Ein Radio mit nur einer Diode
Jawohl, es geht! Ein Radio ohne Stromversorgung und mit nur einem Bauteil, nämlich einer Diode.
Man benötigt dazu eine „Erde“ einen Antennendraht, einen hochohmigen Kopfhörer und eben eine Diode.
Ich habe mir für diesen Zweck vom Funkamateur eine Germanium Diode bestellt. Germanium Dioden haben die Eigenschaft, dass sie eine Schwellspannung von ca. 0,3 Volt haben. Silizium Dioden beispielsweise haben eine Schwellspannung von ca. 0,6 – 0,7 Volt. Germanium Dioden reagieren also schon bei wesentlich geringeren Spannungen als Silizium Dioden. Und die Spannung bzw. Energie erhält mein Radio einzig und allein aus der Antenne. Also keine zusätzliche Stromversorgung.
Der Schaltplan des Radios ist ganz simple:
Und auch der Aufbau ist ganz simple. Ich habe das bei mir im Shack eh liegende Erdpotenzial an die Kathode der Diode AA113 angeschlossen und an die Anode meinen halben Dipol mit 27 Meter Draht. Das reicht, um einiges an Energie aus der Luft zu holen. Der Aufbau war natürlich frei verdrahtet, wie man auf dem Foto schön sehen kann.
Das Ergebnis kann sich wirklich sehen, äh, hören lassen. Es ist der Deutschlandfunk, der hier deutlich zu hören ist. Ich vermute, dass es der Sender in Nordkirchen auf 549 kHz ist. Er sendet mit 100 KW und ist ca. 65 km von mir entfernt.
Hier das Hörbeispiel von gestern Abend gegen 23:00 Uhr.
Der hier zum Einsatz gekommene hochohmige Kopfhörer war eine Leihgabe des Radio- und Telefonmuseums in Rheda-Wiedenbrück. Auf diesem Wege noch einmal vielen Dank dafür. Das Museum ist übrigens immer einen Besuch wert.
Für die Aufnahme habe ich eine Hörmuschel des Kopfhörers einfach auf das Mikrofon meines iPhones gedrückt und aufgezeichnet.