Palstar AT2K Reparatur
Erst habe ich es gar nicht bemerkt, dass mein Tuner auf dem 160 Meter Band nicht mehr funktioniert.
Es muss wohl daran liegen, dass ich nur sehr selten Betrieb auf dem 160 Meter Band mache.
An diesem Wochenende war es aber wieder mal soweit. Es war WWDX Contest in SSB. Dies ist immer eine gute Gelegenheit, um seine Sendeanlage mal wieder auf allen Bändern zu testen. Außerdem ist es immer auch eine Chance seinen DXCC Stand zu verbessern.
Als ich mich dann in der Nacht auf das 160 Meter Band begab und begann meine Antenne abzustimmen, bekam ich keine vernünftige Stehwelle hin.
Der AT2K hat für das 160 Meter Band eine Zusatzspule, die über ein Relais zur Hauptspule in Reihe geschaltet wird. Dies erhöht die Induktivität um ca. 10 Mikrohenry. Das ist erforderlich um auf dem 160 Meter Band abstimmen zu können.
Ich schraubte also den Kasten auf und schaute mich darin ein wenig um. Nach ein paar Messungen zeigte sich, dass das Relais für die Zusatzspule nicht mehr richtig schaltete.
Die Platine, auf der sich das Relais befindet ist direkt auf die Zusatzspule geschraubt.
Also flux die Platine ausgebaut. Dabei musste nur die Schraube gelöst werden und 2 Drähte mussten abgelötet werden.
Jetzt konnte ich mir die Platine und damit auch das Relais von der Unterseite ansehen.
Nun war das Dilemma sichtbar. Ein Kondensator 100 nF war zerstört und im Relaisgehäuse klaffte ein Loch!
Der Kondensator war schnell ausgetauscht und auch ein solches Relais fand ich tatsächlich in meiner Grabbelkiste.
Nach der Reparatur konnte ich noch einige DXCCs auf 160 Meter ins Log bringen.
So hatte das DXerherz seine Ruhe und ich konnte irgendwann mitten in der Nacht beruhigt ins Bett gehen und schlafen.
Hallo Michael,
habe beim Stöbern im Internet Deinen Beitrag zum Antennentuner Palstar AT2K gefunden.
Ich trage mich mit dem Gedanken, mir ein solches Gerät zuzulegen. Wie sind Deine Erfahrungen damit (abgesehen von dem kleinen Missgeschick mit dem Relais/C).
Würde mich freuen, wenn Du mir kurz antworten könntest. Muss keine umfassende Erläuterung sein.
73 und good DX von Gerd / DL7VOG
Hallo Gerd,
ich bin mit dem Gerät soweit zufrieden. Ich betreibe den Tuner an einem 2×27 Meter Dipol, den ich mit einer Hühnerleiter speise. Der AT2K macht hier einen perfekten Dienst. Der Tuner lässt sich sehr gut -genau auf den Punkt- abstimmen.
Nachdem ich den Tuner nun 3 Jahre nutze, zeigen sich erste Verschleißerscheinungen. Die Beschriftung lässt an manchen Stellen langsam etwas nach und die Rollspule quietscht etwas, was aber wahrscheinlich daran liegt, dass ich sie mal wieder reinigen muss. Alles in Allem ein gutes Gerät, welches ich sofort wieder kaufen würde. Der Tuner ist mit 2 KW Belastbarkeit angegeben. Beim Betrieb mit den erlaubten 750 Watt hat man genügend Reserve, so dass der Tuner nie an seine Grenzen gelangt.
Viele Grüße und 73 de
Michael, DL2YMR
Auch dieser Beitrag gefällt mir sehr lbr Michael. Kurze Nachfrage, hast du einen Balun zwischengeschaltet und welche Bänder kannst du damit anpassen?
73 de Torsten – DL9GTB
Hallo Torsten,
im Palstar ist ein Balun, über den ich auf die Hühnerleiter für den Dipol gehe.
Ich kann meinen 2 x 27 Meter Dipol mit dem AT2K auf allen Bändern von 160M – 6 Meter anpassen.
73 de
Michael, DL2YMR
Guten Abend,
nach lesen deines Beitrages möchte ich eine Frage deponieren. Bei WIMO angefragt suche ich ein Ersatzteil. Das Power-Socket. Da die Stromversorgungsbuchse so dermaßen ausgeleiert ist, funktioniert die Lampe nur mehr durch massives verbiegen des Steckers. Ergo möchte ich Ihn tauschen. WIMO antwortet mir aber noch nicht. Hast du ne Idee wie ich das Problem lösen könnte?
Besten Dank
LG Edwin
Hallo Michael!
Ich habe mir auch den Palstar
AT2K zugelegt. Meine Frage:
Wo genau hast Du die Hühnerleiter
von Deinem Dipol angeschlossen?
Ich vermute mal, dass Du die PL- Buchse
Balanced wire mit einem Bananenstecker
und die Flügelmutter benutzt hast.
Liege ich da richtig?
Gruß aus Bremen
Bernd Ehlert
DO7BGS
Hallo Bernd,
du musst auf der Rückseite den Jumper an der Wire Buchse setze und dann kannst du die Hühnerleiter an dem Balanced Ausgang anschließen.
73 de Michael
DL2YMR
Hallo Michael!
Die aktuellen Palstar AT2K haben
gar keinen Balun mehr verbaut! Die
sehen auf der Rückseite auch ganz anders aus! Habe meinen gerade
geöffnet. Da ist kaum noch was drin!
Dein ehemals defektes Relais und die
160 m Spule fehlen auch! Hühnerleiter
direkt an den AT2K anschließen geht
gar nicht mehr! Na prima!
Gruß Bernd
DO7BGS
Das ist mir auch neu.
Schade, dann waren die alten Versionen wohl etwas flexibler.
Gruß
Michael, DL2YMR