Beiträge

WSPR ein ganz besonderes Bakensystem

WSPR wurde von dem Amerikaner Joe Taylor, K1JT geschrieben.

Unter anderem schrieb er auch WSJT, mit welchem man mit sehr kleinen Leistungen eine Komunikationsverbindung aufbauen kann.

WSPR gesprochen Whisper steht für Weak Signal Propagation Reporter.

Es ist eigentlich ganz einfach, man installiert die Software auf seinem Rechner, konfiguriert das Setup und verbindet den Transceiver mit der Audiokarte des PCs. So hat man schon ein Empfangssystem und kann beobachten, wie die Ausbreitungsbedingungen auf den einzlenen Kurzwellenbändern sind.

Man kann mit dem System mit entsprechender Verkabelung auch sendemäßig QRV werden. Und das ist genau der Punkt. Je mehr Funkamateure senden, desto besser.

Gesendet wird mit sehr kleiner Leistung z.B. mit 37 dBm entsprechend 5 Watt oder mit noch wensentlich kleinerer Leistung wie z.B. 27 dBm entsprechend 500 Milliwatt. Ausgesendet werden mit diesen kleinen Leistungen Baken, die wiederum von den hörenden Whisperrern aufgenommen werden. Es können Signal Rausch Abstaände von bis zu -28 dB bei einer Bandbreite von 2500 Hertz decodiert werden.

Bei Zugang zum Internet kann die Software die decodierten Bakenaussendungen gleich ins Netz stellen. Hierfür gibt es eine spezielle Plattform, das WSPRNet. Hier kann man sich auch gleich einen grafischen Überblick der derzeitigen Ausbreitungsbedingungen verschaffen.

Hier z. B. die SporadicE Verbindungen von heute auf dem 10 Meter Band.

Das NCDXF / IARU Bakenprojekt

Seit geraumer Zeit verfolge ich schon das IARU Bakenprojekt, welches durch Funkamateure errichtet und betrieben, einen schnellen und guten Überblick über die derzeitigen Ausbreitungsbedingungen auf der Kurzwelle gibt.

Die Baken senden auf folgenden Frequenzen:

  • 14.100 kHz
  • 18.110 kHz
  • 21.150 kHz
  • 24.930 kHz
  • 28.200 kHz

Sie senden immer nach dem gleichen Schema:

Zuerst sendet die Bake ihr Rufzeichen in einer Geschwindigkeit von 110 Zeichen pro Minute bzw. 22 WPM (Words per Minute). Jetzt folgen 4 jeweils eine Sekunde lange Striche. Der erste Strich wird mit 100 Watt gesendet, der zweite mit 10 Watt, der dritte mit 1 Watt und der 4. mit 100 mW. Oft kann man sich nur wundern, was mit 100 Milliwatt Sendeleistung noch alles geht.
Nun geht die Bake auf das nächsthöhere Band und an ihrer Stelle sendet die nächste Bake auf der ursprünglichen Frequenz. So wiederholt sich das Spielchen alle drei Minuten. Dass heisst, innerhalb von 3 Minuten kann man die Ausbreitungssituation der Kurzwelle auf der gesamten Erdkugel relativ gut beurteilen.

Folgende Baken gehören zum Projekt und senden alle 3 Minuten:

  • 4U1UN, Station der vereinten Nationen in New York
  • VE8AT, Kanada
  • W6WX, USA
  • KH6WO, Hawai
  • ZL6B, Neuseeland
  • VK6RBP, Australien
  • JA2IGY, Japan
  • RR9O, Russland
  • VR2B, Hongkong
  • 4S7B, Sri Lanka
  • ZS6DN, Südafrika
  • 5Z4B, Kenia
  • 4X6TU, Israel
  • OH2B, Finnland
  • CS3B, Madeira
  • LU4AA, Argentinien
  • OA4B, Peru
  • YV5B, Venezuela

Es geht auch ohne CW Kenntnisse! Hilfsprogramme dafür stehen reichlich zur Verfügung.

Mehr Informationen gibt es auf der Homepage der NCDXF.