Canon A1 Lichtdichtungen tauschen
Seit einigen Tagen bin ich stolzer Besitzer einer Canon A1.
Leider hat sie 2 kleine Fehler, die wohl jede ältere A1 früher oder später ereilen:
- hatte sie Spiegelbremsasthma
wie ich das behoben habe, könnt ihr hier nachlesen - haben sich die Lichtdichtungen in eine schwarze klebrige Masse verwandelt.
Die Lichtdichtungen
Vor kurzem habe ich die Lichtdichtungen an meiner Yashica Electro 35 GSN ausgetauscht und festgestellt, dass das überhaupt kein Problem und auch nicht schwierig ist.
Da die Canon an den Lichtdichtungen auch ein paar Lücken zeigt und sich diese teilweise schon in eine schwarze klebrige Masse verwandelt haben, stand schnell fest, die müssen raus.
Von dem Moosgummi hatte ich für die Yashica Electro 35 GSN eine kleine ca. DIN A3 große 2 mm starke Platte gekauft für ein Euro sechzig oder so. Damit komme ich wohl mein ganzes Leben aus. Material für die Lichtdichtungen war also vorhanden.
Ich machte mich dann direkt daran, die alten Dichtungen zu entfernen. Hierzu benötigt man Isopropanol, Wattestäbchen, Zahnstocher und vielleicht noch ein scharfes Skalpell.
Zuerst habe ich den Verschlußvorhang mit etwas Klebeband gegen dies klebrige Zeug geschützt. Falls mal was in die Richtung fällt, kann es nicht gleich den Vorhang verkleben.
Mit den Zahnstochern habe ich dann alles entfernt, was sich so ohne Probleme lösen ließ.
Anschließend mit Isopropanol, welches die alten Dichtungen ganz gut löst, die kleinen Schlitze gereinigt und mit den Wattestäbchen sauber geputzt.
Die Abdichtungen an der rechten Seite der Kamera, wo das Scharnier für die Rückwand ist, sind zwei etwas größere Lichtpads. Diese konnte ich ganz gut mit dem Skalpell und anschließender Isopropanolwattestäbchenbehandlung entfernen.
Hier sieht man den Vergleich zwischen den alten Dichtungen und den neuen Moosgummidichtungen:
So, und jetzt ist das Schätzchen wieder topfit und bereit für viele viele Shootings.
Und hier noch ein Bild vom Rest der alten Lichtdichtungen: