Der Elecraft K3 und die Einstellungen für SSB
Da haben wir´s: Jetzt muss mein K3 sogar schon SSB machen 🙂
Natürlich hat er das schon öfters getan, aber ich war mit den Modulationsrapporten, die ich bisher erhalten habe, nicht immer zufrieden.
Da dies am vergangenen Sonntag, als ich auf 80 Meter in SSB QRV war auch so war, wollte ich daran jetzt etwas ändern.
Der erste Gedanke war, mit dem TX-Equalizer im K3 ein wenig rum zu spielen.
Wahrscheinlich habe ich dadurch alles noch viel schlimmer gemacht, denn als ich mich mit meiner – grade so super gut eingestellten Spitzenmodulation – in eine Runde auf dem 80 Meter Band meldete, gab es ziemlich viel Kritik an der Qualität meiner Aussendung.
Oh je, dachte ich und wollte mich schon in meinen CW Bereich zurückziehen, als eine Gruppe sehr hilfsbereiter OMs, allen voran der Jürgen, DK5XX, mir ihre Hilfe anboten.
Wer im 80 Meter Band 5 Leute fragt, wie die Modulation seiner Aussendung ist, wird wahrscheinlich 7 Antworten und Meinungen bekommen. Manche sehr qualifiziert und manche aber auch nicht.
Bei Jürgen hatte ich den Eindruck, dass er wirklich weiß wovon er redet, wenn es erstens umd die Beurteilung von Aussendungen und zweitens um die Arbeitsweise von Equalizern geht. Also ließ ich mich auf eine Einstellorgie meines Equalizers ein 🙂
Das Ganze dauerte mindestens eine Stunde und wer auf dem Band zugehört hat, der wird sich wohl im ersten Augenblick gefragt haben, was machen die denn da? Es muss sich tatsächlich etwas merkwürdig angehört haben, wenn ich in meinen Aussendung ständig vom „schönen Scheißwetter“ geredet habe. Das war aber genau der Wortlaut, der den OMs den nötigen Klang zur Beurteilung meiner Aussendung, gegeben hat.
Jeder Regler wurde mehrfach verstellt und ausprobiert. Alleine dies beeinflusste wieder die Regelfrequenzen anderer Regler, so dass das eine ziemlich verschachtelte Angelegenheit geworden ist.
Nach getaner Arbeit waren alle OMs mit meiner Aussendung sehr zufrieden und Originalton: Es wäre ein Unterschied wie Tag und Nacht zu meiner vorherigen Einstellung.
Ich habe die Einstellungen jetzt gesichert und Jürgen bot mir an in den nächsten Tagen, wenn das Band etwas ruhiger ist, auch noch ein Finetuning mit mir durch zu führen.
Ich habe mich anschließend auf meinem Perseus gegengehört und war mit dem Klang meiner Aussendung sehr zufrieden.
Ich möchte mich hier noch mal bei Jürgen und den anderen OMs bedanken und freue mich auf weitere QSOs mit ihnen.
Zu Vollständigkeit: Engesesetzt wurde das MH-2 ein Original Handmikrofon von Elecraft.
Die eingestellten Parameter des TX-Equalizers für „meinen K3“ mit „meinem Mikrofon“ und „meiner Stimme“, sind folgende:
0 100 200 400 800 1600 2400 3200
+6 +10 +4 -3 +3 -4 +6 0
Danke für den Beitrag, bin auch gerade am einstellen für SSB. Hast Du noch was geändert? Bandbreite im TX-Signal, etc.?
VY 73 de Bernd
Interssant – klingt zwar in der Nähe ‚gut‘, aber leider die effizienz für DX geht wahrscheinlich total daneben.
Die meister TRX Filter sind doch auf der Empfangsseite so zwischen 250 und 3000Hz eingestellt.
Im KX3 Buch von Fred Cady KE7X steht u.a.: „The only use for which bands 1 and 2 should not have deep reductions is the ESSB mode. Any power transmitted in these bands is wasted power from a communications point of view – virtually all speech intelligibility is carried between 400 Hz and 5 kHz, and that low frequency energy can use considerable transmit power that is far better used to carry mid-range audio where the intelligibility is.“
Mit anderen Worten: die Reihenfolge der Elecraft Equalizer sollte laut diesem Buch sein:
(-16 dB) (-16 dB) (-8 dB) (0 dB) (0 dB) (0 dB) (0 dB) (0 dB)
In der Literatur über ‚Speech Intelligibility‘ werden die Gewichtungsfaktoren wie folgt angegeben:
250 | 500 | 1000 | 2000 | 4000 ( in Hz)
0,072 | 0,144 | 0,222 | 0,327 | 0,234 (Gewichtungsfaktor für die Werte in Hz der Tabelle oberhalb – Summe = 1)
Leider existiert der link nicht mehr:
http://www.kemt.fei.tuke.sk/Predmety/KEMT320-EAI- web/Online-Course-on-Acoustics/intelligibility.html.
Ich habe aber die Seite damals abgespeichert 😉
Wie gut die Sprache rüber kommt kann man sogar mit einem iPhone einfach messen:
http://www.embeddedacoustics.com/index.php/isti?gclid=CKf6tayfkrQCFbMbtAodeTgA3w
Unser hobby hat ja einen breiten Spielraum – ‚Modulation klingt gut‘ oder ‚break the pile up‘ – für jeden Geschmack ist was vorhanden 😉
73’s de OE1MWW
Wolfgang
Doch, da gibt es den link:
http://sparc.fpv.umb.sk/kat/kf/Integrovana_prirodoveda/SG/Zvuk/Sluch/Online_Course_on_Acoustics/intelligibility.html
Moderator bitte den Text & link ändern – Danke