Beiträge

Hamradio 2018 die Fotos

Wie jedesmal von der Hamradio auch hier noch eine kleine Fotogalerie zur 

Hamradio 2018

Viel Spaß mit den Bildern

 

 

Wer es noch nicht gesehen hat, hier gibt es den Film zur Hamradio 2018 zu sehen:

LP-100A digitales vektorielles HF Wattmeter

nachdem ich auf der Seite von Larry, N8LP, auf sein Wattmeter aufmerksam geworden bin, habe ich es geordert.

Ein paar Tage später wurde es aus den USA geliefert und ich konnte es bei der hiesigen Zollbehörde abholen. Hätte Larry gleich die richtige Zollwarennummer auf das Paket geschrieben, dann hätte es DHL auch direkt hier bei mir zuhause angeliefert. So musste aber erst noch mit den Zoll die Warennummer und eine eventuelle Verzollung geklärt werden.

Viele Bausätze, Ersatzteile etc. für den Amateurfunkbereich sind zollfrei. Das gilt auch für diesen Bausatz und das musste ich dem Zollbeamten erklären. Ansonsten war die deutsche Mehrwertsteuer zu entrichten und ich konnte den Bausatz mit nach Hause nehmen.

Zu Hause angekommen wurde der Bausatz einer genauen Inventur unterzogen. Dies ist bei allen Bausätzen empfehlenswert. Nichts ist schlimmer, als mitten im Aufbau fest zu stellen, dass irgendein Bauteil fehlt und man wohlmöglich nicht weiter bauen kann. Bis auf vier Kappen für die Tastschalter war alles vorhanden. Die vier Kappen sind nur optisch wichtig und so konnte der Aufbau des Bausatzes beginnen. Die Kappen wird Larry mir übrigens nachsenden.

Als erstes wurden die IC-Sockel auf die Platine gelötet, dann die Widerstände usw. Die Bestückung erfolgt in der größer werdenden Bauhöhe der Bauteile. Die wenigen SMD Bauteile (abgesehen vom Koppler) sind vorbestückt.

Nachdem die Steuerplatine komplett bestückt war, wurde der erste Test gemacht. Die Versorgungsspannung von 12 Volt wurde angelegt und es wurde die Stromaufnahme gemessen.

Alles OK!

Die einzelnen Baugruppen wurden durch Spulen verbunden, die aber noch nicht alle eingesetzt waren. So wurde eine Spule nach der anderen bestückt und dadurch immer eine weitere Baueinheit mit Spannung versorgt. Jedes Mal wurde die Stromaufnahme gemessen.

So lassen sich evtl. Kurzschlüsse oder sonstige Fehler ermitteln, bevor schlimmeres passiert.

Die Versorgungsspannung wurde natürlich in der Stromhöhe begrenzt.

Jetzt wurde die Displayeinheit angesaftet und der erste Initialtest durchgeführt.

Wieder alles OK!

Jetzt ging es an den Aufbau des Kopplers. Da das Wattmeter vektoriell arbeitet benötigt die Steuerplatine nicht nur Vorlauf- und Rücklaufspannung, sondern auch noch den Strom. Hieraus kann dann der Realwiderstand bzw. der Blindwiderstand berechnet und angezeigt werden.

Die einzige „etwas knifflige“ Arbeit beim Aufbau des Kopplers besteht in dem Wickeln der beiden Spulen. Ist aber alles halb so wild und, wenn man sich an die Anleitung hält, auch schnell gemacht.

Nun noch die Steuerplatine ins Gehäuse.

Jetzt noch den Koppler anschließen und ins Shack integrieren.

Und wenn man möchte zeigt das LP-100A auch das eigene Rufzeichen an 🙂

Auf YouTube habe ich ein kleines Video zum Blog eingestellt.

WSPR ein ganz besonderes Bakensystem

WSPR wurde von dem Amerikaner Joe Taylor, K1JT geschrieben.

Unter anderem schrieb er auch WSJT, mit welchem man mit sehr kleinen Leistungen eine Komunikationsverbindung aufbauen kann.

WSPR gesprochen Whisper steht für Weak Signal Propagation Reporter.

Es ist eigentlich ganz einfach, man installiert die Software auf seinem Rechner, konfiguriert das Setup und verbindet den Transceiver mit der Audiokarte des PCs. So hat man schon ein Empfangssystem und kann beobachten, wie die Ausbreitungsbedingungen auf den einzlenen Kurzwellenbändern sind.

Man kann mit dem System mit entsprechender Verkabelung auch sendemäßig QRV werden. Und das ist genau der Punkt. Je mehr Funkamateure senden, desto besser.

Gesendet wird mit sehr kleiner Leistung z.B. mit 37 dBm entsprechend 5 Watt oder mit noch wensentlich kleinerer Leistung wie z.B. 27 dBm entsprechend 500 Milliwatt. Ausgesendet werden mit diesen kleinen Leistungen Baken, die wiederum von den hörenden Whisperrern aufgenommen werden. Es können Signal Rausch Abstaände von bis zu -28 dB bei einer Bandbreite von 2500 Hertz decodiert werden.

Bei Zugang zum Internet kann die Software die decodierten Bakenaussendungen gleich ins Netz stellen. Hierfür gibt es eine spezielle Plattform, das WSPRNet. Hier kann man sich auch gleich einen grafischen Überblick der derzeitigen Ausbreitungsbedingungen verschaffen.

Hier z. B. die SporadicE Verbindungen von heute auf dem 10 Meter Band.