Kenwood TH-F7 und der neue Akku
Im Oktober 2003 kaufte ich von einem befreundeten Funkamateur aus dem OV ein gebrauchtes Kenwood TH-F7E.
Hier gibt es eine kleine Beschreibung zum Gerät auf Rigpix.
Das ist nun schon 11 Jahre her und ich bin immer noch sehr zufrieden mit dem Gerät.
Diese kleine Schnullifunke ist richtig genial. Man kann im VHF und UHF Bereich senden und empfangen, es als Scanner verwenden, sogar im 23 cm Band noch empfangen und, das ist der Clou: Es kann auch noch SSB, CW, AM, FM von 0,1 bis 1.300 MHz empfangen.
Na klar ist das kein super Empfänger für leise Kurzwellenstationen, aber man kann z. B. laute Stationen sehr gut hören und selbstverständlich in allen Bereichen Radio hören. Ob Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle, UKW egal, es geht mit AM und FM gleichermaßen gut.
Ich habe damals in meinem „Gerätepark“ mit dem TH-F7 mein Icon IC Q7E abgelöst. War auch ein geniales Teil, aber das Kenwood kann eben ne ganze Menge mehr.
Leider ist mir vor einiger Zeit der Akku am TH-F7 ausgefallen. Nach so vielen Jahren darf das ja auch mal passieren. Nun stellte sich die Frage, gleich ein neues Handy zu kaufen (weil Akkus ja so teuer sind), oder einen neuen Akku? Ein Originalakku von Kenwood sollte ca. 100 Euro kosten. Das ganze Funkgerät kostet neu derzeit ca. 250 Euro. Ein neues Handfunkgerät kam nicht in Frage, weil ich mit den Leistungen des TH-F7 super zufrieden bin. Es sei denn, ich hätte es mir nochmal gekauft und das alte mit Hinweis auf den defekten Akku verkauft. Vielleicht hätte ja jemand einen Akku aber kein Funkgerät dazu gehabt 🙂
Entschieden habe ich mich letztendlich für einen Akku eines Drittherstellers. Ich habe mir das irgendwie ergoogelt und einen Akku bei http://www.vhbw.de entdeckt.
Der Akku hat incl. Porto 33,99 Euro gekostet. Ich habe ihn mittlerweile 2 x aufgeladen und im Gerät verwendet. Die Kapazität des Akkus liegt bei 2.000 mAh. Die des Originalakkus war geringer, und das merkt man auch im Betrieb. Das einzige Manko, was ich derzeit sehe, ist dass der Akku nicht richtig und vollständig am Gehäuse einrastet, was aber an meinem alten (ausgenudelten) Verschluss liegen kann. Ist auch nicht weiter schlimm, weil der Akku von der Gürtelklemme – die ich eh immer am Gerät habe – gut gehalten wird.
Schlussendlich bin ich sehr zufrieden und freue mich, dass mein TH-F7 wieder läuft.
Guten Morgen OM. Hast Du noch die Bezugsquelle von diesem Akku? In meinem Bekanntenkreis habe ich schon öfter von großen Enttäuschungen gehört was alternative Akkus betrifft. Allerdings nur in Verbindung mit Notebooks. Trotz gleicher Kapazitätsangabe war die Betriebsdauer deutlich kürzer. Es gibt wohl auch hier Qualitätsunterschiede.
73 de Michael
Ich hatte ihn von vhbw.de
73 de
Michael, DL2YMR
Ich habe seit heute auch das kleine Kenwood Gerät.
Habe mir als Reserve auch den von dir genannten Akku bestellt heute.
Und zwar über Amazon. Ist auch drr von VHBW. Preis 33, 90 € + Versand
Tste grad ob der UKW Rundfunk Empfang besser ist als bei meinem Baofeng GT3TP3, welcher beim Bao sehr gut ist
Wahnsinn was für Funktionen an dem kleinen Kenni sind
Gruß Jürgen, DO3JBU
Danke für die Antwort. Ich habe ebenfalls mein Gerät vor kurzem gebraucht erworben und kann über die Kapazität des Akkus noch nichts sagen. Was mir auf 2 Meter aufgefallen ist, dass die original Antenne nicht sehr RX stark ist.
