Yaesu FT-818
Das war echt ne Überraschung, als ich im Internet vom Update des FT-817 von Yaesu gelesen hatte. Dass da mal was kommen würde, war klar, aber irgendwie hat mich der Zeitpunkt überrascht,.
Die Hamvention ist noch mehr als 2 Monate entfernt, die Hamradio findet erst im Juni statt und die Hamfair in Tokyo erst im August.
Erst dachte ich an einen Aprilscherz und nach den ersten Bildern im Netz konnte man das fast vermuten. Das waren alles irgendwelche Photoshop Basteleien.
Es ist aber wirklich so, denn mittlerweile kann man es auf der Seite von Yaesu nachlesen.
Er kommt also tatsächlich und erste Bilder gibt es auf der Yaesu Seite auch schon zu bestaunen:
Auch das Handbuch steht schon in englischer Sprache zum Download bereit.
Die spannende Frage ist nun: Was kann der mehr, oder besser als der alte Yaesu FT-817?
- Die Ausgangsleistung ist von 5 Wat auf 6 Watt erhöht worden
- Das Akkupack hat jetzt 1.900 mAh
- Ein TCXO mit ± 0,5 ppm ist bereits installiert
- Er kann das 5 MHz Band von Haus aus
- Und er kann alles, was der FT-817ND auch schon konnte
Die Erhöhung der Ausgangsleistung beträgt genau: 0,8 dB
Das wird Niemand in der Praxis in irgendeiner Art und Weise merken, dafür ist das einfach zu wenig.
Das bessere Akkupack ist gut, konnte man beim 817 aber auch schon durch externe Anbieter nachrüsten.
Ein TCXO steht für den alten 817 natürlich auch zur Verfügung. Hier bei mir werkelt im 817 der „Billig TCXO“ aus China und verrichtet hier einen guten Dienst. Siehe auch meinen Beitrag dazu hier.
Das 5 MHz Band kann man sicherlich am alten 817 auch freischalten. Ich selber habe das nicht getestet, weil das Band für mich nicht so sehr interessant ist. Und wenn, kann ich das im heimischen Shack mit anderen Geräten bedienen.
Fazit:
Ich finde, wer sich einen FT-817 bzw. einen FT-818 zulegen möchte, macht damit nix verkehrt und bekommt ein wirklich kleines geniales Amateurfunkgerät. So zusagen eine eierlegende Wollmilchsau. Das Gerät kann fast alles und macht den QRPer rundum glücklich.
Insgesamt bekommt das Gerät eine absolute Kaufempfehlung!
Wer allerdings schon einen FT-817 sein Eigen nennt, der muss nicht auf einen Yaesu FT-818 aufrüsten. Dafür sind, wie ich finde, die Neuerungen bzw. Verbesserungen nicht groß genug.
Ja, wirklich sehr spannend.
Das 5 MHz-Band lässt sich tatsähclich relativ einfach freischalten. Durch ein einfaches umlöten von ein paar Löt-Blob-Jumpern sendet der FT-817ND in allen Bereichen, die er kann – nicht nur dort, wo er soll. Ich habe das schon bei ein paar Geräten gemacht und auch z.B.: meinen eigenen FT-817ND und den FT-817 von DK3CW so erweitert.
Nachdem die Jumper umgelötet wurden, muss der FT-817(ND) nur noch zurückgesetzt werden und es kann überall gesendet werden. Am besten vorher ein Backup der Einstellungen machen.
Original: ein offener Jumper, vier geschlossene Jumper, vier offene Jumper (hier hängt es von der Version ab. Es gibt eine EU-Version, eine UK-Version, eine USA-Version und bestimmt noch weitere)
Nach dem umlöten: vier geschlossene Jumper, fünf offene Jumper
Dazu finden sich im WWW noch ausreichend viele Anleitungen.
vy 73 Joshua | DC7IA
Hallo Joshua,
danke für deine Infos.
