Beiträge

Propagation

Wenn ich mir schnell einen Überblick über den solaren Flux, A- und K-Index usw. machen möchte, dann kann ich das natürlich auf dieser Seite im Bereich Propagation sehr gut machen.

Wenn ich mir aber einen etwas intensiveren Einblick in die derzeitige Lage der Ausbreitungsbedingungen machen möchte, dann benutze ich oft die Seite von QSL.Net.

Auf dieser Seite werden aktuell Daten aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, die für den Kurzwellenamateur wichtig sein könnten.

In Verbindung mit DX Clustern und WSPR kann man sich sehr schnell einen Überblick über die derzeitige Situation der Ionosphäre verschaffen.

Der Link zur Seite: http://dx.qsl.net/propagation/

Apple Mac OS X und der Amateurfunk

Leider hat sich auf meinem Blog in letzter Zeit nicht viel getan.
Aber wie das so ist, man beschäftigt sich mit vielen Dingen und die Zeit vergeht wie im Fluge.

In den letzten Wochen habe ich mein Rechnersystem von Windows 7 auf OS X Lion (Apple) umgestellt. Das war eine ziemlich spannende Angelegenheit und dies ist jetzt  der erste Blogeintrag, den ich mit dem Mac erstelle.

Für den Amateurfunkbereich gibt es einiges an Software für den Mac.

Eine sehr interessante Logbuchsoftware, die ich ausprobiert habe, ist das Programm RUMLog vom Tom (DL2RUM). Zu finden auf seiner Homepage:

http://dl2rum.de/rumsoft/RUMsoft_Home.html

Tom entwickelt die Software zur freien Verwendung. Er würde sich aber, wie er auf seiner Homepage schreibt, über eine kleine Spende sehr freuen. Das motiviert ihn sicherlich auch seine Programme weiter zu entwickeln.

Mal sehen, was mir in den nächsten Tagen und Wochen noch so an Mac Software für den Amateurfunk über den Weg läuft. Aber vielleicht habt Ihr ja schon viel mehr an Software für den Mac entdeckt und ausprobiert.

Schreibt doch einfach mal in die Kommentare dieses Artikels eure Erfahrungen oder auch Empfehlungen.

Global QSL

Innovationen sind sehr wichtig für die Entwicklung von Unternehmen. Auch im Amateurfunk sind Innovationen ein wichtiger Motor, der den Amateurfunk vorantreibt.

Solch eine Innovation ist mir auf der diesjährigen Ham Radio aufgefallen. Es handelt sich um ein Unternehmen aus Israel, welches von Azar Hami, 4X6MI gegründet wurde.

Es handelt sich bei Global QSL erst ein mal um eine Druckerei.

Eigentlich nichts Besonderes. Der Clou an der Sache ist, dass die QSL Karten nicht nur gedruckt, sondern auch direkt an die entsprechenden QSL-Büros versendet werden. Dafür reicht ein einfacher Upload per ADIF File. Ich finde die Idee genial und habe mich dort angemeldet. Die ersten Karten sind auch schon auf dem Weg zu meinen QSO-Partnern in der ganzen Welt.

Es ist genial einfach, man meldet sich auf Global QSL an und kauft ein Kontingent an QSLdrucken. Im Moment gibt es sogar einen Sonderpreis für DARC-Mitglieder. Dann erstellt man sich auf dem heimischen Rechner – mit einer Software von Global QSL -eine QSL-Karte und sendet diese auf den Server von Global QSL.

Sollte man grafisch nicht so begabt sein, machen das auch die Leute von Global QSL.

Nun exportiert man alle QSOs aus seiner Logbuchsoftware, für die eine QSL Karte versendet werden soll. Dieses ADIF-File wird nun auf den Server von Global QSL geladen. Der Rest läuft ganz automatisch. Die QSLs werden gedruckt und versendet.

Man spart sich dabei das Handling mit den QSL-Karten, das ausdrucken der Etiketten, das sortieren der Karten und das mitschleppen zum OV-Abend und das alles zu einem – wie ich finde – unschlagbaren Preis.

Hier die neue QSL-Karte, die ich mir erstellt habe und die schon mehrere hundertfach unterwegs ist 🙂

Der Link zu Global QSL
Hier geht es zum Sonderpreis für DARC Mitglieder

Starke Eruption auf der Sonne

Am 07. Juni 2011 kam es um 6:41Z auf der Sonne zu einem coronalen Massenauswurf (CME). Laut NASA ist mit dem heftigsten Sonnensturm seit 2006 zu rechnen.
Hierdurch könnte es in den nächsten Tagen zu geomagnetischen Störungen auf der Erde kommen. Der Sonnenwind könnte so stark werden, dass sogar Flugzeuge in den Polarregionen umgeleitet werden müssten.
Weitere Informationen zu den Effekten, die sich im Bezug auf die Ausbreitungsbedingungen, ergeben gibt es hier: http://dx.qsl.net/propagation/

 

Sonneneruption Bild NASA

Es lohnt sich sicherlich auch in den nächsten 2-3 Tagen auf den UKW Bändern nach Aurora Ausschau zu halten.