schon ein ziemlich großes Pileup entwickelt hatte. Eine Station rief allerdings ständig auf der Sendefrequenz des DX sein Rufzeichen. Irgendwann nachdem alle up up up Rufe der Frequenzpolizei nichts genutzt hatten, haute einer ein 599 rein und der Lid bestätigte mit 599. Dann war Ruhe!
Ich möchte nicht, dass hier der Eindruck entsteht, ich würde diese Frequenzplizisten gut heißen. Ganz im Gegenteil ich könnte mich jedesmal tierisch ärgern und ich selbst konnte schon mehrfach mein eigenes Rufzeichen vom DX nicht hören, weil wieder irgend so ein Frequenzpolizist darüber geballert hat. Dieses Mal jedoch fand ich das ganze ziemlich amüsant.
Das Beste an diesem Wochenende war:
3D2RO Rotuma Island im Pazifik. Alle vorher erwähnten QSOs waren neue Bandpunkte für mich, dieses war jedoch ein „New One“.
Nach langer Zeit endlich mal wieder ein New One! Ich hoffe nun, dass der echt war und er auch sein Log auf das LOTW lädt, damit das neue DXCC auch schnell bestätigt wird.
Ich freu mich schon auf das nächste Wochenende, wenn wieder ein wenig Zeit für den Amateurfunk ist. Und auf jedes neue DXCC was mir über den Äther läuft.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!