Es’hail-2 ein neuer Amateurfunkstern geostationär am Himmel
Als ich vor kurzem die Mitteilung bekam, dass ein neuer AFU Satellit ins All geschickt werden soll, war das ja nicht so ungewöhnlich, aber dass der jetzt geostationär arbeiten soll ist doch wohl ein echtes Highlight.
Gestern war es dann soweit, auf einer Falcon 9 Rakete von SpaceX wurde der Amateurfunksatellit ins All geschossen. Der Start war genau um 21:46 Uhr deutscher Zeit. Der Satellit wurde auf einem geostationären Orbit ausgesetzt, von wo aus er in den nächsten Wochen auf seinen stationären Standort bewegt wird.
26° Ost wird die endgültige Position des Satelliten sein.
Der Empfang des Satelliten wird mit einer normalen 60 cm „Schüssel“ möglich sein. Informationen zur Modifikation des LNBs und eines Receivers findet man im Internet z.B. hier:
https://www.ref68.com/download/congres- … pdmdl=3054
https://dd0yr.de/Bilder/Es-HailSat-2%20-pdf.pdf
https://www.dc3kq-amateurfunk-g56.de/ap … fänger.pdf
Weitere Informationen zum Thema findet man auf den Seiten der Amsat-DL:
Das wird ein super spannendes Projekt, ich bin sehr gespannt auf erste Empfangsergebnisse.
Ich hab’ den Start live verfolgt, und jetzt da das Sonennfleckenminimum ansteht ist das zum einen zwar ne extrem tolle sache, aber ich weiss nicht wie es laufen soll bei ca 50 zeitgleich möglichen SSB QSO’s. da werden die schmalen digimodes sicher überhand gewinnen… Mal schauen ob / wie so ein Spiegel aufgebaut werden muss, und dann … wäre es vielleicht ein Projekt 🙂
Hallo Sinan,
ich bin auch sehr gespannt drauf 🙂
73 de Michael