Red Pitaya als SDR mit GQRX am Mac

Lange Zeit war es nicht so einfach ein richtig gutes SDR Programm für den Mac zu finden. Derzeit sind 2 Programme in der Entwicklung, die meiner Ansicht nach sehr vielversprechend sind. Das eine ist CubicSDR und das andere ist GQRX.

Die aktuelle Version von CubicSDR lässt sich jeweils hier herunterladen. Die aktuelle Version bei Erstellung dieses Artikels ist die 0.1.27. Ich betreibe CubicSDR beispielsweise mit meinem SDRPlay.

Über SDRPlay habe ich hier schon verschiedentlich berichtet.

Die aktuelle Version von GQRX – und die ist für das Zusammenspiel mit dem Red Pitaya dringend erforderlich – gibt es hier. Die derzeit aktuelle Version ist die 2.5.3.

Außerdem sollte man für den Red Pitaya das aktuelle Image File 0.95 installieren. Das File zum erstellen der SD-Card gibt es hier. Wie das Image zu erstellen ist wird ja auf der Seite von Red Pitaya gut erklärt.

Hat man das Image auf dem Gerät, geht man in den Marketplace und installiert sich die SDR Anwendung.

Red Pitaya Marketplace

Red Pitaya Marketplace 2

Ist sie installiert, können wir die Anwendung jetzt durch einen Klick auf die SDR Soft starten.

Es erscheint folgender Bildschirm:

SDR Anwendung

So präpariert wartet der Red Pitaya auf eine SDR Anwendung, die darauf zugreifen wird. Nun starten wir GQRX.

Beim ersten Start fragt GQRX nach dem Gerät, mit dem es arbeiten soll.

gqrx start 1

Hier wählen wir den Red Pitaya und geben anschließend noch die entsprechende IP Adresse ein, unter der der Red Pitaya zu erreichen ist. Die Zahl hinter dem Doppelpunkt ist entweder 1001 oder 1002 je nachdem welcher Empfänger am Red Pitaya genutzt werden soll. Die anderen Einträge können wir erstmal unverändert lassen.

GQRX start

Nach dem Bestätigen mit OK zeigt sich der volle Bildschirm von GQRX.

GQRX Bildschirm

Wenn alles geklappt hat, braucht man jetzt nur noch auf Start DSP ganz oben links zu klicken und das Vergnügen kann losgehen:

 

1 Kommentar
  1. Tom
    Tom sagte:

    Schön beschrieben Michael. Den Artikel über den Red Pitaya in der aktuellen CQDL finde ich eher zum weiter blättern.

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert