SDRplay und SDRRadio
Nachdem ich einige Testberichte gelesen hatte, habe ich mir einen SDRplay gekauft.
Begeistert hat mich an dem Teil die Bandbreite. Mein Perseus konnte ja schon 2 MHz, aber der SDRplay kann 8 MHz gleichzeitig auf dem Bildschirm darstellen. Tolle Sache. Zwar ist die Performance nicht ganz so gut wie die des Perseus – trotzdem ein geniales Teil. Durch die Bandbreite ist es kein Problem ein komplettes Amateurfunkband zu beobachten. Selbst das 70 cm Band lässt sich „fast“ komplett darstellen.
Man muss das Gerät allerdings erst ein wenig kennen lernen. Man sollte z.B. immer die Verstärkung dem jeweiligen Band und den Bedingungen anpassen. Ansonsten hört man auch im 10 Meter Band nur noch AM Radiosignale.
Hält man sich daran ist das Gerät wirklich klasse. Ob Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle, UKW bis hinauf auf 2 GHz ist alles empfangbar.
Ein bisschen habe ich ihn mir auch wegen dem Apple Betriebssystem gekauft. Die OSX Software CubicSDR hat mich interessiert, die auch mit dem SDRplay arbeiten kann. Leider konnte mich CubicSDR bisher noch nicht wirklich überzeugen und so habe ich meine VMWare mit Windows 7 wieder gestartet und HDSDR ausprobiert.
Funktioniert über den EXTIO Treiber, genau wie bei anderen Geräten auch.
Anschließend testete ich SDRRadio von Simon Brown. Die Software ist fantastisch! Erst kam ich nicht wirklich damit zurecht, aber wenn man sich ein wenig eingearbeitet hat ist die Software richtig gut.
SDRRadio kann sogar Satelliten Tracking und auch das Dekodieren von Digitalsignalen wie z.B. PSK 31 ist für die Software kein Problem.
Ich habe den SDRplay im Shack hinter den anderen AFU Geräten versteckt und er hat immer eine Verbindung zum Antennensystem und auch eine per USB zum iMac über die er auch mit „Stromspannung“ versorgt wird. So kann ich ihn beliebig starten, ohne dass er mich hier auf dem Schreibtisch stören würde.
Hallo Michael,
Deine Ausführungen zum SDRPlay kann ich nur bestätigen. Ich nutze das Gerät hauptsächlich für Lang- Mittel- und Kurzwelle und betreibe es an einer aktiven MegaLoop ML200, die innen am Fenster hängt. Bei mir läuft momentan CubicSDR 0.1.16 auf dem Mac unter Mavericks, mein Favorit unter den SDR-Programmen. Selbst mein schon etwas betagter iMac (2.66 GHz Intel Core 2 Duo) schafft die volle Bandbreite von 8 MHz mit einer CPU-Load unter 40%. Manuelle Gain Control ist meines Erachtens unabdingbar, um das Maximum aus SDRPlay herauszuholen und Übersteuerungen und Intermodulationsprodukte zu vermeiden.
Der Autor von CubicSDR arbeitet zur Zeit intensiv an der Implementierung von Digitalmodes, siehe https://github.com/cjcliffe/CubicSDR/tree/digital_experiments und ich bin zuversichtlich, daß wir hier bald eine lauffähige Version sehen werden.
73 und noch einen schönen Sonntag,
Robert DC1RDB