HDSDR 2.70 auf dem Mac

Federico, IW2MVI hat vor einiger Zeit auf seiner Seite Subdimensions.com eine Wine Version des SDR Programms HDSDR veröffentlicht, die auf dem Mac OSX lauffähig ist.

Bisher lief auf meinem iMac die Version 2.60 zur vollsten Zufriedenheit. Ich wollte das Programm nicht updaten, weil es bei einem Installationsversuch zu Problemen kam und außperdem: never change a running system 🙂

Nun, da ich einen neuen iMac aufgesetzt habe, wollte ich auch diese Software in der neuesten Version installieren.

HDSDR

HDSDR

 

Ich lud mir also die Version 2.70 von Federicos Seite herunter. Für die Installation sind ein paar Handgriffe in der HDSDR App von Nöten. Insbesondere muss man sein SDR Device und die Schnittstelle entsprechend eintragen.

Und hier war genau das Problem. Federico gibt in der Installationsanleitung einen Link an, aus dem man eine Nummer für sein SDR Device heruassuchen muss und in einer Datei eintragen muss. Dieser Link lief leider ins Leere.

Weil ich nicht die alte Version wieder installieren wollte, schrieb ich Federico eine e-Mail. Kurze Zeit später hatte ich schon die Antwort in meinem „Postkasten“. Danke Federico für die superschnelle Antwort!

Er schieb, dass sich der Link geändert habe und er das ASAP ändern werde. Zwischenzeitlich sollte mir die Liste helfen, die er der Mail beilegte. Das war nämlich genau die Liste, aus der man die Nummer für sein Device lesen konnte.

Nachdem ich die Nummer 229 für meinen KX3 gefunden und in die entsprechende Datei eingetragen hatte, funktionierte alles Problemlos. HDSDR läuft auf meinem Mac in der Wine Version von Federico perfekt. Ruckelfrei und flüssig, wie man es in der Plain Windows Version auch gewohnt ist.

Vielen Dank Federico für die tolle Integration von HDSDR in das Wine System.

Hier noch die Liste von IW2MVI falls es noch so jemanden wie mich gibt, der nach der Nummer für sein SDR Device sucht:

Bitte macht immer bevor ihr an irgendwelchen Dateien herumfummelt Backups. Ich kann das immer wieder nur empfehlen regelmäßig Backups zu machen, denn ich übernehme keinerlei Haftung für jegliche Schäden, die auf Grund meiner Angeben hier im Blog möglicherweise entstehen könnten.
Wie ich soeben gelesen habe, hat Federico die Installationsversion angepasst.
4 Kommentare
  1. Dieter
    Dieter sagte:

    Ich finde nirgends einen download für HDSDR 2..7.0
    Alle Links laufen immer ins Leere.
    Ebenso bei Gqrx 2.4.1 ist es ebenso …
    Wieso drehen sich die Links immer im Kreise oder ins Leere ?
    CubicSDR bleibt sich treu 🙂
    http://cubicsdr.com/?cat=4

    73 Dieter

  2. Dieter
    Dieter sagte:

    Was neues zu CubicSDR v0.1.20-alpha release.
    Ich habe bei eBay mal einen Stick bestellt, der in einem blauen Gehäuse
    mit weißem Delphin drauf montiert war.
    Dieser hat 2 SMA Eingangsbuchsen. Eine für HF also Kurzwelle, und
    eine für VHF bis, 1.7gig. Es gibt keinen Umschalter zur Aktivierung der
    Eingangsbuchsen.
    Laut Beschreibung muss man zum Betrieb auf der Kurzwelle, den Stick
    im Direktmode Q mit der Software ansprechen. Genau dieses kann
    CubicSDR v0.1.20-alpha release nun erfüllen. Beim Start der Software
    kann man dieses direkt einstellen.
    Es klappt einwandfrei mit dem Empfang auf Kurzwelle. Der Port ist
    leider recht unempfindlich bei 1.50m Draht im Zimmer.
    Ich denke, wenn ich bald mal ne vernünftige Langdraht habe, werde
    auch auch über diesen Port einiges mehr hören.
    http://cubicsdr.com/?p=102

    73 Dieter

  3. Michael
    Michael sagte:

    Hallo Dieter,

    danke für die Info. Ich bin mittlerweile auch häufiger mit CubeSDR unterwegs. Ich tue mich allerdings mit der Bedienung noch ein wenig schwer. So weit ich weiss, gibt es ja noch keine Anleitung zu der Soft, oder weisst du näheres?

    73 de
    Michael, DL2YMR

  4. Dieter
    Dieter sagte:

    Hallo Michael … nein eine Anleitung hab ich noch nicht gefunden.
    Ich bin froh, dass ich ganz rechts an den Fenstern die grünen Felder mit der Maus
    rauf und runter ziehen kann. So lässt sich oben Lautstärke darunter die Empfindlichkeit einstellen.
    Ganz unten in dem Fenster kommen ja oft hinweise was man wie verursacht. Zoom der Bandbreite zb.
    Siehst , dass hab ich schon nicht mehr im Kopf :-).
    Unten Rechts das grüne Feld ist die Geschwindigkeit des Durchlauf.
    Bandweite bei AM stell ich immer auf 6000khz ein.
    73 Dieter

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert