Beiträge

Yaesu FT-857D von hinten

Aus aktuellem Anlass hier noch einmal der Tip, seine Geräte von hinten zu fotografieren.

Warum?

Ganz einfach: Häufig muss man an die Rückseiten der Amateurfunkgeräte um z. B. irgendwelches Zubehör, Keyer, Antennen oder sonstiges ankoppeln zu können.

Mir geht es dann oft so, dass ich nicht mehr weiss, in welche Buchse das jeweilige Zubehör gehört. Das Gerät aus dem Shack herauszunehmen um es von hinten zu Betrachten um die beschrifteten Buchsen zu identifizieren ist oftmals zu kompliziert, weil es beispielsweise an weiteren 137 Kabeln angeschlossen ist.

Für solche Zwecke mache ich einmal von hinten ein Foto vom Gerät und beschrifte es in Skitch.

YaesuFT-857D_von_hinten

 

Ich speichere das Bild anschließend in Evernote, wo es mir immer und auf allen Geräten zur Verfügung steht. Sollte ich nun einmal Zubehör in den 857 oder den K3 oder oder oder stecken wollen, dann reicht es kurz in Evernote den Gerätenamen und „von hinten“ in das Suchfeld einzugeben und schon habe ich die Buchsenbelegung vor mir. Klar kann man auch die jeweilige Anleitung raussuchen, aber so ist es – wie ich finde – einfacher.

Selbstverständlich kann man auch die Beschreibungen aus den Bedienungsanleitungen kopieren und in Evernote mit den entsprechenden Suchkriterien eingeben wie folgendes Beispiel zeigt:

FT-847

 

 

 

1.600 Rezeptkarten mit dem ScanSnap IX500 nach Evernote gescannt

Im ersten Augenblick muss man bei dem Titel denken: „Hat der sie noch alle?“

Naja, ganz so schlimm ist das aber gar nicht, wenn man die richtigen Werkzeuge dafür hat. Leser dieses Blogs wissen, dass ich ein intensiver Evernote User bin. Ich nutze das System nach wie vor jeden Tag und es unterstützt mich in vielen Dingen des täglichen Lebens.

Mittlerweile habe ich mehr als 10.000 Notizen in meinem Evernote Account.

Warum scannt man denn 1.600 Rezeptkarten ein?

1. Weil sie da waren und

2. weil man sie dann nach vielfältigen Kriterien durchsuchen kann.

In den 80ern waren mal diese Rezeptkarten sehr modern. Man schloss ein Abo ab und bekam mit der ersten Lieferung eine Box mit einer Grundausstattung an Rezeptkarten und anschliessend einmal im Monat eine Lieferung mit weiteren Rezeptkarten, bis das Abo erfüllt war.

Die Karten waren sehr praktisch. Man hatte ein Rezeptverzeichnis in dem alles alphabetisch aufgelistet war. In dem Verzeichnis suchte man sich ein Menu und dort stand dann welche Kartennummer man suchen musste.

20141207_0870

Wenn die Karte gefunden war, konnte man sie aus der Box nehmen und sie direkt beim Kochen lesen. Die Karten waren abwaschbar und konnten deshalb kaum verschmutzen.

Wir haben die Karten vor vielen Jahren mal geerbt und ich glaub seit dem lagen sie in einem Schrank, mittlerweile tief verborgen. Letzte Woche fiel mir die Box auf und der erste Gedanke war natürlich Evernote 🙂

Mit meinem ScanSnap IX500 ist das auch kein großes Problem. Die Karten werden dort reingelegt und der Scanner macht den Rest. Man muss nur drauf achten, dass immer genug Karten im Ladeschacht liegen.

Der Scannertreiber wird so eingestellt, dass er immer nach einer Seite bzw. Doppelseite eine Datei erstellt. Das Ganze wird dann nach Evernote hochgeladen und mit entsprechenden Tags versehen. Tags waren in diesem Fall z,.B. Rezept, Grillen, Drinks, Desserts usw. Die Karten waren in Gruppen unterteilt und den Gruppen entsprachen auch meine Tags. Ich habe das Ganze dann noch in ein Notizbuch Rezepte verschoben, welches ich auch für andere Familienmitglieder geöffnet habe. So kann jeder auf die ca. 1.600 Rezepte jederzeit zugreifen.

Das ist aber nicht der einzige Vorteil. Ein weiterer Vorteil ist die Filtermöglichkeit von Evernote die jetzt komplett auch auf diese Rezeptdatenbank angewendet werden kann.

Z. B. kann ich sehr schnell einzelne Schlagworte selektieren. Wenn ich im Suchfeld jetzt „Schnitzel“ eingebe, dann bekomme ich viele verschieden Rezepte zum Thema Schnitzel. Man kann die Schlagwörter natürlich auch kombinieren. Wenn ich eingebe Olive Käse Butter, dann bekomme ich eben genau die Rezepte, in denen die drei Zutaten enthalten sind. Eine sehr praktische Sache, wie ich finde und die Box wird jetzt nicht mehr benötigt und wir haben wieder etwas Papier aus unserem Haushalt eliminiert.

 

 

Evernote Tip: Die besten QSLs

Hat man erst mal seine QSLs eingescannt. Ich habe das in diesem Artikel beschrieben, kann man mit den gescannten Karten in Evernote noch so einiges anstellen.

Eine Idee ist z. B. den QSLs ein besonderes Tag zu geben. Also eine besondere Markierung.

Mir ist es z. B. wichtig, dass ich eine QSL aus jedem DXCC schnell verfügbar habe.

 

CY0P

CY0P

 

Also suche ich mir zu jedem DXCC die schönste QSL raus und markiere sie mit dem Tag: QSL_DXCC. Wenn ich nun nach der Markierung suche, bekomme ich für jedes DXCC, welches ich gearbeitet habe die schönste QSL Karte auf den Schirm.

Man könnte das nun jetzt noch weiter treiben. Vielleicht findet man QSL Karten mit abgebildeten Funkgeräten besonders schön. Naja, dann mache ich eben ein Tag: QSL_Rig. Das gäbe mir die Möglichkeit alle QSL Karten mit einem abgebildeten Funkgerät zu markieren und auf Abruf binnen Sekunden verfügbar zu haben. Weitere Möglichkeiten wären z.B. QSL Karten mit Antennen QSL_Ant oder QSL Karten die ich einfach vom Bild her schön finde QSL_nice usw. usw. usw. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten die QSLs zu taggen. Je nach meinen Anforderungen und Vorlieben.

 

Evernote Tip: Geräte von hinten fotografieren

Immer wieder kommt es vor, dass man bei seinen Funkgeräten an der Rückseite einen Stecker stecken muss, etwas anders einstellen muss, usw. Ärgerlich ist es dann, wenn man das Gerät nicht gleich komplett aus der Position im Shack herausnehmen möchte, sich aber auf der Rückseite nicht so gut auskennt 🙂

Eine Lösung hierfür, die ich übrigens sehr häufig nutze, ist es die Rückseite der Geräte zu fotografieren und sie einfach nach Evernote zu schicken. Man kann hierfür selbstverständlich auch die Abbildungen der Geräterückseiten aus den Bedienungsanleitungen nehmen.

Eine tolle Sache. Ich gebe bei Bedarf in der Evernote Suche einfach „von hinten“ ein und bekomme folgende Auflistung:

Abfrage-Evernote

Darunter jetzt auch z.B. mein K3, für den ich grad die Rückseite benötige. So habe ich schnell alle Informationen zur Hand, um mich blind auf der Rückseite des Gerätes bewegen zu können.