Gruß
Michael, DL2YMR
Dann kann ich den FT 818 beruhigt außen vor lassen. Habe den 817 mit den China TXCO und 2,7 Chinafilter. Dazu der Kompressor aus dem Funkamateur. Klappt bestens.
Ein Farbdisplay und dazu C4FM würden das Gerät aber aufwerten.
Hallo Michael
Hab Kurzwelle mit QRO 100w gemacht. Musste von mein Vermieter die Antennen abauen.Und hab mir auf Empfehlung dein Block ein FT818 zugelegt um zumindest portabel und Sota QRP zu machen auch wenn hier im hohen Norden alle Flach ist und ich nie ein Contest gewinne weil die guten standort- Berge fehlen. bin begeistert was das kleine Ding alles kann .Und hab viel Spaß
grüße aus dem hohen Norden
Stefan DO7STL Hamburg
Hallo Stefan,
ja, der FT-817 bzw. FT-818 ist ein tolles Gerät.
Viel Spaß damit und viele nette QSOs.
73 de
Michael, DL2YMR
Suche ein Weltreisegerät wie mein IC E90 und früher mal das IC 7000.
Hatte schon 2002 den FT 817 aber mir fehlten einige Bereiche, gab das Gerät daher nach 1 Jahr wieder ab.
Unterwegs will ich auch CB, PMR, Air und Seefunk zumindest hören können.
Da wird der 818 auch nicht mehr bringen ?
Selbe Lötbrücken für durchgehend KW wie 817 ?
Bitte keine Belehrungen, habe A Liz. Flug und Seefunk Liz.
Ich habe mir den FT-818ND zugelegt, um mit diesem gerät zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und zugleich ein portables All-Mode-Gerät zu einem vernünftigen Preis zu bekommen. Nun bin ich enttäuscht, denn
1.) das Gerät hat ein relativ hohes Grundrauschen, wie mein alter FRG-100 Rx, während ein „Xiegu G90“ geradezu süchtig macht, damit zu arbeiten, weil der bei weitem nicht so sehr rauscht.
2.) Bei einem QSO auf 70cm wurde der Transceiver so heiß, dass man ihn nicht anfassen konnte, obwohl die Anpassung der Antenne korrekt war
3.) Es kommt immer wieder vor, obwohl ich in einem erlaubten Bereich mit der richtigen Modulationsart senden will, dass beim Drücken der PTT-Taste „Tx-Error“ erscheint. Es bleibt mir dann nur ein kompletter Reset des Gerätes.
4.) Die Bedienung ist sehr lernintensiv wegen der vielfachen Belegung der Tasten und viele Parts der Beschreibung in der deutschen Bedienungsanleitung stimmen gar nicht. Aus manchen Modis komme ich nicht mehr heraus und muss dann auch PowerOnReset machen mit V/N oder Funktionstaste zugleich.
Um das Gerät ordentlich und übersichtlich programmieren zu können, muss man tatsächlich ein überteuertes CAT-Kabel mit Software dazu kaufen. Ich finde auch keine Anleitung, ob und wie man einen Adapter vom FIF-232C-Interface eines FRG-100 adaptieren kann. Von RS232C auf USB – dafür habe ich ein Konverterkabel. Aber wer weiß, ob und wie man von dem DIN-Cat-Stecker auf den Mini-DIN verbinden muss, wenn es geht?
5.) Das Gerät wäre am besten nur als VHF/UHF-Allmode-Transceiver mit fest angepasster Antenne zu gebrauchen, denn im KW-Bereich fehlt ein eingebauter Antennentuner, wie ihn der „Xiegu G90“ hat und für eine Anpassung an eine Antenne des FT-818ND fehlt ein passendes SWV-Meter, das bereits bei wenig Leistung ausreichend anzeigen kann, um einen manuellen Antennentuner einzustellen. Mein Kreuzzeigerinstrument misst erst ab etwa 30W ordentlich genau. Darunter kaum eine exakte Möglichkeit, das abzulesen. Man muss dazu eine Endstufe nachschalten und kann diese dann bei ausreichend Leistung über das Messgerät kontrolliert durch den manuellen Antennentuner anpassen.
