Dummy Load mit -40dB Messausgang
Vom Stand des Funkamateurs auf der Ham Radio habe ich mir ein Dummyload mitgebracht. Ich wollte dieses Dummy eigentlich schon länger bauen, bin aber bisher nicht dazu gekommen.
Nun liegt das Dummy als Buasatz vor mir und ich muss es zusammenlöten 🙂
Vorab: Man benötigt einen richtig starken Lötkolben für den Zusammenbau, weil man viel Weißblech verlöten muss. Da ich so einen starken Lötkolben nicht habe, musste ich mich bzw. meinen Lötkolben ganz schön quälen.
Der Bausatz hat nicht besonders viele Teile:
Erst mal sieht man nur Gehäuse, dann aber auch ein paar Bauteile:
Insbesondere kommt es auf die zwei Lastwiderstände an, die in der Schaltung parallel geschaltet werden um die 50 Ohm zu erzeugen:
Der Bausatz war relativ schnell zusammengelötet. Wie gesagt etwas schwierig ist nur das Verlöten der Weißblechteile.
Nachdem das nun geschafft war, wollte ich wissen, wie genau die Auskoppeldämpfung ist.
Dafür habe ich den Netzwerktester angeschlossen und ein paar Messungen durchgeführt. Die Dämpfung ist über den ganzen Messbereich bis 150 MHz sehr konstant bei -40 dB.
Danach habe ich den Elecraft K3 an das Dummyload angeschloßen und getestet. Insbesondere wollte ich über den -40dB Ausgang mein Sendesignal in SSB kontrollieren bzw. beobachten.
Dafür gab ich das Sendesignal aus dem K3 in das Dummyload und speiste den Abgriff am -40dB Ausgang in den Perseus ein. Aber nicht direkt!!
-40 dB ist zwar schon ne ganze Menge an Dämpfung aber für einen Empfängereingang kann das noch ganz schön viel sein. Je nach dem, wieviel man vorne in das Dummyload einspeist.
Bei 100 Watt sind das 50 dBm.
Abzüglich 40 dB ergibt 10 dBm, 10 dBm sind 10 mW, also immer noch viel zu viel um es für eine vernünftige Beurteilung auf einen Empfänger zu geben. Ich regelte deshalb die Leistung des K3 auf 100 mW zurück.
Das sind 20 dBm.
20 dBm -40 dB Auskoppeldämpfung sind -20 dBm und das sind noch 10 myW.
-20 dBm am Empfänger wären S9 +53 dB. War mir auch noch ein wenig viel und so habe ich noch einmal ein 30 dB Dämpfungsglied zueätzlich dazugeschaltet. Nun hatte ich einen Signalpegel von S9 +23 dB, also ca. S9 +20 dB. Diesen konnte ich problemlos auf den Empfängereingang des Perseus geben und mir mein SSB Signal ansehen.
Link zum Funkamateur Dummy Load