Beiträge

DX Hunter fürs iPhone


auf Grund des Artikels im aktuellen Funkamateur zur iPhone App DX Hunter habe ich mir diese App im AppStore gekauft.

Die Software soll DX Meldungen aus dem DX-Cluster für das iPhone aufbereiten und entsprechend Anzeigen.

Das ist aber noch nicht alles. Es soll auch möglich sein, seine eigenen QSOs per ADIF Datei auf einen Server zu laden und diese ADIF Datei dann quasi als Filter zu benutzen.

Beispiel: ich möchte nur die DXCCs vom DX Cluster sehen, die ich noch nicht gearbeitet habe.
Besser noch: ich möchte das ganze pro Band machen. Das heisst, dass, auch wenn ich Australien schon gearbeitet habe, wird mir Australien auf 160 Meter trotzdem angezeigt, weil ich es eben auf 160 Meter noch nicht im Log habe.

Diese Funktion finde ich ziemlich genial.
Das kommt sogar noch besser: Ich kann das ganze auch nach Modes filtern. Dass heisst, wenn ich Australien zwar schon auf allen Bändern gearbeitet habe aber z.B. noch nicht in CW auf 80 Meter, sondern nur in SSB, wird mir Australien auf 80 Meter in SSB auch angezeigt. Sehr gut!!

Ich kann in der Software auch selektieren, welche DX Meldungen durchkommen. Beispielsweise möchte ich nur DX Meldungen sehen, die von einem Spotter aus DL eingetragen wurden. Auch das geht. Es bringt mir halt nicht viel, wenn Australien in den USA gespottet wurde. Dann kann ich sie hier noch lange nicht hören…

Ich kann auch nach ITU Zonen selektieren usw. usw. usw.

Anfangs hatte ich mit dem App so meine Schwierigkeiten. Z.B. musste man das ADIF File in kleine Häppchen von 3000 QSOs aufteilen. Bei einer Datenbank mit mehreren zehntausend QSOs wird das dann ziemlich lästig. Nachdem ich dem Entwickler dieses Manko mitgeteilt hatte wurde binnen Stunden dieses Problem beseitigt.

Das ist ein wirklich guter Service.

Nach einer mehrwöchigen Nutzungszeit kann ich das App bedenkenlos empfehlen. Es macht Spaß und erhöht den Länderstand pro Band 🙂

Das App ist verfügbar im AppStore. Hier noch ein paar Bilder vom App: