Rumlog und der CW-Skimmer
Inspiriert durch einen Blogeintrag von DL7VDX habe ich den CW-Skimmer reaktiviert.
Da der CW-Skimmer ja nicht unter MacOSX läuft, musste ich ihn auf einer Windows Maschine installieren.
Hierfür musste mein Macbook Air herhalten, auf dem ich in einer Partition (und nur für solche Fälle) Windows installiert habe.
Die Software ist sehr schnell installiert und wurde nun für die Benutzung mit dem Perseus konfiguriert.
Der erste Testlauf verlief erfolgreich!
Und damit ich vom iMac mit Rumlog auf den CW-Skimmer als Cluster zugreifen kann, muss ich CW-Skimmer als Telnet Cluster einrichten.
Voraussetzung ist, dass der iMac mit dem Macbook Air per Netzwerk verbunden ist.
Nun kann ich in Rumlog einen DX-Cluster konfigurieren.
Mein Macbook hat die IP 192.168.2.25 und CW-Skimmer läuft über den Port 7300.
So konfiguriert laufen nun die DX-Meldungen vom MacBook über das Netzwerk in Rumlog auf und werden dort angezeigt.
In Rumlog können so auch mehrere DX-Cluster konfiguriert werden. Der große Vorteil der CW-Skimmer Methode ist, dass man die Stationen angezeigt bekommt, die man wirklich hier am Ort im Moment hört.