Ich wollte schon immer mal einen Pixie bauen
Zufällig sah ich unlängst in eBay dieses Angebot:
Da ich sowieso irgendwann mal einen Pixie bauen wollte, habe ich mir das Angebot aus Hongkong kommen lassen.
Ca. 4 Wochen nach der Bestellung lag der Bausatz am letzten Samstag im Briefkasten.
Am Sonntag habe ich das kleine Gerätchen in ca. 1,5 Stunden aufgebaut. Der Bausatz beinhaltete einen Bestückungsplan, einen Schaltplan, die Bauteile und die Platine.
Anhand des Bestückungsplans war es sehr einfach, das Gerät aufzubauen. Damit ihr euch den Aufbau ansehen könnt, habe ich ein Timelapse davon erstellt:
Der Pixie funktionierte auf anhieb ohne jegliche Probleme. Das Netzteil hatte ich für den ersten Test auf 100 mA Strombegrenzt. Die Stromaufnahme betrug im Empfangsbetrieb jedoch lediglich knappe 10 mA.
Auf Sendung mit einer Ausgangsleistung von ca. 200 mW an einer abgestimmten Antenne betrug die Stromaufnahme ca. 80 mA.
Und wer wissen möchte, wie sich ein Pixie anhört, kann das unten stehende Soundfile starten. Der Sound kam direkt aus der Kopfhörerbuchse des Pixies und ist ca. 50 Sekunden lang.
Übrigens kam mir auch hier wieder meine PowerPole© Umstellung zugute, zumal ich mir einen Hohlstecker auf PowerPole© Adapter schon gebaut hatte 🙂
Dazu findet Anton leider deutliche Worte..
http://funkperlen.blogspot.de/2015/05/pixie-unheilbar-krank.html
Nun ja, ich hab ihn auch schon aufgebaut und QSOs mit gefahren, auch wenn er nicht ganz transceive war… Macht ja trotzdem sehr viel Spaß! 🙂