WSPR ein ganz besonderes Bakensystem
WSPR wurde von dem Amerikaner Joe Taylor, K1JT geschrieben.
Unter anderem schrieb er auch WSJT, mit welchem man mit sehr kleinen Leistungen eine Komunikationsverbindung aufbauen kann.
WSPR gesprochen Whisper steht für Weak Signal Propagation Reporter.
Es ist eigentlich ganz einfach, man installiert die Software auf seinem Rechner, konfiguriert das Setup und verbindet den Transceiver mit der Audiokarte des PCs. So hat man schon ein Empfangssystem und kann beobachten, wie die Ausbreitungsbedingungen auf den einzlenen Kurzwellenbändern sind.
Man kann mit dem System mit entsprechender Verkabelung auch sendemäßig QRV werden. Und das ist genau der Punkt. Je mehr Funkamateure senden, desto besser.
Gesendet wird mit sehr kleiner Leistung z.B. mit 37 dBm entsprechend 5 Watt oder mit noch wensentlich kleinerer Leistung wie z.B. 27 dBm entsprechend 500 Milliwatt. Ausgesendet werden mit diesen kleinen Leistungen Baken, die wiederum von den hörenden Whisperrern aufgenommen werden. Es können Signal Rausch Abstaände von bis zu -28 dB bei einer Bandbreite von 2500 Hertz decodiert werden.
Bei Zugang zum Internet kann die Software die decodierten Bakenaussendungen gleich ins Netz stellen. Hierfür gibt es eine spezielle Plattform, das WSPRNet. Hier kann man sich auch gleich einen grafischen Überblick der derzeitigen Ausbreitungsbedingungen verschaffen.
Hier z. B. die SporadicE Verbindungen von heute auf dem 10 Meter Band.
Trackbacks & Pingbacks
[…] Nun klappte der Einschaltvorgang und ich konnte die Kalibrierung vornehmen. Der Hauptoszillator musste in der Frequenz ein wenig angepasst werden, damit die Frequenzanzeige im Display auch wirklich stimmt. Bei Betrieb im Mode WSPR ist das besonders wichtig, da für das Senden nur ein kleines Frequenzfenster zur Verfügung steht. Über WSPR berichtete ich bereits auf dem Blog. […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!