Wetterfaxempfang mit SDRPlay oder dem RTL-Stick und CubicSDR
Wetterfaxempfang mit SDRPlay und CubicSDR
Damals in meiner Anfangszeit als Funkamateur wollte ich immer mal Wetterfaxe von den NOAA Satelliten empfangen. Früher war das aber etwas komplizierter als heute, weil man dafür einen eigenen Empfänger brauchte.
Das Problem war die Bandbreite. Diese beträgt bei den NOAA Aussendungen 36 kHz und das konnten die normalen Empfänger damals nicht. Es musste also ein Empfänger mit dieser großen Empfangsbandbreite her. Und genau daran ist mein Vorhaben damals schon gescheitert.
Die Überlegung war nun, mit einem SDR Empfänger Wetterfaxe zu empfangen. Das müsste ja auch eigentlich ganz einfach sein, denn hier kann ich ja fast jede beliebige Bandbreite einstellen.
Nach meiner Recherche im Netz habe ich sogar eine Software für den Mac gefunden, die Wetterfaxe von NOAA dekodieren kann.
Die Software
WXtoImg heisst das gute Stück Software und man kann sich eine Version von http://www.wxtoimg.com saugen. Die Software steht übrigens für Mac, Windows und auch Linux zur Verfügung. Die Installation ist einfach und problemlos.
Das Programm lädt aktuelle Kepler Daten von den NOAAs herunter und zeigt dann auch praktischerweise die nächsten Überflüge der Satelliten mit den entsprechenden Sendefrequenzen an.
Der Empfänger
Als Empfänger nutze ich den SDR Empfänger SDRPlay. Über den ich hier auf dem Blog auch schon berichtet habe. Es funktioniert aber auch jeder dafür geeignete preisgünstige RTL-Stick.
Als Software nutze ich auf dem Mac CubicSDR. Eine tolle Software, die noch in der Entwicklung steckt, aber schon richtig gut läuft. Eingestellt wird die Soft auf eine NOAA Frequenz in der Modulationsart FM mit einer Bandbreite von 36 kHz und kann dann Standby laufen und auf den Überflug warten. Als Antenne nutze ich für die ersten Versuche eine Diskone Antenne, die unter Dach aufgestellt ist.
Auf der Windowsplattform könnte man beispielsweise auch CubicSDR, SDR-Radio oder auch HDSDR nutzen.
VAC
Wie kommt nun das Audiosignal von der SDR Software zur Wetterfaxsoft?
Dafür gibt es das „Virtuelle Audiokabel“
Beim Mac nimmt man die Software Soundflower, die sich in die Audioeinstellungen des Mac integriert.
In CubicSDR wählt man als Soundoutput dann einfach Soundflower aus.
Und in WXtoIMG als Soundkarte auch den Soundflower Treiber.
Jetzt wird WXtoIMG noch auf Standby geschaltet und der erste Satellite kann kommen.
In der Wartezeit beobachte ich auf dem iPad die Flugbahn des Satelliten. Wie das iPad für den Amateurfunk gute Hilfe leistet, habe ich hier schon beschrieben.
Die Ergebnisse
Naja, die ersten Ergebnisse waren jetzt nicht so toll. Liegt wohl an meiner Antenne 🙂 Ich muss mal was spezielles für den Empfang von Wettersatelliten bauen. Aber ein naja einigermaßen Ergebnis möchte ich euch trotzdem nicht vorenthalten.
Schreibt doch mal, wie Eure Ergebnisse beim Empfang von Wettersatelliten bisher waren. Vielleicht hat der ein oder andere auch einen Antennentip für mich.
Nachtrag:
Heute ist mir mit der BigWheel eine etwas bessere Aufnahme geglückt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!