Beiträge

Canon EOS 60D

Nun ist es offiziell. Canon berichtet auf seiner Homepage, dass die „neue“ EOS 60D heißen wird und im Oktober zum Preis von 1149,- Euro auf den Markt kommt. Die EOS 60D ist damit offizieller Nachfolger der EOS 50D. Der Preisabstand zur 7D – aus dem semiproffessionellen Bereich – ist meiner Meinung nach relativ gering.

Die 60D bekommt laut Canon nun auch den Sensor der 7D, allerdings noch mal etwas modifiziert. Auffällig und ungewöhnlich für Canon in dieser Klasse ist das schwenkbare Display. Dafür ist die Bedienung der Kamera etwas anders geworden, da die Bedienungsknöpfe an der linken Seite fehlen. Der Joystick soll als Kippelplatte im Daumenrad integriert sein.

Ausserdem kommt Canon noch mit mehreren neuen Objektiven jenseits der 1.000 Euro Klasse im Herbst auf den deutschen Markt.

Hier ist die Ankündigung auf der Canon Seite.

Und hier gibt es eine Newsmeldung von heise Foto.

CHDK

Was verbirgt sich wohl hinter diesm Kürzel.

Genau: Canon Hacker Development Kit

Es ist eine Software für Canon Point & Shoot Kameras wie z.B. der Canon Powershot A650IS, die ich hier mein Eigen nenne.

Durch Zufall bin ich heute wieder auf dieses Kit gestoßen und habe es in meiner Kamera installiert.

Da hat jemand herausgefunden, wie er den Point & Shoots von Canon eine andere Firmware unterschieben kann und hat auch gleich Programme dafür geschrieben. Die Kameras werden durch den Hack deutlich in ihrer Funktion erweitert. So ist es z. B. möglich auch mit den kleinen Point & Shoots im RAW Modus zu fotografieren. Bilder im RAW Format beinhalten wesentlich mehr „Bildinformation“ als beispielsweise ein JPG Bild, allerdings ist es auch deutlich größer.

Viele weitere Funktionen sind ab sofort möglich. Und der Hit ist, dass die Software nicht dauerhaft in der Kamera gespeichert wird, sondern nur temporär geladen wird. Durch einfaches aktivieren des Schreibschutznippels an der SD Karte wird die neue Software beim nächsten starten der Kamera gebootet. Fotos können trotzdem gespeichert werden. Deaktiviert man den Schreibschutz der SD Karte bootet die Kamera wieder die von Canon installierte Originalversion als wäre nichts gewesen.

Ausprobieren müsst ihr das natürlich auf eigenes Risiko. Hier ist nichts Nachteiliges passiert und wird in den nächsten Tagen etwas intensiver getestet.

Für Leute mit einer entsprechenden Canon Camera (es funktioniert nur bei den Canons) auf jeden Fall mal Testens wert.

Hier noch der Link zum CHDK Wiki. Und hier noch der Link zu einem deutschen CHDK Forum.