X1M portable QRP Transceiver aus China
Heute entdeckte ich im Internet dieses kleine portable Funkgerät aus China.
Bisher überschwemmen die Chinesen den europäischen Markt mit Handfunkgeräten wie z.B. die Boafengs oder die Woxoums. Jetzt sind sie auch mit einem Kurzwellen QRP Gerät am Markt. Das Gerät wird auf folgender Internet Seite angeboten: http://www.kightradio.com/X1M-QRP-SSBCW-Transceiver-Kit_p_305.html
Meinen Geschmack trifft das Gerät, zumindest optisch, nicht so ganz, aber man muss abwarten was die ersten Berichte und Tests im Netz ergeben.
Ein kleines Video dazu habe ich auf Youtube gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=TeO03kLO0rI
Das Video ist noch nicht sehr aussagekräftig, vermittelt aber einen ersten Eindruck von dem Gerät.
Die technischen Daten:
Empfangsbereich: 0,1 – 30 MHz
Sendebereich: 0,1 – 30 MHz
Modes: SSB und CW
Empfindlichkeit: besser 0,45 uV
Frequenzstabilität: besser 0,5 ppm
Ausgangsleistung: ca. 4,5 Watt
Versorgungsspannung: 12 – 14 V
Stromaufnahme bei Empfang: 0,5 A
Beim Senden: 1,5 A
Maße: 97 x 40 x 155 mm
Mittlerweile kann man es als „Halbfertigbausatz“ direkt in Deutschland kaufen:
http://www.wimo.de/cgi-bin/verteiler.pl?url=x1m_qrp_transceiver_d.html
73 Andreas DC3AFA
Da kommt Freude auf! Endlich eine preiswerte Alternative zum alten FT 817ND.
Das Gerät kostet kaum mehr als ein neues 11/10m SSB Gerät.
Ich hätte gerne einen großen TRX,doch bei dem häuslichen QRM der Großstädte ist leider nur noch Portabel Betrieb möglich.
Schade das Kenwood und Icom keine QRP TRX mehr produzieren.
Sehe ich ganz genauso. Habe einen bestellt. Aktuell gibt es bei Wimo Sonderpreise.
Hoffe ihn bis Mitte Juli zu haben Wobei ich meinen FT-817 und den IC-703+ deshalb noch lange nicht verkaufen werde 🙂
73 Andreas DC3AFA
Besten Dank für die Veröffentlichung zum X1M.Wundert mich über CQDL.Freut mich aber auch.
Gibt es den auf dem markt ein LOWPOWER Endstufe,ich denke mal 20 Watt,die man mal dazu nehmen
kann,Einstweilen erstenmal besten Dank
Vy 73 es 55 norbert dk6fa
Hallo zusammen, ich bin seit dieser Woche stolzer Besitzer eines X1M! Ist schon beeindruckend, was dieses kleine Gerätchen so kann! Ich als leidenschaftlicher Telegrafist bekomme aber den Kayer nicht richtig zum laufen, die Kombination „DL3“ kommt immer verstümmelt raus, Firmware Update ist mir auch noch nicht gelungen, das Subwindow wie in der Anleitung angegeben erscheint bei mir nicht, wenn ich es so mache wie in dem YouTube Video gezeigt rührt sich nichts!?! Vielleicht hat jemand andere Erfahrungen gemacht vy 73 Rainer DL3JRA
Hallo Rainer,
was für einen X1M hast Du denn? Wenn es der „Pro“ mit den flachen blauen Tasten ist, gibt es mittlerweile diverse Firmware Updates -die letzte vom 20. November 2013 – die das eigentlich beheben sollten.
Für das originale Gerät gibt es bei Import Communications ein neues Frontend, das die Kiste auf den Stand des Pro bringt. Unter http://www.wouxun.us/item.php?item_id=308&category_id=65 findest Du nähere Infos.
Solltest Du noch nicht Mitglied bei http://groups.yahoo.com/neo/groups/X1M_QRP-Transceiver/info sein, lege ich Dir das auch ans Herz. Es ist Wahnsinn, was sich da tut! Mein X1M Pro verfügt dadurch mittlerweile auch über eine AGC, die ein rühriges Gruppenmitglied entwickelt und als Bausatz weltweit vertrieben hat. Wenn Du noch weitere Infos brauchen solltest, schreibe mir einfach eine PM.
73 Andreas, DC3AFA
Ich beabsichtige ebenfalls, mir den X1M Transceiver zuzulegen und damit in Verbindung mit einer magn.Loop-Antenne, wahrscheinlich MLA-M, indoor und ab und zu auch outdoor Betrieb, vorzugsweise in cw zu machen.
Gibt es diesbezüglich Erfahrungen, z.B. mit Indoor-Betrieb und möglichen Störeinflüssen auf PC / Notebook in weniger als 2 m Entfernung? Oder mit einer Installation auf der Fensterbank direkt vor einem Isolierglasfenster 150x150cm mit Metallrahmen?
Ich habe im Internet die Info gefunden, dass das CAT-Interface für den X1M nun auch für USB verfügbar sein soll. Stimmt das? Oder muss man weiterhin mit RS232-USB-Konverter arbeiten?
73, Bernd DJ8TX
Hallo Bernd,
zu deinen Fragen mit der Antenne kann ich dir mangels Erfahrung mit magnetischen Loop Antennen leider nix sagen. Ich habe aber einen Tip für dich, wenn es um den X1M generell geht. Schau mal auf der Seite von Christian DC7VS http://dc7vs.de der hat schon einiges über den X1M berichtet.
Viele Grüße Michael, DL2YMR
Hallo Bernd,
habe den X1M Pro bereits seit einigen Monaten und setze ihn eigentlich nur an portablen Antennen ( militärische Klappantenne mit 3m Länge, AlexLoop Magentische Loop Antenne) ein. Meine Loop wird auch Indoor eingesetzt an einer Balkonfensterscheibe. Der Balkon ist „Hoch-Parterre“, oberhalb gibt es noch zwei weitere Etagen, so daß es nicht möglich ist, einen Vertikalstrahler aufzubauen, der den Nachbarn nicht vor der Nase hängt. Natürlich kann man mit diesem Setup kein DX fahren, aber G und 9A Stationen konnte ich damit arbeiten. Wohlgemerkt vom Wohnzimmer aus! Der Vorteil einer MagLoop ist, daß sie einen recht scharfen Resonanzpunkt hat und Nebenausstrahlungen gut gedämpft werden. So lange du den Antennenausgang nicht mit der USB Buchse am Notebook verbindest, sollte da nichts schiefgehen 😉 Wenn die Loop einen Durchmesser von 80-100 cm hat, ist das bei deiner Fenstergröße auch unkritisch. Evt. wird die Antenne etwas durch die Umgebung verstimmt und die Abstrahlcharakteristik ist nicht optimal. Schwierig könnte es werden, wenn die Glasscheibe metallisch bedampft ist.
Mein CAT Interface habe ich mir selbst zusammengesetzt – gebaut zu sagen wäre übertrieben! – aus einem USB-Seriell Modul über eBay, an das ich einen DB9 Stecker gelötet habe. Kostet unter 5 EUR. Der originale Adapter ist überteuert. Wichtig: keine USB-RS232, sondern USB-TTL. Die RS232 Schnittstelle hat eine höhere Spannung und grillt dir deinen X1M…
Die Seite von Christian kann ich auch empfehlen. Wenn du ein bißchen Englisch verstehst, empfehle ich dir aber dringend, wie bereits in meinem Kommentar weiter oben, dich in der Yahoo Gruppe zum X1M anzumelden.
73 Andreas, DC3AFA
Hallo in die X1M-Runde,
auch ich habe mir vor gut 6 Monaten so ein kleines Kästchen aus Fernost zugelegt.Sehr niedlich,fast schon zu sehr..
Ein paar Zentimeter breiter wäre wohl für europäische Grobmotoriker besser gewesen,das hätte weniger Menüuntiefen
bedeudet.Aber beim unausrottbaren Hang der Chinesen zu Subminiaturgeräten war das wohl von vornherein klar..
Ansonsten scheint die RX-Empfindlichkeit ganz brauchbar zu sein und der TX mit seinen knapp 5 Watt ist eben qrp-like.
was solls,bin mal auf die ersten QSOs gespannt.
55 es 73 de DL1DUF
Hallo!
Ich lese gerade die Beiträge zum X1M.
Ich habe ein Gerät von einem Bekannten bekommen aber leider ist auf der Platine über den Lautsprecher ein Bauteil abgeraucht. Mir fehlt ein Schaltplan für das Gerät.
Kann mir einer aushelfen.
73 Heinz DJ6VQ
Hallo Heinz,
Schau mal, ob dir das weiterhilft:
http://ok1if.c-a-v.com/Chrudim2014/X1M%20Pro%20Schematic.pdf
Gruß
Michael, DL2YMR
Hallo in die Runde,
ich habe ein Gerät gebraucht gekauft und ich habe keinerlei Probleme mit dem Abstimmknopf. Der ehemalige OM hat nichts geändert.
Ich frage deshalb weil es viel negatives über den Abstimmknopf zu lesen gibt, daß er springen würde und daß man ihn unbedingt tauschen muß sonst könne das Gerät nicht bedient werden. Stimmt das?
73 de DH6SAU Harry.
Ich lese gerade im letzten Beitrag von Harry DH6SAU der Abstimmknopf springt bei dem X1M ich habe auch so ein Gerät und er springt bei mir. Giebt es da einen guten Tip wie das Problem gelöst werden kann?
73 Manfred DL1RPE
Hallo Michael, vor ein paar Wochen ist ein X1M „bei mir gestrandet“, da der OM mit der kleinen Anzeige nicht mehr zurecht kam. Ich bin von dem Gerät, technisch gesehen, begeistert.
Ein CAT-Unterface-USB-FTDI-Kabel (https://shop.technofix.uk/} wurde beschafft: Win10 akzeptiert es.
Mit OmniRig 2.1 (IC-718-Modus Meldung: „on-line“ / „Rig is not responding“) kann ich zwar Frequenz und Mode auslesen (Polling), bei Eingabe (Set) kommt aber eine Fehlermeldung.
Mit welcher Software / Einstellung arbeitet X1M zuverlässig?
Beste Grüße, Rolf
Hallo Rolf,
sorry, ich habe leider keinen X1M. Vielleicht kann dir jemand anders hier weiter helfen.
73 de Michael, DL2YMR