QRP Labs QCX CW Transceiver

Auf der diesjährigen Hamradio habe ich mir bei Hans Summers von QRP Labs den kleinen QCX CW Transceiver gekauft.

Ich hatte das Teil schon häufiger in der CQDL und im Funkamateur gesehen, aber bisher von einer Bestellung immer abgesehen. Hier steht eh schon viel zu viel Zeugs im Schrank rum 🙂

Auf der Messe konnte ich mich dann, erst recht nicht, nachdem Hans Summers mir das neue Gehäuse gezeigt hat, zurückhalten.

Als ich von der Messe wieder zuhause war, habe ich relativ schnell das Teil zusammengelötet und ein paar QSOs damit gefahren.

Das kleine Teil ist zwar kein High End Transceiver, funktioniert für diesen Preis allerdings erstaunlich gut. Ich habe vom Aufbau ein kleines Video im Timelapse Format erstellt. Es gibt aber auch einige langsamere Stellen, in denen ich beispielsweise den Umgang mit den Spulen erkläre.

Ich wünsche allen viel Spaß mit dem Video.

Einladung zum Sommerfest des OV N47 Gütersloh

Vom Freitag 17.08. bis Sonntag 19.08.2018 findet wieder unser jährliches Sommerfest am Silo statt.

Hier könnt ihr den Flyer runterladen

18-08-17_N47_Sommerfest_2018_Einladung-Flyer

und hier ist der Einladungstext von Dirk, DK4DJ:

Liebe YLs, OMs und Freunde des OV Gütersloh,

auch in diesem Jahr lädt der OV Gütersloh (N47) wieder zu seinem
traditionellen Sommerfest vom 17. bis 19.08.2018 ein.

Rund um unser Clubheim (bekannt als „die runde Sache“) hat sich im
vergangenen Jahr einiges verändert und auch deswegen lohnt es sich mal
wieder vorbeizuschauen.

Nach dem Erfolg im letzten Jahr haben wir auch dieses Jahr für den
Samstag ein lockeres Programm zusammengestellt.
Nachdem Mittagessen starten wir mit einem ARDF Wettbewerb im 80m Band
für die ganze Familie.
Am späteren Nachmittag folgt Hans (DK5JI) mit seinem Vortrag „Calls,
Calls, Calls“ über die Geschichte der Amateurfunkrufzeichen.
Ich kann euch versichern hier werdet ihr einiges zu Lachen haben!
Dieter (DK4QT) wird uns einen Weg in die SDR Technik zeigen anhand eines
TS-590 und des SDRplay.
Den Abschluss des Vortragsprogramms bildet Günter (DD4WU). Unter dem
Titel „Im Rauschen gibt´s was zu lauschen“ erläutert er die Technik
hinter Schmalbandbetriebsarten wie dem aktuell sehr populären FT8.

Auch für den Funkspaß ist wieder gesorgt. So steht neben der normalen
Antennenanlage am OV-Heim auch ein 40m Beam zur Verfügung. Dieser wird
uns wieder von Oli (DL1OLI) zur Verfügung gestellt.

Ebenso freuen wir uns am Samstag die Mitglieder der Rhein Ruhr DX
Association (RRDXA) zur ihrem Sommertreffen begrüßen zu dürfen.

Wie bereits aus den letzten Jahren bekannt, wird natürlich wieder für
gute Verpflegung von Grill, Fass und Kuchentafel gesorgt sein.
Unser Küchenteam steckt schon mitten in den Vorbereitungen und freut
sich darauf euch verwöhnen zu dürfen!

Ort des Geschehens wird sein:

„Am Silo“
Borgfeld 12
59302 Oelde (OT Stromberg)

Parkplätze in ausreichender Zahl stehen ebenso wie sanitäre Anlagen zur
Verfügung.

Plätze für Zelte und Wohnmobile stehen in begrenzter Anzahl zur
Verfügung. Hier bitten wir euch um eine zeitnahe Voranmeldung.
Für unsere Übernachtungsgäste wird es am Samstag- und Sonntagmorgen
wieder ein Frühstücksbuffet geben.

Für weitere Rückfragen stehe ich euch (bevorzugt per Mail) gerne zur
Verfügung.

Bitte informiert auch weitere Funkamateure und bringt gerne eure
Familien sowie Interessierte mit.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein schönes Sommerfest mit euch!

73 de Dirk, DK4DJ

 

Meine 3 wichtigsten Apps für ein produktives Leben: Omnifocus, DEVONthink und MindNode

Ich setze sowohl auf dem Mac, als auch auf dem iPad und dem iPhone verschiedene Produktivitätstools ein.

In den letzten Jahren habe ich vieles ausprobiert und habe viel Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln können.
Insbesondere durch den Einsatz dieser Tools, habe ich viel über die Optimierung meines täglichen Workflows gelernt und auch verbessern können.

Die folgenden Apps haben meine Produktivität und auch meine Kreativität auf ein ganz neues Level gehoben.

Omnifocus

Der zentrale Hub meiner Arbeit und meiner Kreativität ist Omnifocus.

Sozusagen mein Backbone, mein Rückgrat.

