Kenwood TS-590 S
Auf der japanischen Seite der Kenwood Corporation wird für Oktober der neue Kenwood TS-590 S angekündigt.
Beim Kenwood ist, wie beim Elecraft K3 oder auch beim TenTec Orion, die erste ZF sehr niedrig angesetzt. In diesem Fall liegt sie bei 11.374 MHz. Der Vorteil dieses Mischkonzepts liegt in der Verfügbarkeit von preisgünstigen schmalbandigen Filtern. Das heißt, hier wird schon in der 1. ZF auf die „Arbeitsbandbreite“ (für CW beim K3 z.B. 200 Hz je nach Filterbestückung) gefiltert und der ganze rumplmpf auf den Bändern wird schon an dieser Stelle herausgefiltert und nicht erst in der 2. oder 3. ZF. Man bezeichnet dieses auch als Roofingfilter. Diese Methode funktioniert hervorragend und bringt den Empfängern eine sehr gute Großsignalfestigkeit und dadurch einen großen Dynamikbereich meist über 100db.
Nun hat es mich doch sehr überrascht, als ich die Ankündigung las und feststellte, dass der Kenwood diese Mischmethode nur für die Bänder 160, 80, 40, 20 und 15 Meter verwendet. Und das auch nur in CW, FSK und SSB. Und was ist mit den oberen Bändern, was ist mit FM und AM und was ist mit den WARC Bändern?
Ob der TS-590 S an die Performance der oben genannten Geräte heranreichen wird, werden die ersten Testergebnisse zeigen. Ich bin da allerdings sehr skeptisch. Eine gute Adresse zum vergleichen von Empfängerdaten ist immer die Seite von Rob Sherwood.
Betr. Leistungserhöhung beim TS-590
Hallo, kann mir jemand sagen, wo sich das Poti (Hardware) für die HF-Leistungseinstellung beim Kenwood TS-590 befindet ? Mein Gerät ist sehr gezig (max 80 Watt)eingestellt. Softwaremäßig lässt sich nichts mehr rausholen.
Bitte eine kurze Info an df3is@t-onlhne.de
Bin mit dem Gerät in cw sehr zufrieden, es kommen 100 Watt heraus.
In ssb sind es in der Spitze maimal 80 Watt.
Was kann ich machen daß die volle Leistung abgegeben wird.
Vielen Dank für eine Antwort
Hallo Peppi,
wie hast du denn den SSB Output gemessen?
Hast du ein PEP Wattmeter verwendet?
73 de
Michael