Wie finde ich die Ausbreitungsbedingungen für DX?

Im Moment sind zwei seltene DX Stationen auf der kurzen Welle QRV.

K9W auf Wake Island und 5J0R auf San Andres, beides relativ seltene Vögel.

Wake Island ist mid dem DXCC KH9 auf Platz 14 der Most Wanted Liste.
San Andres ist mit dem DXCC HK0S auf Platz 80 der Most Wanted Liste.

Beide Stationen sind natürlich sehr begehrt auf den Frequenzen und entsprechend groß sind die Pileups.

Wie kann ich nun ermitteln, wann und auf welchen Bändern ich das DX am besten erreichen kann?

Zuerst gehe ich dafür auf die Seite http://dx.qsl.net/propagation/ um mir einen Überblick über die aktuellen Ausbreitungsbedingungen zu verschaffen.
Am wichtigsten sind hier zwei Parameter. Der Solare Flux SFI und die Sonnenfleckenrelativzahl.

 

Als nächstes gehe ich auf die Seite VOACAP Online. Eine Seite der Voice of America, auf der man die Ausbreitungsbedingungen in verschieden Bereiche der Welt grafisch darstellen kann. Ich wähle als Stationen hier einmal Deutschland (DL) und San Andres (HK0S)

VOACAP_Online

Nachdem man nun auf „Run Prediction“ geklickt hat, kann man eine grafische Auswertung der Zeit über die Frequenz sehen. Damit kann man beurteilen, wann die beste Zeit auf welchem Band für einen Verbindungsversuch mit dem DX ist.

VOACAP Ergebnis

Hier fällt auf, dass ab ca. 14:00 Uhr UTC mit guten Verbindungsmöglichkeiten auf den oberen Bändern zur echten ist.

Zusätzlich kann man dann noch auf Clublog.org im Bereich Propagation nachsehen. Dort muss man auch die entsprechenden DXCCs eingeben und bekommt dann die Informationen der QSOs, die über Clublog erfasst wurden. Hier kann ich sehen, wann tatsächlich in der Vergangenheit QSOs mit dem DXCC auf welchen Bändern und zu welcher Uhrzeit gefahren wurden.

Clublog Propagation

So gewappnet, kann ich mich zur entsprechenden Uhrzeit auf die entsprechenden Bänder begeben und sofern das DX dann dort QRV ist, auf eine Verbindung hoffen.

Weiterhin gibt mir natürlich das DX-Cluster gute Infos wann das DX wo gehört wurde. Ich kann durch den Befehl sh/dx 5J0R schnell ermitteln, wann die Station im DX-Cluster gemeldet wurde.

DX-Cluster

Zu beachten ist dabei, aus welchem Land die Meldungen stammen. Wenn das DX in den USA gehört wird, wird es in Europa wohl eher nicht zu hören sein.

3 Kommentare
  1. joerg Drexhagen
    joerg Drexhagen sagte:

    Und falls Du map von Unterwegs (Fieldday) ohne Internet die Ausbreitungsbedingungen überprüfen möchtest, gibt es das Programm “ Where & When „. Vor dem Start der Expedition oder Fieldday die letzten Sunspots laden und schon geht es los.
    unter http://where-and-when.yachtfunk.com gibt es jetzt eine 5x trail version.
    Seit Oktober 2013 ca 1600 downloads.

    Gruß Joerg DG1YDJ

  2. Michael
    Michael sagte:

    Hallo Jörg,

    vielen Dank für deinen Tip.
    Die Software ist sicherlich auch für Funkamateure interessant.

    73 de Michael, DL2YMR

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] Das beschäftigen mit den Ausbreitungsbedingungen auf der kurzen Welle macht mir sehr viel Spaß und ist für mich die Grundvoraussetzung um Verbindungen zu DXPeditionen auf zu bauen. Hier hilft mir vor allem das Onlinetool von VOACAP. […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert