Messung der Frequenzdrift am Yaesu FT-857D
Diese Messungen fanden ohne den TCXO-9 statt und um es gleich vorweg zu nehmen. Das Ergebnis ist sehr gut.
Trotzdem ich mich bemüht habe diese Messungen so exakt wie möglich zu machen, sind die Messungen hier in einer normalen Wohnumgebung und mit Amateurmessmitteln durchgeführt worden. Dennoch bin ich der Meinung, dass die Ergebnisse sehr genau sind.
Gemessen wurde die Freqenzdrift mit dem Racal Dana 1998 Frequenzmesser, an dem ein externes 10 MHz Frequenznormal angeschlossen war. Beide Geräte liefen über eine Stunde warm.
Messungsen wurden am Yaesu FT-857D aus dem Kaltstart vorgenommen. In der Aufwärmphase wurde in Intervallen gemessen.
Frequenz: 438.800 MHz In diesem Frequenzbereich sollte sich der Frequenzdrift am stärksten auswirken.
Vorab noch die Spezifikation von Yaesu für den FT-857D (entnommen der Bedienungsanleitung)
±4 ppm from 1 min. to 60 min after power on. @25 °C: 1 ppm/hour
±0.5 ppm/1 hour @25 °C, after warmup (with optional TCXO-9)
Die Messergebnisse waren wie folgt:
Start | Frequenz |
Kalt | 438.000.150 Hz |
1 Min | 438.000.133 Hz |
2 Min | 438.000.130 Hz |
3 Min | 438.000.108 Hz |
4 Min | 438.000.110 Hz |
5 Min | 438.000.088 Hz |
10 Min | 438.000.048 Hz |
20 Min | 437.999.980 Hz |
30 Min | 437.999.926 Hz |
40 Min | 437.999.900 Hz |
50 Min | 437.999.897 Hz |
60 Min | 437.999.883 Hz |
70 Min | 437.999.870 Hz |
80 Min | 437.999.830 Hz |
90 Min | 437.999.870 Hz |
100 Min | 437.999.853 Hz |
110 Min | 437.999.875 Hz |
120 Min | 437.999.876 Hz |
In der Aufwärmphase innerhalb der ersten Stunde driftete der FT-857D um 267 Hertz. 1 PPM enspricht 438 Hertz und somit driftete der FT-857D um 0,61 ppm und liegt damit bestens in seiner Spezifikation.
In der 2. Stunde lag die größte Differenz zwischen 437.999.830 Hz und 437.999.876 Hz. Das sind 46 Hz und entspricht einer Drift von 0,11 ppm.
Unterm Strich habe ich so gute Werte eigentlich gar nicht erwartet. Jetzt bin ich mal gespannt, wie und ob sich sich die Werte überhaupt nach dem TCXO-9 Einbau verändern werden.
Das sind gut Werte aber bevor du einen TCXO kaufst, würde ich die dem Quarzheizer von Kuhne-electronic eine Chance geben. Er kostet nur wenig mehr als 10€ und ich habe gute Erfahrung damit gesammelt im K3, im TS-870S und im R5000 !
73, Roger
Hallo Michael,
Eine sehr interessante Seite hast Du. Ich lerne derzeit noch eifrig für die Amateurfunkprüfung, und habe eine Verständnis Frage zu dem Artikel oben „Messung der Frequenzdrift am Yaesu FT-857D“. Wie genau ist der Aufbau / das Setup, für die Messung, das ist mir ehrlich gesagt nicht so ganz klar (wie sind die einzelnen Komponenten während der Messung miteinander verbunden?):
Vielen Dank und ein frohes neues Jahr,
Max.
Hallo Max,
vielen Dank für deine Frage.
Der FT-857 wird in den CW Modus gebracht und der Keyer ausgeschaltet, so dass bei betätigen der Paddels ein Dauerton entsteht.
Nun wird der Antennenausgang des FT-857 mit dem Eingang des Frequenzmessers verbunden. Ich habe die Ausgangsleistung des FT-857 dabei auf 5 Watt gesenkt. Damit der Frequenzzähler keinen Schaden nimmt, habe ich noch ein Dämpfungsglied dazwischengeschaltet, so dass der Freqeunzzähler nur ein paar Milliwatt vom Signal „sieht“.
Man hätte auch eine kleine Antenne oder ein kleines Stück Draht in den Eingang des Frequenzzählerst stecken können. Ich wollte aber jegliche Fremdbeeinflussung unterbinden und so habe ich den direkten Weg gewählt.
Durch ein Frequenznormal, welches ich an den Frequenzzähler zusätzlich angeschlossen habe, wird die Genauigkeit des Zählers nochmal um eine Potenzstufe verbessert.
Wichtig ist dabei, dass sowohl das Frequenznormal als auch der Frequenzzähler „warmgelaufen“ sind. Ich habe beide Geräte mehrere Stunden vorher schon eingeschaltet.
Nun kann es losgehen. Den FT-857 eingeschaltet (Die Frequenz habe ich schon am Tag vorher eingestellt, so dass das Gerät wirklich kalt ist) und direkt mit dem Paddle ein CW Signal erzeugt und das ganze dann in Intervallen wiederholt. Die Ergebnisse aufgeschrieben und den Blogbeitrag verfasst. 🙂
Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins dunkle bringen.
Für deine Lizenzprüfung wünsch ich dir alles Gute und wenn Fragen sind, einfach die OMs löchern 🙂
Viele Grüße
Michael, DL2YMR