Die ersten QSOs mit dem KX3 und Probleme mit dem Paddle KXPD3
Die ersten QSOs mit dem Elecraft KX3 verliefen problemlos und es machte wieder richtig Spaß in QRP zu arbeiten.
Meine Passion im Amateurfunk ist ganz klar das DXen. Ich weiss, dass geht mit dem KX3 auch, siehe meine Verbindung mit J88DR, aber mit etwas mehr Leistung macht das DXen eben mehr Spaß. Zumindest dann, wenn man auf neue DXCCs aus ist und auf der Jagd nach aktuellen DXPeditionen ist. Manchmal sind die Wände der Pileups einfach zu dick für QRP 🙂
Aber es gibt eben auch die andere Spielart. Und das ist eben „sabbeln“ z.B. abends im 80 Meter Band in der Nähe der QRP Frequenz 3.560 kHz. Die Anglikaner bezeichnen diese Spielart im Amateurfunk in CW als rag chewing.
So hatte ich am vergangenen Freitag zwei sehr nette Verbindungen. Die erste war mit Heinz DL3RAD, der auch mit QRP unterwegs war und aus der Nähe von Nürnberg kommt. Die Verbindung war gut und wir trennten uns mit einem beidseitigen 599.
Das zweite QSO war mit Rolf, DK6IT aus Berlin. Auch er funkte mit QRP und auch einem KX3. Es war also die erste KX3 KX3 Verbindung 🙂 Rolf erzählte mir, dass er wohl demnächst in Island Urlaub machen wird und wahrscheinlich auch den KX3 mitnehmen wird. Ich hoffe, dass ich ihn dann mal aus TF hören werde und vielleicht wieder eine KX3 KX3 Verbindung mit ihm aufbauen kann.
Während des Gesprächs mit Rolf fing meine Taste am KX3 – KXPD3 Paddle – ein wenig an zu spinnen. Ich bekam die Zeichen nicht mehr richtig raus. Irgend etwas stimmte mit den Kontakten nicht. Ich hatte sie wohl etwas zu „straff“ eingestellt. Manchmal kamen Striche gar nicht und manchmal kamen gleich Strichpunkte obwohl ich nur eine Seite betätigt habe.
Am nächsten Tag habe ich eine etwas stärkere Feder in das Paddle eingebaut (wird von Elecraft mitgeliefert) und die Taste etwas lockerer eingestellt. Nun funktioniert alles wieder.
Mir persönlich wäre es lieber, wenn das Paddle auch bei sehr straffer Einstellung richtig funktionieren würde. Ich bin es von meiner Sensortaste gewohnt, dass keinerlei mechanische Bewegung stattfindet und so habe ich z.B. auch meine Bencher sehr straff eingestellt.
So wollte ich es auch mit dem Paddle von Elecraft machen. Leider ohne Erfolg. Vielleicht habe ich ja auch was falsch gemacht, und der ein oder andere von euch hat einen Tip für mich. hw?
Hallo lbr Michael,
ich würde ein passender Begalli vorziehen: Adventure oder Adventure Mono.
ich denke damit wirst du weniger (oder gar keine) Probleme.
Schaue mal Begali-Seite vorbei.
Vielleicht wäre das das richtige für Dich.
cu und viel Spaß beim Hobby.
Emil
Hallo Emil,
vielen Dank für den Tip.
Ich könnte ja auch meine Sensortaste anschließen, aber ich möchte halt eine gute kompakte Amateurfunkstelle für Outdoor haben und da bietet sich das „angebaute“ Paddle einfach an. Aber nach der Modifikation läuft es ja auch „rund“ 🙂
Ich schau mir die Seite trotzdem mal an.
Viele Grüße und 73 de
Michael, DL2YMR
Hallo Michael,
Begali Adventure oder Adventure Mono sind passend genau für den KX3 gebaut.
Genauso wie Elecraft padddle, aber eben deutlich bessere Qualität…
Dzu gibt es auch ein base, wenn man das separat noch benutzen will und nicht am KX3 angeschlossen werdenw ill…coole Sache.
cu, vy 73
Emil, de DL8JJ
Hallo Ihr Funkamateure, heute mal mit einer speziellen Bitte an Euch. Kann einer von Euch vielleicht einen
Kontakt zu Rolf Singer DK 6 IT herstellen. War früher ein alter Schulfreund von ihm und weiß leider nur noch sein
Rufzeichen. Wenn möglich soll er mir mal eine Mail schickken – wäre für Eure Mithilfe sehr sehr dankbar,
Gruß Martin aus Berlin
Hallo Martin,
schau mal auf der Seite der Bundesnetzagentur: http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx
Dort kannst du das Rufzeichen eingeben und bekommst die Adresse des OM´s angezeigt.
Viele Grüße
Michael