Beiträge

Aktuelle Informationen über die Ausbreitungsbedingungen auf der Kurzwelle und Automatisierung mit Keyboard Maestro

Das Internet als Informationsquelle

Für mich als „DXer“ ist es immer besonders wichtig, aktuelle Informationen über die derzeitigen Ausbreitungsbedingungen auf der Kurzwelle zu haben.

Früher gab es als Informationsquelle dafür beispielsweise die CQDL, später dann das Paket Radio Netz.

Heute holt man sich die nötigen Informationen flux aus dem Internet.

Für mich haben sich im laufe der Jahre dafür folgende Seiten im Netz als besonders geeignet herauskristallisiert:

  • Die Seite vom Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e. V. an der Universität Rostock. Hier gibt es Informationen von der Ionosonde in Juliusruh. Damit hat man die Möglichkeit, sich hochaktuell über die einzelnen Schichten der Ionosphäre zu informieren.Hier der Link zum aktuellen Ionogramm
  • Die 2. Seite führt uns auf die Seite der Ausbreitungsbedingungen von QSL.NET.
    Hier hole ich mir die aktuellen Informationen zur Sonnenfleckenrelativzahl, dem solaren Flux und den A- und K-Werten. Außerdem haben sie auf ihrer Seite ein schönes Diagramm der Entwicklung des solaren Fluxes über ca. 4 Tage. Darauf kann man auch sehr schön solare Flares erkennen.Hier der Link zur Seite
  • Die Seite von WM7D gibt noch einmal einen gesamten Überblick in Form von Diagrammen. Insbesondere ist hier auch die Entwicklung des letzten Sonnenfleckenzyklus mit einer kurzen Vorhersage zu sehen.Der Link zur Seite von WM7D

Das waren die allgemeinen Informationen zur Situation auf den Bändern. Möchte ich spezielle Informationen, beispielsweise zu bestimmten Regionen auf der Welt, oder sogar zu einzelnen Stationen wie z.B. DX-Peditionen haben, dann wähle ich folgende Seiten:

  • Für größere Regionen auf der Welt hat sich für mich die Seite von DR2W als hilfreich erwiesen. Hier kann man bestimmte Bänder, bestimmte Regionen und auch bestimmte Uhrzeiten -einfach per Klick- wählen und bekommt dann eine schöne grafische Darstellung der möglich Ausbreitungsbedingung.Der Link zur Seite von DR2W
  • Soll es noch spezieller sein? Dann ist die Seite von der Voice of America VOACAP gut geeignet. Hier hat man die Möglichkeit, sehr genaue Positionen auf der Welt anzugeben, um die Verbindungsmöglichkeiten auszuloten. Sehr hilfreich ist das beispielsweise um beste Verbindungsmöglichkeiten zu bestimmten DX-Peditionen herauszufinden.Der Link zur VOACAP Seite
  • Und zu guter Letzt noch die Seite von spaceweather.com. Eine Seite, auf der man allgemeinere und auch spezielle Informationen -auch in Textform- findet. Hier werden z.B. geomagnetische Stürme, Auroraerscheinungen usw. angekündigt.Der Link nach spaceweather.com

Automatisierung mit Keyboard Maestro auf dem Mac

Auf dem Mac lässt sich zur Produktivitätssteigerung vieles automatisieren und z.B. durch Macros erledigen.

Ich nutze seit einiger Zeit Keyboard Maestro. Ein Tool, wie ein Schweizer Messer für den Mac.

Ich habe mir ein Makro geschrieben, mit dem ich alle oben genannten Seiten in einem Google Chrome Window gleichzeitig öffne.

Das Makro öffnet erst Google Chrome und anschließend nacheinander alle benötigten Seiten.
Ich klicke mich dann nur noch mit der Tastenkombination:

⌘ Command + ⎇ Alt + →

durch die einzelnen Tabs und sammle so die benötigten Informationen ein.

Das Rezept in Keyboard Maestro sieht folgendermaßen aus:

Ich rufe die Abfolge ganz einfach mit:

ˆ CTRL +  ⇧ Shift + S

auf und die Magie nimmt ihren Lauf.

Forschungsprojekt von ZU6DD

ZU6DD Beacon

ZU6DD, Dané aus Südafrika hat in der Schule ein Propagation Forschungsprojekt gestartet.

Er besitzt im Moment eine Einsteigerllizenz und möchte sich über die Ausbreitungsbedingungen im 40 Meter Band informieren. Dazu hat er einen kleinen Bakensender gebaut und ist damit auf 7.048 kHz QRV. Die Bake sendet mit einer Leistung von 100mW.

Falls ihr die Bake hören könnt, dann sendet bitte einen Empfangsbericht an:

zu6dd@kripton.co.za

Wichtig ist die Angabe der Uhrzeit, des Datums, des RST und des Gridlocators

Mehr Informationen gibt es hier.

