Beiträge

Der Elecraft K3 und das 60 Meter Band

Einer Pressemitteilung vom 19.12.2016 zufolge, darf der Amateurfunkdienst nun im 60 Meter Band Betrieb machen.

In Kurzform heisst das:

Wir sind jetzt ein im 60 Meter Band geduldeter Funkdienst und dürfen im Rahmen der Vorgaben von 15 Watt EIRP, einer Bandbreite von maximal 2,7 kHz, innerhalb der Bandgrenzen zwischen 5351,5 und 5366,5 kHz Betrieb machen.

Den genauen Wortlaut findet ihr hier: 

Der Link zur Bundesnetzagentur

Und hier der aktuelle Bandplan der IARU Region 1

Bandplan der IARU Region 1 incl. 60 Meter Band

Wer jetzt mit seinem Elecraft K3 Betrieb auf dem 60 Meter Band machen möchte, wird möglicherweise beim durchschalten der Bänder das 60 Meter Band nicht finden.

Klar, bei einer Direkteingabe der Frequenz klappt das selbstverständlich.

Der K3 hat aber mit dem Bandwahlschalter die Option, die Bänder der Reihe nach durchzuschalten und hier kann es passieren, dass das 60 Meter Band nicht auftaucht.

Abhilfe schafft eine kleine Änderung im Config Menu.

Geht dafür in das Menu unter dem Eintrag BND MAP. Hier werden die Bänder für die Anzeige ein- oder eben ausgeschaltet.

Im Menüpunkt könnt ihr mit dem Bandwahlschalter die Bänder durchschalten. Für ein aktiviertes Band steht dort In und für ein ausgeblendetes Band Out. Mit dem Haupt VFO kann man die Einstellung nun wie gewünscht anpassen.

Sollte das 60 meter Band also nicht beim durchschalten der Bänder angezeigt werden, einfach den Eintrag für 5.0 auf In setzen.

Weitere Tips für den Elecraft K3 findet ihr hier auf dem Blog.

Video zum Elecraft P3

Ein neues Video hat den Weg in meinen Youtube Chanel gefunden 🙂

Youtube Video zum P

Es geht um den Elecraft P3 Panadapter bei mir im Shack. Ich zeige einen groben Überblick, was der P3 hier im Shack so leistet.

Die Aufnahme des Videos habe ich mit einer Canon EOS 5D Mark 2 und einem Studiomikrofon gemacht. Die weitere Bearbeitung mit Final Cut Pro X und Logic Pro 9. Das Intro und das Outro sind mit Motion 5 entstanden. Das alles natürlich auf dem Mac 🙂

Viel Spaß beim Video!

Bitte schreibt mal, ob es Euch gefallen hat. Anregungen und Kommentare bitte hier auf dem Blog.

 

 

Elecraft K3 VFO A → B

K3 A -> B

Jeder, der einen K3 hat, kennt wohl den Taster A > B auf der Front.

Jeder, der einen K3 hat, kennt auch die Funktion: Beim Tasten wird die Frequenz des VFO A auf den VFO B übertragen.

Soweit, so gut. Was aber viele nicht wissen ist, dass man auf diesen Taster auch einen „Doppelklick“ machen kann. Das Ergebnis ist, dass nicht nur die Frequenz, sondern auch alle anderen Einstellungen wie z.B. die Filterbandbreite übertragen werden.

 

Yaesu FT DX 5000 verbannt Elecraft K3 auf Platz 2

Der neue Transceiver von Yaesu, der FT DX 5000 verbannt den Elecraft K3 auf Platz 2.

Zumindest auf der Hitliste von Rob Sherwood ist das der Fall.

Der „Neue“ von Yaesu mischt – genau wie der K3 von Elecraft und der TS-590 von Kenwood (zumindest teilweise) – die erste ZF in den Bereich um 9 MHz. Dies schafft die Möglichkeit engere und präzisere Filter in der 1. ZF einzusetzen.

Erste Rezessionen für den FT DX 5000 gibt es auf eHam.net unter diesem Link: http://www.eham.net/reviews/detail/8826

Einige Videos dazu sind schon auf YouTube aufgetaucht: http://www.youtube.com/results?search_query=ftdx5000&aq=f

Und hier auch noch ein mal der Link zu Rob Sherwood: http://www.sherweng.com/table.html

Last but not least der Link nach Yaesu: http://www.yaesu-deutschland.com/details.php?id=44