Beiträge

LoTW in Rumlog einbinden

Vor einigen Tagen meldete LoTW, dass mein Zertifikat im Januar auslaufen würde.

Das Logbook of the World der ARRL prüft damit, ob die Rufzeichen der Zertifikate überhaupt noch präsent sind. Deshalb ist das Erneuern der Zertifikate von Zeit zu Zeit erforderlich.

Das Zertifikat wird in die tqsl Software importiert und steht dann zur Verfügung.

Über die TQSL Software ist es nun möglich exportierte ADIF Dateien zu zertifizieren und zum LoTW up zu loaden. Als zertifizierte Datei wird das File vom LoTW akzeptiert und in das eigene Konto beim LOTW eingebunden.

Hat man Rumlog im Einsatz, kann man sich das exportieren und das zertifizieren des Files sparen, denn das erledigt alles Rumlog. Über Rumlog habe ich hier schon gebloggt.

Das einzige, was man dafür tun muss, ist das Eintragen des LOTW Kontos und des Kennwortes in die Konfiguration von Rumlog.

Man öffnet dazu Rumlog->Einstellungen und geht im sich öffnenden Fenster auf den Reiter LoTW/eQSL:

Rumlog-LOTW

Man trägt dort seinen Benutzernamen und sein Passwort ein und kann von nun an seine Datenkommunikation mit dem LoTW über Rumlog abwickeln. Gleichzeitig kann man hier auch die Daten für eQSL eingeben, sofern man auch dort registriert ist.

Über das QSL Fenster in Rumlog kann man dann die entsprechenden Aktionen starten.

QSL-Fenster-Rumlog

 

LoTW – QSL Eingang…

  • hierüber lassen sich jetzt neue Bestätigungen von LoTW laden

QSL-Eingang-LoTW

LoTW – Exportiere als TQ8

  • hierüber werden die getätigten und noch nicht upgeloadeten QSOs an LoTW übertragen

LoTW – Exportiere als ADIF

  • Exportiert als ADIF und ich muss die Datei anschließend per TQSL Soft zertifizieren und uploaden

Wichtig, das sei noch angemerkt, ist eine Kopie des tqsl Programms in den Rumlog Ordner zu haben.

Ähnlich funktioniert das Ganze mit eQSL. Die Verwaltung der Papier QSLs kann man an dieser Stelle auch vornehmen.

 

 

Fantastische Ausbreitungsbedingungen auf der Kurzwelle

Auf der kurzen Welle herrschen im Moment ganz hervorragende Ausbreitungsbedingungen. Es sind alle Teile der Welt erreichbar und das schönste daran, es sind auch sehr interessante DXPeditionen auf den Bändern unterwegs.

Wie ihr die besten Zeiten und Bänder finden könnt, um die DXPeditionen erreichen zu können habe ich in meinem Artikel: „Wie finde ich die Ausbreitungsbedingungen für DX“ beschrieben.

Wie finde ich die Ausbreitungsbedingungen für DX

Übrigens lohnt es sich derzeit auch das 10 Meter Band genau zu beobachten. Es öffnet täglich in alle Regionen der Welt.

Die DX-Cluster zeigen die Situation auf den Bändern immer sehr aktuell. Ein beliebter Cluster ist dxsummit.fi auf dem man die Clusterdaten gut filtern kann.

Viele Logbuchprogramme haben einen Zugang zum DX-Cluster bereits eingebaut. So auch z. B. Rumlog, welches ich bevorzugt verwende. In Rumlog kann man auch angeben, dass nur Stationen angezeigt werden, deren DXCC man noch nicht gearbeitet hat. Eine sehr nützliche Option, wie ich finde, denn dann wird man nicht mit hunderten von Meldungen erschlagen über Stationen, die man eh schon gearbeitet hat.

DX-Cluster

Einen Artikel über Rumlog findet ihr hier: Amateurfunk Software für Mac OS: Rumlog.

Amateurfunk Software für Mac OS: Rumlog

 

DXPeditionen, die im Moment zu erreichen sind, kann man z. B. dem DX Calender von DL7VEE entnehmen.

Für mich interessante Stationen im Moment sind:

  • W8A American Samoa
  • 3DA0ET Swaziland
  • S21ZBC Bangladesh
  • XZ1J Myanmar
  • XT26DJ Burkina Faso
  • uvm.

Und sie sind alle gut zu erwischen. Bis auf einen habe ich gestern alle an einem Tag abarbeiten können 🙂

Wen mein Online-Log interessiert, der findet es hier.

Dort sieht man auch alle von mir bisher gearbeiteten Länder bzw DXCCs.

Nachtrag: Rolf, DL7VEE bat mich auch DL4WK als den Erfinder des DX-Calendar´s zu nennen. Vielen Dank an Ron für die Info.

 

Amateurfunk Software für Mac OS : Rumlog

Amateurfunk Software für das Apple Betriebssystem Mac OSX ist nicht in der großen Menge verfügbar, wie z.B. für Windows Systeme.

Das heisst aber nicht, dass es keine gute Software für den Funkamateur auf dem Mac gibt. Ein gutes Beispiel dafür ist die Logbuchsoftware Rumlog von Tom, DL2RUM.

Rumlog Logbuch Software für Mac OS

Ich habe Rumlog schon einmal kurz in diesem Beitrag und in diesem Beitrag erwähnt, und nutze es selbst seit etwas mehr als eineinhalb Jahren. Und zwar auf dem iMac, dem MacBook und auf dem iPad Rumlog2Go.

Die Software ist von einem DXer für den DXer geschrieben. Das merkt man, und das kommt mir persönlich auch sehr entgegen.

Tom programmiert Amateurfunk Software für den Mac und hat noch einige weitere Programme im Portfolio. Herausragend sind meiner Meinung nach Rumlog und Rumped, bei letzterem handelt es sich um eine Contestsoftware.

Seine Homepage erreicht man unter diesem Link.

Alle Möglichkeiten von Rumlog hier aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.

So Dinge wie der Connect zu zwei verschiedenen Funkgerät gleichzeitig und dessen Steuerung, CW Steuerung und das arbeiten in Digitalbetriebsarten z. B. über Fldigi sowie das DXCluster sind selbstverständlich implementiert.

Ein Connect zu Clublog ist ebenso möglich, wie zum Logbook of the World oder zu eQSL. Das hochladen der QSOs zu den eben genannten Diensten ist ein Kinderspiel, ebenso der Abruf der bestätigten QSOs.

Verschiedenste Auswertungen sind über das Fenster Menu möglich.

Rumlog-Fenster

Berechnungen von Dämmerungszonen, Sonnenauf- und -untergangszeiten sowie eine Greylinekarte zeigen unter anderem die DX-Orientiertheit der Software. Die QSL Verwaltung mit Erfassung der eingehenden und ausgehenden QSLs, sei es über LOTW, eQSL oder auch direkt als Papier QSL beherrscht Rumlog vorbildlich.

Die Auswertmöglichkeiten der DXCCs, WASs, IOTAs usw. erfreut mich immer wieder aufs neue. Die Möglichkeiten sind schier unendlich. Auch ein Export der Daten als ADIF File oder zur Weiterverarbeitung z.B. in Excel oder Numbers ist kein Problem.

Rumlog speichert seine Daten in einer SQLite Datenbank, auf die erfahrene Anwender auch direkt zugreifen können. Ich speichere diese Datei in der Dropbox. So habe ich die Möglichkeit auf meine Datenbank mit verschiedenen iOS Geräten, wie z. B. iMac, MacBook, iPad, von überall auf der Welt zugreifen zu können.

Ein Beispiel für eine DXCC Auswertung:

DXCC-Auswertung mit Rumlog

Ich kann die Software ohne Einschränkungen empfehlen. Für mich eines der besten Amateurfunk Tools auf dem Mac überhaupt.

Tom, DL2RUM stellt diese Software auf seiner Homepage kostenlos zur Verfügung. Ich finde jedoch, wenn man die  Software regelmäßig nutzt, sollte man eine kleine Spende an Tom machen. Das geht sehr einfach auf seiner Homepage mittels eines Donate Buttons.

Eines wäre noch zum Support von Tom zu sagen:

Immer wenn ich mal eine Frage hatte und ihn angemailt habe, hatte ich binnen Minuten eine Antwort in meiner Mailbox. Da hat man sicherlich keinen Anspruch drauf, erst recht nicht vor dem Hintergrund einer kostenlosen Software aber so etwas habe ich bisher noch nicht erlebt.

In erster Linie sollte man für den Support das Forum nutzen, welches man auch auf seiner Seite findet.

Die einzige Kritik die ich an der Software habe, ist die, dass Tom die Software – zumindest soweit ich es weiss – alleine entwickelt. Das ist immer sehr beunruhigend, falls der Entwickler mal eine gewisse Zeit nicht zur Verfügung steht. Als Beispiel sei die derzeitige Situation bei Swisslog erwähnt.

TT8TT auf 15 Meter in CW gearbeitet

Gerade TT8TT auf 15 Meter gearbeitet.

Direkt nach dem QSO stand ich schon im Onlinelog. Prima, so kann man gleich feststellen, ob der OP auch das Call richtig geloggt hat.