Messungen der Frequenzdrift am FT-817 mit dem China TCXO
Genau wie beim FT-857 habe ich auch am FT-817 Frequenzmessungen vorgenommen um den Vergleich der beiden Oszillatoren zu haben.
Hier ein kurzer Beitrag zum Einbau des TCXO in den 817.
Ich bin dabei wieder genau so vorgegangen wie beim 857. Gemessen wurde auf 438 MHz, weil der Frequenzdrift im 70 cm Band am deutlichsten zu messen ist.
Gemessen wurde direkt nach dem Einschalten, dann nach 1er Minute, nach 2 Minuten, 3 Minuten, 4 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, usw.
Der Messpark bestand wieder aus dem Racal Dana 1998 mit der Frequenzrefferenz aus dem Frequenznormal vom Funkamateur.
Die Ergebnisse der Messung:
Start |
ohne TCXO | mit TCXO |
kalt |
438.000.090 |
438.000.055 |
1 Min |
438.000.112 |
438.000.061 |
2 Min |
438.000.104 |
438.000.065 |
3 Min |
438.000.080 |
438.000.058 |
4 Min |
438.000.065 |
438.000.058 |
5 Min |
438.000.053 |
438.000.066 |
10 Min |
437.999.994 |
438.000.038 |
20 Min |
437.999.941 |
438.000.015 |
30 Min |
437.999.912 |
437.999.985 |
40 Min |
437.999.885 |
437.999.977 |
50 Min |
437.999.885 |
437.999.974 |
60 Min |
437.999.885 |
437.999.962 |
Das Ergebnis ist nicht ganz so gut wie beim 857. Dennoch bin ich der Meinung, dass man gerade für Digitalbetriebsarten, hier für wenig Geld eine deutliche Verbesserung vornehmen kann.
Trackbacks & Pingbacks
[…] Ein TCXO steht für den alten 817 natürlich auch zur Verfügung. Hier bei mir werkelt im 817 der „Billig TCXO“ aus China und verrichtet hier einen guten Dienst. Siehe auch meinen Beitrag dazu hier. […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!