Das kann aber auch mit dem Beitrag dieses OMs zusammen hängen.
http://dl7ahw.bplaced.net/th-f7e.htm
Ich nutze e einer längere Antenne aus dem Zubehör. Ansonsten macht mir das Gerät viel Freude.
73 aus Hamburg de Michael DB9XQ.
Hallo Michael. Habe vo. Tagen auch eine gebrauchte THF7 gekauft über Kleinanzeigen, der wohl auch den defekt der Eingangstransistoren hat. Denn er ist auch recht taub auf den UkW Bändern. Leider gibts auf Ebay Kleinanzeigen keine Rückgabe, und der Verkäufer sagt, es wäre ihm nicht aufgefallen. Kann man glauben oder nicht.
Habe das Gerät nun zur Reparatur weggeschickt. Ersatzteile gibts wohl noch bei ihm( Funktechnik Heerdt Düsseldorf ) und das Problem ist ihm bekannt. Ansonsten ist das Gerät absolut spitze.
Auch auf Kurzwelle mit aufgesetzter Mini Whip ( die ganz winzige von einem italiänischen OM ) geht das Gerät auf Kurzwelle wie der Teufel. Schon erschreckend gut dann der Einseitenband Empfang, selbst auf 80 oder 160 m
Freue mich wenns aus der Reparatur zurück kommt. Lasse direkt auch die Antenne messen ob sie „passt“. Ne bessere hab ich schon hier
Gruß Jürgen Buchholz, DO3JBU
Hallo Jürgen. Taub ist das Gerät nicht. Mit der Antenne aus dem Zubehör gehts UFB nur die mitgelieferte Antenne ist ein wenig empfangschwach. Mini Whip höre ich zum ersten Mal. Das scheint eine gute Sache zu sein aber für KW habe ich noch etwas anderes und es wird eine externe Spannung benötigt. Das sind bei einem Handfunkgerät zu viele lose Teile.
Hallo Michael. Ja ok, taub ist was übertrieben. Meiner war/ist schwerhörig. Denje nach Austausch des 3SK320 und Betrieb an einer Zubehör Antenne gehts dann auch UFB.
Ja die Mini Whip braucht einen 9 Volt Akku. Habe ich dann am Gürtelclip befestigt.
Was hast du für ne andere Lösung für Kurzwelle am Kenwood THF7 Michael?
Gruß Jürgen
Einen DEGEN DE1103. Hier ein Testbericht.
http://www.dc9zp.homepage.t-online.de/de1103_test.htm
Wenn ich auch senden möchte wird es aufwändiger. Da habe ich einen ICOM IC-706
Hallo Michael,
ich suche den on-board Hohlstecker für den 12V-Anschluß. Hast Du einen Tip?
Danke im Voraus.
Klaus DL7TW
Hallo Klaus,
leider nicht.
73 de Michael, DL2YMR
Hallo Michael,
Frage: Welche Leerlauf-Ladespannung liegt an den beiden Kontakten am TH-F7, die zum Akku gehen an? Könntest Du das mal messen? (Bei ausgeschaltetem Gerät ohne Akku, aber mit 12V Ladekabel angeschlossen)
Hintergrund: Nach einem Gebrauchtkauf und nach einem Jahr Betrieb musste ich feststellen, dass der Akku defekt war. Der hatte noch ca. 3V nach dem Aufladen. Damit lief das Gerät natürlich nicht. Nach dem Öffnen des PB-42Lmusste ich feststellen, dass die BMS-Elektronik sowie die Akkus anscheinend einen Wasserschaden hatten. Alles voller Grünspan und ca. 1,5V pro Zelle.
Die beiden LiIo-Zellen möchte ich zusammen mit dem BMS austauschen. Eine Messung vorher an den Ladekontakten des TH-F7 ergab eine Spannung von ca. 3V, was zu wenig ist um auf 7,4V+ zu laden.
Sollte sich meine Befürchtung bestätigen, dass die interne Ladeelektronik des TH-F7 auch defekt ist, dann kann ich mir den Ersatz des Akkus sparen.
Besten Dawwnk für deine infos schon im Vorraus.
Gruß Jörn, DF2HB
Hallo Jörn,
sorry, den TH-F7 habe ich nicht mehr.
73 de Michael, DL2YMR