Beiträge

CQWWDX CW Contest vergangenes Wochenende

Leider hatte ich mal wieder viel zu wenig Zeit, um intensiv am CQWWDX CW Contest teilzunehmen.

Eigentlich ist das ja mein Liebllingscontest, den ich sogar schon mehrmals mit einem befreundeten Funkamateur komplett durchgefunkt habe. Und das heisst: 48 Stunden!

Diesmal war es unerheblich weniger, es müssen wohl so um die 2 Stunden gewesen sein 🙂 Ich habe dabei ganze 84 QSOs ins Log bekommen. Naja immerhin! Ich war mal wieder dabei 🙂

Der Focus lag dabei auf CW und QRP. Schade, dass ich nicht mehr Zeit gehabt habe. Die Ausbreitungsbedingungen waren perfekt. Das 10 M Band öffnete täglich in alle Teile der Welt und ich konnte mit meinen 5 Watt 5 Kontinente und 23 verschiedene DXCCs erreichen.

Das war toll und machte Lust auf mehr, aber manchmal gibt es im Leben auch noch andere Dinge als das Funken 🙂

Viele QSOs wurden schon per LoTW und eQSL bestätigt.

Jedenfalls hat es wieder viel Spaß gemacht, auch wenn es diesmal nicht so viel war.

 

CQWWDX in SSB

Wie schon kurz angedeutet, habe ich am vergangenen Wochenende am CQWWDX Contest in SSB teilgenommen. Ich habe allerdings nicht intensiv mit gefunkt, sondern wenn es meine Zeit zuließ, ein paar Punkte verteilt.

Besonders erfreulich waren die sensationell guten Ausbreitungsbedingungen.

Gerade auf den oberen Bändern, insbesondere dem 10 Meter Band, waren QSOs bis weit nach Sonnenuntergang möglich. Und das weltweit!

Ich konnte auf dem 10 Meter Band sogar Echos von deutschen Funkamateuren hören. Das heißt, dass ich deren Signale sowohl über den kurzen, als auch über den langen Ausbreitungsweg hören konnte. Möglicherweise sind aber auch beide Signale einmal um den Globus gegangen. Solche Bedingungen habe ich lange nicht erlebt auf dem 10 Meter Band.

Das hat einen riesen Spaß gemacht, bei diesen Bedingungen, Kontinent für Kontinent und ein DXCC nach dem anderen zu arbeiten.

Geloggt habe ich meine QSOs mit der Software Win-Test von Olivier F5MZN. Eine Software, die speziell für das loggen in Contesten entwickelt wurde und sehr zu empfehlen ist. Das Programm findet man hier.

Die Software bietet auch die Möglichkeit, das Log als CSV Datei zu exportieren. Das ermöglicht das weiterverarbeiten in anderen Programmen wie z.B. Excel. Mit Excel lassen sich dann Pivot Tabellen erstellen mit denen man z.B. die gearbeiteten Kontinente auswerten kann.

kontinenteEine Auswertung der DXCCs ist auf diesem Wege auch sehr gut möglich. Leider war die Tabelle mit den DXCCs zu groß, um sie hier als Grafik einzubinden, aber hier sind ein paar DXCCs, die ich gearbeitet habe:

DXCCs

Am letzten Wochenende im November folgt dann die CW-Version des WWCQDX.

Ich freu mich schon sehr drauf und hoffentlich haben wir dann wieder so hervorragende Bedingungen wie beim SSB Contest.