Ich finde es wichtig, solche Aktionen zu unterstützen, deswegen werde ich regelmäßig nach der Bake Ausschau halten.

Viel Erfolg Dané!

Starke Eruption auf der Sonne

Am 07. Juni 2011 kam es um 6:41Z auf der Sonne zu einem coronalen Massenauswurf (CME). Laut NASA ist mit dem heftigsten Sonnensturm seit 2006 zu rechnen.
Hierdurch könnte es in den nächsten Tagen zu geomagnetischen Störungen auf der Erde kommen. Der Sonnenwind könnte so stark werden, dass sogar Flugzeuge in den Polarregionen umgeleitet werden müssten.
Weitere Informationen zu den Effekten, die sich im Bezug auf die Ausbreitungsbedingungen, ergeben gibt es hier: http://dx.qsl.net/propagation/

 

Sonneneruption Bild NASA

Es lohnt sich sicherlich auch in den nächsten 2-3 Tagen auf den UKW Bändern nach Aurora Ausschau zu halten.

 

WSPR auf 17 Meter

Heute habe ich einige Stunden WSPR auf 17 Meter gemacht. Das heisst, ich habe meinen Transceiver auf 1 Watt (jawohl EIN Watt) also 30 dBm eingestellt und einige Bakensignale ausgesendet. Es ist schon erstaunlich, wie weit man mit einem Watt kommt.

Ich gebe zu, ein QSO in SSB wäre damit – zumindest heute bei den Bedingungen – nicht möglich gewesen. Aber eine entsprechende Digitalbetriebsart hätte die QSOs auch mit einem Watt wohl ins Log gebracht.

Die am Weitesten entfernte Station, die mich gehört hat war W8AC in EN91JM (Ohio). Das waren satte 6479 km und das wie gesagt mit einem Watt!

Hier noch eine kleine Tabelle, in der die Stationen – nach Entfernung – gelistet sind, die mich gehört haben.

Timestamp MHz SNR Pwr Reporter RGrid km az
2010-08-08 13:08 18.106096 -28 1 W8AC EN91jm 6479 298
2010-08-08 13:12 18.106096 -22 1 W8AC EN91jm 6479 298
2010-08-08 13:08 18.106107 -28 1 N2NOM FN22bg 6097 296
2010-08-08 14:44 18.106100 -25 1 4X1RF KM72ls 3024 124
2010-08-08 13:40 18.106099 -22 1 4X1RF KM72ls 3024 124
2010-08-08 13:50 18.106099 -20 1 4X1RF KM72ls 3024 124
2010-08-08 13:56 18.106099 -24 1 4X1RF KM72ls 3024 124
2010-08-08 13:28 18.106099 -26 1 4X1RF KM72ls 3024 124
2010-08-08 14:14 18.106100 -24 1 4X1RF KM72ls 3024 124
2010-08-08 13:12 18.106098 -23 1 4X1RF KM72ls 3024 124
2010-08-08 12:54 18.106099 -17 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 13:08 18.106098 -11 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 12:48 18.106099 -24 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 14:04 18.106100 -20 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 12:38 18.106099 -14 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 13:28 18.106099 -16 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 13:00 18.106099 -13 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 13:12 18.106098 -13 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 13:22 18.106098 -18 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 13:44 18.106099 -23 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 13:40 18.106099 -18 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 13:56 18.106099 -26 1 UX1IW KN87uw 2136 90
2010-08-08 14:04 18.106112 -15 1 EA1FAQ IN71pn 1516 226
2010-08-08 13:12 18.106110 -20 1 EA1FAQ IN71pn 1516 226
2010-08-08 13:44 18.106111 -11 1 EA1FAQ IN71pn 1516 226
2010-08-08 13:28 18.106111 -15 1 EA1FAQ IN71pn 1516 226
2010-08-08 13:00 18.106111 -7 1 EA1FAQ IN71pn 1516 226
2010-08-08 13:08 18.106110 -8 1 EA1FAQ IN71pn 1516 226
2010-08-08 16:40 18.106113 -24 1 EA1FAQ IN71pn 1516 226
2010-08-08 13:56 18.106112 -19 1 EA1FAQ IN71pn 1516 226
2010-08-08 12:48 18.106112 -16 1 EA1FAQ IN71pn 1516 226
2010-08-08 13:40 18.106111 -14 1 EA1FAQ IN71pn 1516 226
2010-08-08 16:44 18.106113 -17 1 EA1FAQ IN71pn 1516 226
2010-08-08 12:54 18.106124 -10 1 G4FUI IO84pp 790 297
2010-08-08 12:38 18.106126 -6 1 G4FUI IO84pp 790 297

Und hier die grafische Darstellung: