Heathkit HR-1680 Das Mitbringsel von der Hamradio 2016
Heathkit HR-1680
Ein tolles Gerät!
Fast wie aus dem Laden. Ich liebe ja diese alten Geräte, besser wäre vielleicht noch ein Röhrengerät, aber dieser transistorisierte Empfänger aus den 70er Jahren flasht mich auch schon ganz gut weg.
Mitgebracht habe ich ihn von der Hamradio 2016 in Friedrichshafen.
Ich entdeckte das Gerät schon am ersten Tag auf dem Flohmarkt der Ham und konnte kaum noch an mich halten. Nachdem der OM mir den Preis genannt hatte wurde alles noch viel schlimmer. Ich lehnte erstmal ab, aber das Teil ging mir natürlich nicht mehr aus dem Kopf.
Am 2. Tag der Ham bin ich dann wieder hin und habe zugeschlagen. Er hatte mir ja versichert, dass das Gerät funktioniert.
Äußerlich ist es wirklich tadellos und auch die inneren Werte überzeugen sofort. Als Funkamateur habe ich den Kasten, zu hause angekommen, natürlich erstmal getestet und dann auseinander genommen.
Also sowas feines….so genial sauber aufgebaut..einfach nur der Hammer.
Der Fehler
Naja, so ganz richtig lag der OM mit seiner Einschätzung nicht, dass das Gerät funktioniert.
Grundsätzlich funktioniert es, nur nach einer Weile – ca. 5 Minuten – steigt es aus, weil die Spannungsversorgung zusammenbricht.
Lokalisiert habe ich den Fehler in der Spannungsregelung des Gerätes.
Die Versorgung der kleinen Schaltung der Spannungsregelung mit 25 Volt ist ok.
Das Teil was ausfällt, ist das IC201, welches die 14 Volt für die Basis von Q201 zur Verfügung stellt und an Pin 3 die Ausgangsspannung der Regelung überwacht.
Dieses IC wird während des Betriebes so heiss, dass es nach ca. 5 Minuten auf 5 Volt runter regelt.
Natürlich sind dieses Teile heute nicht mehr lieferbar.
So wie es aussieht, ist der Wärmeübergang zum Kühlkörper des IC201 nicht besonders gut. Ich werde das mal optimieren und mit Wärmeleitpaste etwas verbessern. Möglicherweise reicht das schon.
Wenn nicht, werde ich die Stufe umbauen und es mit einem einzigen IC 7812 versuchen. Das sollte eigentlich funktionieren. Der Nachteil: Das Gerät wäre nicht mehr original.
Vielleicht habt ihr noch Vorschläge für mich zur Reparatur des Gerätes.
contact mit PA0LMD für deine Probleme.
tnx fer info
73 de
Michael, DL2YMR
Meiner e-mail Adresse is wegent autocorrectie geändert
es mus sein kleiswal@gmail.com
Hallo Michael,
messe mal den Strom hinter dem IC. Ist er zu hoch, ist in der nachfolgenden Schaltung ein Fehler. Ist der Strom noch „im Rahmen“ könnte deine Vermutung zutreffen. Der schöne RX sollte auf jeden Fall wieder 100% einsatzbereit sein. Viel Erfolg und 73, Roger
Zunächst mal im Netz(google.de) kontrollieren, wiviel der IC an Strom verbrauchen darf. In diesem Bereich sollte auch der Empfänger funktionieren. Um einen evtl. anderen Fehler im RX zu lokalisieren könnte man auch die Sicherung hochheben und den RX mit einer Fremdspannung einspeisen. Dabei sollte aber ein Strommesser verwendet werden. Steigt dort der Strom auch übermäßig an muß im RX der Fehler gesucht werden. Also langsam die Spannung hochfahren…Die Betrtiebsspannung sollte möglichst bekannt sein.
Hallo Frank,
vielen Dank für die Tips.
Mit Fremdspannung läuft der RX einwandfrei. Es ist wohl tatsächlich ein Thermoproblem am IC. Ich bleib dran.
73 de
Michael, DL2YMR
http://www.dl2ymr.de
Lieber Michael,
ich wusste nicht, dass Du Dich für die alte Funktechnik begeisterst. Ich würde mich sehr freuen, mal ein Video darüber zu sehen (z.B. Funkbetrieb mit einem deiner Oldtimer).
Wärmeleitpaste ist eine gute Idee. Man könnte auch ein größeres Kühlblech verwenden (je nach dem, ob einem das noch original genug ist ;-)).
Meiner Erfahrung nach lassen sich auch die alten IC’s irgendwie auftreiben. EBay und Kontakte in der Funkerszene haben sich bewährt. Je nach dem, was Dir die Originalität des Gerätes wer ist, im Ausland bestellen.
Schöne Grüße und hoffe, man hört sich mal!
Finn, DK8FJ
Hallo Finn,
vielen Dank für Tips.
73 de Michael, DL2YMR