Meine QSL – Karten
QSL Karten sind wohl immer noch ein „Muss“ im Amateurfunkhobby.
Es ist aber auch schön, wenn man für die Länder, in die man gefunkt hat, entsprechende Trophäen vorweisen kann. So wie die Jäger ihre Geweihe haben, die Angler ihre präparierten Fische, so haben wir eben – genau – unsere QSL-Karten.
Ist ja auch gut so!
Doch die typische alte QSL-Karte ist mittlerweile in die Jahre gekommen und von moderneren Onlinesystemen wie z.B. das Logbook of the World bzw. eQSL oder auch das DCL des DARC zum Teil ersetzt worden.
Zumindest zur Anerkennung bestimmter Diplome – wie z.B. das DXCC – sind nicht mehr unbedingt QSL-Karten nötig. Hier reicht auch ein gegenseitiges Bestätigen der QSO Partner über das LoTW aus. Das geht viel schneller und ist darüber hinaus auch noch wesentlich einfacher.
Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, ist es für viele Funkamateure auch immer wieder eine Freude, echte QSL Karten aus den fernen Ländern in den Händen zu halten und zu genießen. Die QSL-Karte transportiert dabei ein wenig von dem Flair der fernen Länder und den DXPeditionen in unsere heimischen Shacks.
Quelle: www.darc.de
Hier sieht man ein Bild der QSL Sortieranlage des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC) in Baunatal.
Hier folgt eine Auflistung der von mir im Laufe der Jahre verwendeten QSL Karten.
- Bei der ersten Karte handelt es sich ehrlicherweise gar nicht um meine eigene QSL Karte, sondern um die QSL Karte meines Vaters. Das war damals allerdings auch kein Amateurfunk, sondern CB-Funk – die Wiege von ach so vielen Funkamateuren 🙂 Mein Vater nannte sich damals Peter 01 und weil ich der Filius war, war ich Peter 010 und fand so auch Platz auf seiner QSL-Karte und konnte diese mitverwenden. Damals war ich ganze 12 Jahre alt!
- Im Mai des Jahres 1996 machte ich die Amateurfunk Lizenzprüfung und bekam mein erstes offizielles Rufzeichen: DG2YMR. Damals noch die sogenannte C-Lizenez. Ich durfte damit nur auf UKW mit begrenzter Leistung funken. Ich bestellte diese Karte damals beim Funkamateur und konnte sie von nun an in der Welt, naja sagen wir in Europa, verteilen.
- Im Juli machte ich dann die A-Lizenz und mein Rufzeichen war DH2YMR. Ich änderte auf der bestehenden Karte beim Funkamateur nur das Rufzeichen. So hatte ich QSL-Karten, die nun tatsächlich in alle Welt verteilt wurden, denn jetzt war ich QRV auf der kurzen Welle.
- Im Oktober 1996 vollendete ich dann die andauernden Prüfungen mit der damaligen B-Lizenz. Mein neues Rufzeichen war und ist bis heute: DL2YMR. Die erste Karte für das neue Rufzeichen wurde wieder beim Funkamateur bestellt. Die jetzige Karte wurde von mir selbst erstellt und zeigt einen Teil eines Feldes hinter meinem QTH bei Sonnenuntergang. Von nun an verteilt meine Karten GlobalQSL. Ein Online QSL Dienst, der die Karten druckt und auch versendet. Ich brauche lediglich ein ADIF File zu senden. Diese Form der QSL Vermittlung nutze ich nun schon seit mehreren Jahren.