Digitalfunk mit dem Tytera MD-380

Irgendwie hat mich das Thema Digitalfunk schon lange interessiert, leider habe ich bisher aber nie so richtig den Einstieg gefunden.

Außerdem waren die vielen Fachausdrücke aus dem Bereich auch eher abschreckend als fördernd. Begriffe wie beispielsweise DMR, D-Star, C4FM, Timeslot, Zones, Talkgroups, Reflektor, usw. usw.

Das sah alles danach aus, dass eine gute Einarbeitung in die Thematik erforderlich ist. Aber so ist es nun mal, wenn ich eine neue Betriebsart machen möchte, dann muss ich mich genau so einarbeiten wie z.B in die Verwendung einer neuen und komplexen App oder einer neuen Kamera. Ansonsten bleiben möglicherweise viele Nutzungsmöglichkeiten auf der Strecke.

Wie ich gelernt habe, gibt es derzeit 3 interessante Digitalverfahren im Amateurfunkbereich: DMR, C4FM und D-Star.

Meine Frage zu dem Thema auf Twitter letzte Woche zeigte, dass DMR ein gutes Zukunftspotential hat und für den Newcomer auch ganz günstige Einstiegsmöglichkeiten bietet. Etwas Recherche im Internet bestätigte diesen Eindruck.

Also suchte ich nach einem günstigen DMR Gerät.

Auf eBay wurde ich schnell fündig und bekam dort ein Gerät für unter 100 Euro. Es wurde ein Tytera MD-380, eins von diesen kleinen chinesischen Handfunkgeräten. Am Sonntag hatte ich das Gerät über eBay gekauft und am Dienstag war es schon in meinem Briefkasten.

 

Die DMR-ID

Zu allererst braucht man eine DMR-ID und die bekommt man auf Ham-DMR.de. Ohne diese Registrierung geht gar nix, denn die DMR-ID muss man im Funkgerät eintragen und nur damit ist eine Verbindung ins DMR Netz möglich. Und haltet einen Scan Eurer Lizenz bereit, die muss man zur Verifizierung nämlich hochladen. Ich hatte meine DMR-ID ca. 2 Stunden nach der Beantragung.

Software und Treiber

Dann brauchte ich Windows, um die Software für das Tytera zu installieren. Für den Mac gibt es scheinbar noch keine Lösung.

Also Flux die VMware gebootet und die Software und die Treiber installiert. Läuft einwandfrei in der VMWare. Das Gerät wurde sofort erkannt und nach der Treiberinstallation konnte ich es direkt ansprechen.

Die Software habe ich von der Seite von GB7DD. Da hat man alles zusammen und aktuell.

Der Codeplug

Für den Betrieb des MD-380 benötigt man einen Codeplug. Das ist einfach eine Datei, in der alle wichtigen Informationen für das Funkgerät gespeichert sind. Ich habe mir dafür einen Codeplug aus dem Internet geholt, den man natürlich an seine Gegebenheiten, insbesondere die erreichbaren Repeater, anpassen muss.

Meinen Codeplug habe ich aus dem Wiki von DG9VH übrigens eine der besten Seiten, wenn es um das Thema Digitalfunk geht.

Man lädt diesen Codeplug in die CPS Programming Software. Anschließend lassen sich alle Daten anpassen und ändern. Dann schiebt man die Daten in das Funkgerät und kann damit arbeiten. Wie aber schon gesagt, mit der Software muss man ein wenig auf Tuchfühlung gehen. Hat man das Prinzip verstanden, kann man ganz gut damit arbeiten.

Gestern Abend habe ich, als das Gerät Betriebsfertig war, ein wenig über DB0UG dem Digitalfunk gelauscht. Waren ein paar sehr interessante Gespräche. Mal sehen, wie das weitergeht…..

3 Kommentare
  1. Bernd Dziellak
    Bernd Dziellak sagte:

    hallo,bin grade an der E-Lizens dran.
    Möchte aber mal auch in den DMR Funk Reinhören.
    Ich wollte mir so ein MD380 holen.
    Braucht man zum Hören auch die ID?
    Oder kann man mit dem Gerät sobald ein Codeplug drin ist den Funk Abhören?
    Vielen Dank
    73 Bernd

  2. Bastian
    Bastian sagte:

    Eine Frage: Kann man auch mit zwei Geräten eine Direktverbingung
    betreiben ohne das Anmelden bzw dem Einloggen auf einem Server
    oder einer DMR Station ?

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert