Beiträge

Spiderbeam: Er ist wieder unten

Leider ist es schon wieder soweit, der Bauer muss das Feld mähen und das bedeutet für meinen Spiderbean wieder mal: Abbau!

Erst wollte ich den Spider – so wie er war – vom Mast nehmen und einfach ein paar Meter weiter ablegen bis die Wiese gemäht ist und dann den Mast wieder aufbauen und den Spider wieder drauf setzen.

In Anbetracht der nächsten Wochen (Sturm, Regen, Hagel usw.) habe ich mich aber entschieden, die Antenne jetzt „einzuwintern“ und dieses Jahr nicht wieder neu auf zu bauen.

Abbau

Der Abbau gestaltete sich, nicht zuletzt wegen dem neuen Mast, als sehr unproblematisch. Nach ca. 1,5 Stunden war alles abgebaut und ordentlich verstaut. Der Mast ließ sich sehr „smooth“ ineinander schieben. Das war ich ja – wie ich hier schon berichtete – gar nicht gewohnt.

Ergebnisse

Mit den Ergebnissen kann man echt zufrieden sein. Auch wenn ich 2 DXCCs die ich unbedingt arbeiten wollte nicht erreicht habe war es doch sehr Erfolgreich. Ein neues DXCC ist hinzugekommen und zwar T31, Central Kiribati. In meinem Log ist das DXCC No. 304.

Außerdem konnte ich in den letzten 11 Wochen – nicht zuletzt Dank des Spiderbeams – 52 DXCCs arbeiten. Darunter sehr weit entfernte wie z.B.

V4, V5, V8, VP8, VR, VU, YB, ZS, T31, S9, PY, PJ4, OD, KP2, KP4, KH2, JT, JA, HS, BY, 9M6, HR usw.

Spiderbeam

Fazit

War wieder ne tolle Sache mit dem Spiderbeam zu arbeiten und ich weiss wirklich nicht, ob ich es bis zum Frühjahr ohne den Beam aushalte. Vielleicht baue ich ihn demnächst ja doch wieder auf 🙂

T31T neues DXCC

Irgendwie habe ich mich schon wieder richtig geärgert. Was soll der Scheiß auf den Bändern. Aber mal von vorne.

Die Antenne

Der Spiderbeam steht noch vom letzten Aufbau. Und das auch nur, weil ich noch ein paar DXCCs arbeiten möchte, die für diese und die nächsten Wochen angekündigt sind.

Das sind z.B. H40GG, V73NS, VP6AH und eben T31T. Alle samt in Ozeanien und deshalb ist der Beam auch Richtung Norden ausgerichtet.

T31T

Und gestern war es dann soweit: T31T war auf 20 Meter in SSB auf 14.190 kHz zu hören. Feldstärke so ca. S5-S7. Eine gute Gelegenheit. Also erstmal nach draußen, den Spiderbeam auf 0 Grad „feinjustierten“ – exakt nach Norden. Manch einer wird sich wundern, warum nicht nach Westen oder Osten? Es liegt daran, dass die Erde eine Kugel ist und da ist der Weg über den Nordpol einfach kürzer, aber durch die magnetischen Eigenschaften, die so ein Nordpol hat, auch nicht immer einfach.

Gestern ging es jedenfalls ganz gut und ich machte mich sogleich daran T31T auf der Splitfrequenz zu rufen. Irgendwo bei 14.195 kHz.

Der Störer

Grade als ich zwei drei mal gerufen hatte, hörte ich „YMR YMR your Call“ zurück. Ich nannte mein Call DL2YMR DL2YMR und in dem Augenblick kam der Störer auf die Sendefrequenz von T31T. CW… immer nur Dahdit Dahdit Dahdit..na super!! Ich konnte T31T nicht mehr hören. Bestätigte allerdings nochmal mein Call mit dem Rapport für T31T.

Man, da kann man sich echt richtig aufregen. Noch schlimmer wird es dann, wenn die Frequenzpoizisten dazukommen und ihren Kommentar auch noch auf der QRG geben, dann geht in der Regel für eine Weile gar nix mehr.

Aber dazu hatte ich mich ja schon ausgiebig in einem anderen Blogpost ausgelassen.

Der Erfolg

T31T wechselte seine Frequenz auf 14.188 kHz und arbeitete weiter sein Pileup ab. Da ich nicht sicher war, ob ich im Log war, rief ich ihn nochmal und war gleich nach dem ersten Anruf dran. Er kam zurück mit DL2YMR und dann hat er irgendwas gesagt, was ich wieder nicht verstehen konnte, denn der Störer hatte mittlerweile auch gemerkt, dass T31T nun 2 kHz tiefer rief. So ein Scheiß, ich hoffte, dass dem Typen seine PA um die Ohren fliegt. Später wurde mir auf Twitter mitgeteilt, dass von @DX_World ein Tondokument hochgeladen wurde, in dem mein QSO aufgezeichnet war. So konnte ich hören, dass T31T mir beim zweiten Anruf mitteilte, dass ich bereits im Log war.

Unterm Strich ein voller Erfolg trotz dieses dämlichen Störers. Und nun geh ich wieder auf die Kurzwelle, um auch noch die anderen DXCCs aus Ozeanien zu arbeiten, die im Moment QRV sind.

Hier noch ein Ausschnitt aus dem Tondokument von @DX_World mit meinem QSO mit T31T.

An dieser Stelle auch noch vielen Dank an @DX_World.

Länderstand im LOTW jetzt angepasst

Mein Länderstand im LOTW (Logbook of the World) hing immer ein wenig hinter meinem aktuellen tatsächlichen Länderstand hinterher.

Das lag daran, dass ich einige DXCCs bisher nur per QSL Karte und nicht über das LOTW bestätigt hatte. Um genau zu sein waren es 17 Länder.

QSL 5U5U

Übrigens hat Tom, DL2RUM in seinem Programm Rumlog, auf mein Anregen hin, eine Möglichkeit geschaffen genau diese Differenz per Knopfdruck darzustellen.

Länderstand QSL

Diese 17 QSL Karten, aus den nicht elektronisch bestätigten Ländern, habe ich aus meinem Konvolut an QSL Karten herausgesucht und mit zur Hamradio nach Friedrichshafen genommen.

Friedrichshafen

Dort habe ich sie dann alle ordentlich in eine Liste eingetragen.

DL2YMR sortiert QSL Karten

Am Stand der ARRL konnte man die Karten zwecks Nachtrag für das DXCC abgeben und einige Stunden später wieder abholen.

Und jetzt passt meine Auswertung nach DXCCs in Rumlog auch mit dem der ARRL vorliegenden DXCCs von mir überein.


Eigentlich könnte ich nun das DXCC Mixed mit 300 Ländern beantragen 🙂

 

Die ersten Ergebnisse mit dem Spiderbeam

Die ersten Ergebnisse mit dem Spiderbeam sind fantastisch!

Spider für Slider

Gestern Abend habe ich ca. 1/2 Stunde QSO mit CX8TC in Uruguay auf 20 Meter in SSB gefahren. War ein klasse QSO und beidseitig immer über S9. Ein Vergleich des Spiders zur Vertikal ergab eine Differenz an der Station in Uruguay von 10 dB. Genau so stellte sich das Empfangsmäßig für mich auch dar. Trotzdem kann man nicht davon ausgehen, dass die „Hinwelle“ den gleichen Weg einschlägt wie die „Rückwelle“. Da können starke Differenzen drin sein.

Wer sich mit Ausbreitungsbedingungen intensiver beschäftigen möchte, und der englischen Sprache mächtig ist, dem Empfehle ich das Buch Propagation and Radio Science.

Aber nun zurück zu den Ergebnissen.

Der Spider ist jetzt seit gut einer Woche aufgebaut und ich arbeitete viele Stationen sowohl in CW, als auch in SSB. Im einzelnen waren das:

DatumRufzeichenBandModeDXCCKontinent
12.04.16UP44WFF40mCWUNAs
12.04.16RM55GC40mCWUAEu
12.04.164K9W30mCW4JAs
14.04.16HG225U20mCWHAEu
14.04.16ET7L10mCWETAf
15.04.16W0W20mCWKNA
15.04.16HG225R20mCWHAEu
15.04.16V44KAI20mCWV4NA
15.04.16EA6AM20mSSBEA6Eu
15.04.16EY8MM15mCWEYAs
15.04.16A25UK12mCWA2Af
16.04.16ZZ7ZZ20mCWPYSA
16.04.16KP4EJ20mCWKP4NA
16.04.16PV8ADI20mCWPYSA
16.04.16N4BP20mCWKNA
16.04.16WO4O20mCWKNA
16.04.16N4YD20mCWKNA
16.04.164Z1PS20mCW4XAs
16.04.169M2PUL20mCW9M2As
16.04.16Z370CEF20mCWZ3Eu
16.04.164S6NCH20mSSB4SAs
16.04.16YT160TESLA30mCWYTEu
16.04.16E21YDP20mCWHSAs
16.04.16E29BUQ20mCWHSAs
16.04.16T88SM20mCWT8Oc
16.04.16V55DX15mSSBV5Af
16.04.16RW55YG15mCWUA0As
16.04.16A60SHD15mSSBA6As
16.04.16TC2016EXPO20mSSBTAAs
16.04.16IQ0RM20mSSBIEu
16.04.16A25UK15mCWA2Af
16.04.16EP2A20mCWEPAs
16.04.16HG225M20mSSBHAEu
17.04.16EP2A20mSSBEPAs
18.04.16EP2A40mCWEPAs
18.04.16A25UK20mCWA2Af
18.04.16EP2A30mCWEPAs
19.04.16CX8TC20mSSBCXSA
19.04.165B4AMM20mCW5BAs
19.04.16PU5SSR10mSSBPYSA
19.04.16CO8LY15mSSBCONA
19.04.16CV5A15mSSBCXSA
19.04.16CE2AWW10mCWCESA
19.04.16LU7EC12mSSBLUSA
19.04.16CX7SS12mSSBCXSA
19.04.16LU8EEM12mSSBLUSA
19.04.164S7AB20mCW4SAs
19.04.16E41WT20mSSBE4As
19.04.167U7WARD17mSSB7XAf
19.04.164X0WARD20mSSB4XAs
19.04.16V84ARD20mSSBV8Oc
19.04.16VU3KPL20mCWVUAs
19.04.16CX7SS12mSSBCXSA
19.04.16EP2A17mCWEPAs
19.04.16EP2A15mSSBEPAs
19.04.16HS4UEL20mSSBHSAs
20.04.16EP2A15mCWEPAs

Insgesamt waren das 34 DXCCs, und ich habe nur Wert auf DX-Verbindungen, bzw. Slots, die ich noch nicht hatte, gelegt.

Es waren Verbindungen mit 6 Unterschiedlichen Kontinenten.

Im einzelnen waren das:

6 Verbindungen mit Afrika
24 Verbindungen mit Asien
8 Verbindungen innerhalb Europas
7 Verbindungen mit Nord Amerika
2 Verbindungen mit Ozeanien
10 Verbindungen mit Südamerika

Die weiteste Verbindung daraus waren 11.700 Kilometer.

Hier noch eine grobe grafische Darstellung:

Spider

ADIF Files grafisch darstellen kann man hier.