6.) Es ist noch – wie bei Geräten vor 20 Jahren- ein teures Zusatzfilter für CW oder schmalbandigeres SSB nachzurüsten und damit schnellt der Preis von derzeit im Mittel 650 EUR locker auf 900 EUR. Das steht in keinem vernünftigen preislichen Verhältnis mehr, auch wenn es zur Zeit ein CashBack von 100 EUR auf den Kaufpreis gibt.
Ich habe seit 2 Wochen ein FT- 818ND aber wil den TX erweitern.
eine 817 habe ich schon erweitert aber die jumper von eine 818 sind nicht gleich wie eine 817
gerne eine info welche jumper man andern muss.
Schone Grusse,
Johnny
Hallo,
ich habe den Yaesu ft818 und versuche seit einigen Tagen mit Hilfe des SignaLink USB FT8 zu machen.
Die aktuelle Software habe ich installiert aber es klappt irgendwie nicht.
Hat jemand einen Tipp ?
Moin, ich hielt den FT 818 eigentlich für tech. nicht mehr aktuell hielt, aber als ich einen FT 817 ( mal wieder ) in den Fingern hielt ( Lötbrückenmodifikations“auftrag“ – ja, beim 818 sind es die selben ) habe ich mir doch nen FT 818 bestellt – und es ist allein schon vom Formfaktor ein sehr interessantes Gerät – mit 300Hz CW-Filter und gut.
Erste Tests auch durchaus positiv, natürlich ist der Empfänger nicht so rauscharm usw. – aber Modulation ootB schon sehr gut, Leistung am Dummyload alles im grünen Bereich – SSB Tests auch schon erfolgreich, Kompressor evt. mal dazu ? Nein – der FT 818 soll mich auch wieder zu CW „zwingen“ .
Frage 1 nun : der TCXO ist ja beim 818 schon eingebaut – grober Blick in das geöffnete Gerät ( beim CW-Filtereinbau ) zeigt aber nicht bestückbare „Altposition“ – und auf die Schnelle sah ich da nicht den Trimmkondensator zum ziehen des TCXO – hat da jemand Info/Servicemanual ? Zu meinen calibrierten „Altbeständen“ liegt der 818 10hz ca. daneben.
Frage 2 – wo findet man gute Mini CW-Paddle die sich für /p eignen – viele Anbieter liefern nicht ( mehr ) ?
@ Michael: ich stiess auf Deine YT-Videos nach Recherche zu meinen Neuanschaffungen – da haben wir viele gleiche Prioritäten gehabt wie es aussieht ( TH-D74E / IC-7300/9700 ( das nur am Rande ) und Deine Videos habe ich Afuanwärtern im Umfeld nahegelegt weil durchaus gut erklärt ( die aktuellen vor allem ).
73 de Bernd
Hallo Bernd,
zu 1:
Habe hier nur einen FT-817, kann also zu der „Altposition“ nichts sagen.
zu 2: Ich hatte meins damals von Palm Radio, aber die machen ja leider auch nichts mehr. Am besten mal den Gebrauchtmarkt beobachten, aber wer gibt so eine Taste schon ab.
zu 3: Vielen Dank Bernd, es freut mich immer sehr, wenn die Videos gefallen. Dafür macht man das ja auch.
73 de Michael, DL2YMR
Habe mir ein FT – 818 ND t bekomme aber irgendwie bekomme ich nichts rein. Das Gerät funktioniert! Habt ihr eine Idee für einen einfachen Antennenbau für dieses Gerät. Würde auch gerne Kurzwelle lauschen…
Eine einfach Schritt für Schritt Anleitung wäre auch Super!!!
Danke
73