Canon A1 Lichtdichtungen tauschen
Seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer einer Canon A1.
Leider hat sie 2 kleine Fehler, die wohl jede ältere A1 früher oder später ereilen:
- hatte sie Spiegelbremsasthma
wie ich das behoben habe, könnt ihr hier nachlesen - haben sich die Lichtdichtungen in eine schwarze klebrige Masse verwandelt.
Die Lichtdichtungen
Vor kurzem habe ich die Lichtdichtungen an meiner Yashica Electro 35 GSN ausgetauscht und festgestellt, dass das überhaupt kein Problem und auch nicht schwierig ist.
Da die Canon an den Lichtdichtungen auch ein paar Lücken zeigt und sich diese teilweise schon in eine schwarze klebrige Masse verwandelt haben, stand schnell fest, die müssen raus.
Von dem Moosgummi hatte ich für die Yashica Electro 35 GSN eine kleine ca. DIN A3 große 2 mm starke Platte gekauft für ein Euro sechzig oder so. Damit komme ich wohl mein ganzes Leben aus. Material für die Lichtdichtungen war also vorhanden.
Ich machte mich dann direkt daran, die alten Dichtungen zu entfernen. Hierzu benötigt man Isopropanol, Wattestäbchen, Zahnstocher und vielleicht noch ein scharfes Skalpell.
Zuerst habe ich den Verschlußvorhang mit etwas Klebeband gegen dies klebrige Zeug geschützt. Falls mal was in die Richtung fällt, kann es nicht gleich den Vorhang verkleben.
Mit den Zahnstochern habe ich dann alles entfernt, was sich so ohne Probleme lösen ließ.
Anschließend mit Isopropanol, welches die alten Dichtungen ganz gut löst, die kleinen Schlitze gereinigt und mit den Wattestäbchen sauber geputzt.
Die Abdichtungen an der rechten Seite der Kamera, wo das Scharnier für die Rückwand ist, sind zwei etwas größere Lichtpads. Diese konnte ich ganz gut mit dem Skalpell und anschließender Isopropanolwattestäbchenbehandlung entfernen.
Hier sieht man den Vergleich zwischen den alten Dichtungen und den neuen Moosgummidichtungen:
So, und jetzt ist das Schätzchen wieder topfit und bereit für viele viele Shootings.
Und hier noch ein Bild vom Rest der alten Lichtdichtungen:
Vielen Dank für diese super Beschreibung zur Reparatur von A1 Kameras. Ich bin wirklich begeistert, welcher Akribie du die Reparatur fotografisch begleitet hast freue mich schon, sie an meine eigenen durchzuführen.
Hallo Paul,
dann wünsche ich dir viel Erfolg bei der Reparatur.
Gruß
Michael
Hi Michael,
tolle Anleitung!
Dumme Frage, aber für den Moosgummi hast du dann Sekundenkleber benutzt oder ?
Hallo Alexander,
meinst du das Moosgummi an die Kamera geklebt?
Nein hab ich nicht. Lediglich in die Führungen gedrückt, das hält dann von alleine.
Gruß
Michael
Hi Michael,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Hätt ich jetzt nicht erwartet 🙂
Top,
dachte besonders beim vorletzten Bild würde das nicht von alleine halten.
Leider muss ich das Moosgummi auch vorne, oberhalb des Spiegels, erneuern.
Da muss man es glaub ich dann kleben.
Danke dir Michael und Schönen Abend dir noch 😉
Willkommen im AnalogCanonClub – ich nutze ( selten ) noch meine T90 ( mit FDn 1.8 50 & FDn 2.8 24 sowie FDn 1:4 70-210 ( letzteres aber nicht so der Qualitätsbringer ) – ich bin aber mit der Zeit gegangen und nutze eher ne 5D4 mit entsprechenden Objektiven – Grüße aus Lübeck !
Danke für die Anleitung. Habe gerade meine A1 und AE1 (schwarz) wiederbelebt (neue Batterien eingesetzt), beide schnurren noch, kein Asthma, aber die Dichtungen sind wohl fällig. Und dann hinein ins analoge Abenteuer.