Omnifocus ist ein Taskmanager, welcher auf dem Prinzip von David Allens Getting Things Done basiert. Jedem, der sich mit Produktivität beschäftigt, kann ich das Buch von David Allen nur wärmstens empfeheln. Aber bitte, falls ihr der englischen Sprache mächtig seid, lest es auf Englisch. Die Übersetzung des Buches ins Deutsche ist, zumindest meiner Meinung nach, nur ansatzweise gelungen.

Alles was ich mache und tue findet sich irgendwie in Omnifocus wieder. Ich sammle und organisiere dort meine Gedanken, Projekte und Ziele.

Omnifocus ist allerdings kein Tool, welches man installiert und gleich zu 100 % nutzen kann. Nein, nein so ein gutes Stück Software benötigt eine gewisse Einarbeitungszeit. Je länger man sich damit beschäftigt und auseinandersetzt, desto mehr passt man das System seinen eigenen Erfordernissen bzw. seinen eigenen Bedürfnissen an. Je tiefer man sich in das System einarbeitet, desto besser erschließt es sich einem und man entdeckt Möglichkeiten, die man am Anfang gar nicht erkannt und nicht für möglich gehalten hätte.

DEVONthink

DEVONthink ist die Zentrale für alle meine Dateien. Alles was ich auf dem Rechner speichere an Dokumenten und Dateien kommt nach DEVONthink. DEVONthink ist eine Sammelstelle, die nicht unbedingt online in einer Cloud, wie z.B. Evernote, arbeitet. DEVONthink kann auch so konfiguriert werden, dass alle Daten nur im eigenen System bleiben.

Ich habe alle meine Dateien nur auf meinem Rechner und synchronisiere mit meinem iPad / iPhone lediglich über mein eigenes Netzwerk und nicht über das Internet. So bleiben meine Daten geschützt und sicher.

Viele Jahre habe ich Evernote genutzt und war damit auch sehr zufrieden. Als 2016 allerdings die Mitarbeiter von Evernote Zugriff auf alle gespeicherten Daten der Nutzer bekommen sollten (was allerdings nach massiven Kundenbeschwerden angeblich nicht verwirklicht wurde) und Evernote zudem auch noch die Preise empfindlich angehoben hat, habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin bei DEVONthink gelandet. Seit nunmehr einem Jahr nutze ich das System und bin mehr als zufrieden. Die Software wird ständig weiterentwickelt und auch die mobile Version der App für das iPad / iPhone ist mittlerweile richtig gut geworden. Man kann alle Daten in DEVONthink speichern und organisieren, in Verzeichnissen strukturieren oder auch mit Tags arbeiten. Den eigenen Ideen sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Eine Archivierungssoftware ist natürlich nur so gut wie ihre Suchmöglichkeiten. Diese sind in DEVONthink wohl unschlagbar. Ich habe noch nie so gute Suchmöglichkeiten gesehen, wie in dieser Software. In DEVONthink sucht man nicht, sondern man findet!

MindNode

MindNode ist eine Mindmapping App zur Visualisierung von Gedanken und Ideen.

Gerade in der Version 5 erschienen, ist MindNode ein unglaublich mächtiges Tool.

Sehr einfach kann man seine Ideen aufschreiben und grafisch darstellen. Manchmal kommen Sachen dabei raus, an die man am Anfang der Visualisierung nich im entferntesten gedacht hat. Probleme lassen sich strukturieren, in kleine Häppchen aufteilen und können dadurch schnell gelöst werden.

Eine grafische Aufarbeitung ist oft schon der halbe Weg zur Lösung.

MindNode gibt es sowohl für den Mac, als auch für iPhone / iPad.

 

Alle 3 Apps arbeiten gut zusammen. Es ist beispielsweise möglich, eine Idee in MindNode zu entwickeln und die Struktur mit Tasks bzw. ToDos nach Omnifocus zu exportieren und dort abzubilden. In Omnifocus kann das Projekt letztendlich auch realisiert werden.
Die für das Projekt nötigen Dateien (Bilder, PDFs usw) kann man in DEVONthink speichern. Per Link sind diese dann in Omnifocus erreichbar und lassen sich mühelos integrieren.

Das tollste daran ist, dass alle Links – obwohl man das Projekt auf dem Mac angelegt hat – auch auf dem iPhone / iPad funktionieren. Umgekehrt funktioniert das natürlich genau so, vorausgesetzt alle Programme sind synchronisiert.

 

DL2YMR.DE jetzt über HTTPS erreichbar

Websites, die nicht unter https erreichbar sind, werden als unsicher eingestuft. Der Grund ist ganz einfach. Die modernen Browser wie Firefox, Chrome, Safari und so weiter bauen zu Seiten die per https erreichbar sind eine verschlüsselte Verbindung auf, die nicht abgehört werden kann.

Die Website DL2YMR.DE sowie meine anderen Domains FUNKMICHEL.DE und auch PHOTOMICHEL.DE sind jetzt per https erreichbar

Erkennen kann man das am kleinen Schloss, welches in den Browsern vor der Webadresse zu sehen ist.

Klickt man auf das Schloss, kann man sich das Zertifikat ansehen, mit dem die Site verschlüsselt ist.

Dies nur zur Info, warum da oben auf einmal ein Schloss sichtbar ist.

Ich wünsche weiterhin viel Spaß auf DL2YMR.DE.