Elecraft KX3 SDR Radio mit I/Q Ausgang am Mac

DSPRadio 40 Meter Band

Wo der KX3 hier schon mal im Shack steht, möchte ich natürlich auch den RX I/Q Ausgang testen. Nach Möglichkeit mit dem iMac unter OSX.

Hierfür bietet sich die Software von DL2SDR, DSPRadio an. Die Software ist mit vielen Windows Programmen nicht vergleichbar, für einen Start am Mac und eine erste Übersicht auf den Bändern aber hervorragend geeignet. Vielen Dank an Sebastian, DL2SDR, dass er uns diese Software kostenlos zur Verfügung stellt.

Den Download und weitere Informationen zum Programm findet man hier.

Neben dem KX3 benötigt man als wichtigstes Utensil das I/Q Output Kable, welches man bei Elecraft unter der Artikelnummer E980231 bekommt. Oder man kauft gleich beim QRPeter den kompletten Kabelsatz. Da hat man dann gleich noch alle Audiokabel und das Kabel zum herausführen der PTT dabei.

Den KX3 verbindet man nun über das I/Q Kabel mit dem iMac. Wichtig ist noch, dass der I/Q Ausgang des KX3 im Menupunkt „RX I/Q“ eingeschaltet ist.

RX I/Q Ausgang

Diese Schnittstelle stellt das Phasensignal zur Verfügung.

Als nächstes muss man am Mac ein neues Audiodevice erstellen. Das geht über das Audio-MIDI Setup. Hier erstellt man ein neues Hauptgerät, in dem man nun die Audioschnittstellen für das SDR definiert. Im Nomralfall stellt man hier den „Eingang (integriert)“ und den „Ausgang“ (integriert)“ als Audiogeräte ein. Über die Abtastrate bestimmt man die Bandbreite des Ausgabespektrums in DSPRadio. Es ist möglich hier Werte von bis zu 96 kHz einzustellen. Diesen Wert kann man aber je nach Bedarf, sogar während des Hörens, verändern. Mit einer hochwertigen externen Soundkarte geht da noch etwas mehr (198 kHz). Ich habe das für die CW Bereiche auf 48 kHz eingestellt, weil die CW Signale sonst einfach zu schmal im Display dargestellt werden. Ich habe dieses Profil SDR KX3 genannt.

Audio Midi Setup

Hat man das geschafft, geht es an die Konfiguration in DSPRadio selbst. Das Programm wird installiert und man ruft das Fenster Show / Hide Audio Devices auf und aktiviert das eben erstellte Profil SDR KX3 (die Häkchen werden bei Input und Output gesetzt.

Audio_Device

Anschließend wird das Fenster Show / Hide Configuration geöffnet. Hier erstellt man eine neue Konfiguration, aktiviert dort bei Input I -> Input 0 und bei Input Q -> Input 1. Ganz wichtig: AGC muss angehakt werden, sonst kann man nix hören und sehen.

Konfigurations Menu

Jetzt sollte sich in der Software schon was tun und das Wasserfalldiagramm erste Stationen anzeigen.

Hier noch ein Videobeispiel:

3 Kommentare
  1. DL2SDR
    DL2SDR sagte:

    Ich freue mich, mein Programm in dieser Anwendung zu sehen! Das sieht richtig gut aus. Nun bin ich schon ein wenig neidisch auf den KX3…
    73,
    Sebastian

  2. Michael
    Michael sagte:

    Hi Sebastian,

    ich freue mich dich hier auf meinem Blog begrüßen zu dürfen 🙂

    Vielen Dank für dein Feedback.

    73 de
    Michael, DL2YMR

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert