Mit dem Red Pitaya als Skimmer ins Reverse Beacon Network
Am Sonntag habe ich mich etwas intensiver mit meinem Red Pitaya beschäftigt.
Zuerst habe ich mir das aktuelle Image 0.96 von hier downgeloadet.
Mit dem Apple Pi Baker habe ich das Image auf die SD-Karte gebracht und damit den Pitaya gebootet. Wie das geht? Das ist sehr ausführlich unter oben genannten Link beschrieben. Zugriff bekommt man auf die kleine Drachenfrucht per Webbrowser über die ihm zugeteilte IP Adresse. Diese kann man in seinem Router nachsehen.
Oh, da hat sich ja einiges getan seit der Version, die ich bisher verwendet habe. Was zuerst auffiel, war die Handhabung des Netzwerkes. WLAN kann jetzt von der Weboberfläche des Pitaya eingerichtet werden.
Man muss dazu nicht mehr per SSH ins System und dort Dateien editieren. Und es funktionierte auf Anhieb. Einfach die SSID und das Netzwerkpasswort eingeben und schon ist man im Wlan. Man kann auch an dieser Stelle entscheiden, ob er als Accesspoint oder als Client in einem bestehenden Netzwerk agieren soll.
Auch bei den Apps hat sich einiges getan.
Installiert habe ich erstmal die ganzen SDR Apps von Pavel Demin und damit ein wenig rumgespielt. Die App zur Unterstützung von PowerSDR unter Windows läuft hier jetzt auch sehr vielversprechend. Sogar mit 2 gleichzeitigen Empfängern auf verschiedenen Bändern. Die Windowssoftware läuft dabei auf meinem iMac in einer virtuellen Umgebung unter VMware.
CW Skimmer mit dem Red Pitaya
Und was mich dann richtig begeistert hat, ist der Empfang über den CW Skimmer Server auf bis zu 7 Bändern gleichzeitig. Das heißt, dass der Red Pitaya auf bis zu 7 Bändern gleichzeitig empfängt, der CW Skimmer das Ganze dekodiert und über eine kleine Software namens Aggregator die Daten an das Reverse Beacon Network übergibt. Und das funktioniert richtig gut und hat mich für den Rest des Sonntags gefesselt.
Die Einrichtung der Windowssoftware Skimmer Server und Aggregator ist gar kein Problem und ist eigentlich selbsterklärend. Am Red Pitaya muss der SDR Empfänger gestartet sein.
Im Startbildschirm sieht man schon die Vorgehensweise zur Installation und in welcher Reihenfolge man die Apps starten muss.
Und das ist noch nicht alles, selbstverständlich kann man sich auch mit seiner DXCluster Anwendung in den Skimmer Server einklinken und bekommt so alle Spots wie über ein normales Webcluster.
Ich verwende hier seit Jahren die Logbuchsuoftware RumlogNG. Damit ergeben sich sehr interessante Möglichkeiten im DX-Cluster Fenster. Man kann z.B. eingeben, dass RumlogNG nur die Stationen anzeigen soll, deren DXCCs man noch nicht gearbeitet hat.
Und das beste ist, dass das Stationen sind, die tatsächlich in meinem System empfangen wurden und somit auch garantiert hörbar sind. In RumlogNG lässt sich das auch noch weiter kombinieren. Z.B. kann man noch ein externes Cluster wie z.B. DB0SUE in Kiel hinzufügen.
Hello,
The 0.96 release candidate version of the Red Pitaya ecosystem is currently incompatible with the SDR applications:
https://github.com/RedPitaya/RedPitaya/issues/77
As a workaround, I’d suggest to use the Debian based SD card images from the following links:
http://pavel-demin.github.io/red-pitaya-notes/debian-ecosystem
http://downloads.redpitaya.com/downloads/0.95
Best regards,
Pavel
Hallo Michael
Der Red Pitaya ist wirklich sehr faszinierend.
Hast du dich schon mit der Möglichkeit auseinandergesetzt ihn als VNA zu benutzen?
73 de Dirk
Hi Dirk,
ein wenig damit rumgespielt habe ich schon, aber noch nix konkretes.
73 de
Michael, DL2YMR
Ich hatte heute die ersten Erfolge mit dem Red Pitaya als WSPR Sender. Der schafft ganze 10mW, -3db Splitter (habe keine PTT Schaltung) – Verluste macht keine 5mW an der Balkon Antenne: G, EA und F hat mich auf 30m gehört.
Hallo Tom,
ja, das Teil macht richtig Spaß
73 de Michael, DL2YMR
Hallo,
in der vorletzten CQ DL stand, dass der RedPitaya-Eingang hochohmig ist (keine 50 Ohm), weshalb man noch einen 1:14-Trafo vorgeschaltet hat.
Hast Du da auch etwas gemacht in der Richtung?
73 de Jens (DL8WOW)
Hallo Jens,
nein, ich hatte es erst mal so ohne die Anpassung probiert.
73 de
Michael, DL2YMR