Was ist QRP?

Es geistern im Moment unterschiedlichste Meinungen in der Blogosphäre zu dem Thema, was denn QRP eigentlich ist, umher.

Manche meinen, wenn man einen Sender mit 5 Watt CW oder 10 Watt SSB betreibt, dann sei das QRP.

Andere sind der Meinung, dass auch eine puristische Antenne dazu gehört. Also nix mit hohem Antennengewinn und 20 Meter hohen Antennenmasten. Akzeptable QRP Antennen wären demnach z.B. Langdrahtantennen.

Wenn man danach gehen würde, dann wäre ja auch ein 100 Watt Sender mit einer Antenne ein Meter unter der Erde ein QRP Sender!! (Mal vorausgesetzt, dass dann nur 5 Watt oberhalb der Erde ankommen 🙂
Da wird es natürlich sehr schwer überhaupt zu ermitteln wann eine Station eine QRP Station ist. Da kann man nur noch messen!

Andere wiederum meinen, wenn QRP dann müssen das auch selbstgebaute Geräte sein.

Klar kommen selbstgebaute 5 Watt Geräte mit puristischen Antennensituationen sehr häufig vor, aber deshalb darf man das noch lange nicht als QRP miteinander verknüpfen und zur Voraussetzung machen.

Deshalb bin ich persönlich der Meinung, dass eine QRP Station eine Station mit einem Sender mit einer Ausgangsleistug von 5 Watt (CW oder 10 Watt SSB) ist! egal was dahinter ist (ausgenommen natürlich einer aktive Verstärkung).

Ich finde, bei QRP geht es auch ein wenig darum, aus den 5 Watt die man zur Verfügung hat, das Beste zu machen. Sei es durch Antennen mit einem hohen Gewinn, oder einem sehr guten Standort oder auch einer guten Betriebstechnik, oder, oder, oder…..

Dieser Meinung sind auch viele Verbände und Vereine, die durch ihre Conteste für QRP genau diese Richtlinien festgelegt haben. Die ARRL schreibt z.B. für ihr QRP DXCC folgendes:

To apply for the QRP DXCC, just send a list of your contacts including call signs, countries/entities and contact dates. Do not send QSLs. The list must also carry a signed statement from you that all of the contacts were made with 5 W RF output (as measured at the antenna system input) or less.

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert