Beiträge

Der FT-817 bekommt einen 300 Hz CW Filter

Das war ja klar, dass das nicht lange dauern wird.

20150730_1534

Die ersten QSOs habe ich jetzt ohne CW Filter absolviert. Mit einem solchen ist es allerdings, zumindest für mich, deutlich angenehmer CW QSOs zu fahren.

So stand also von Anfang an fest, einen CW Filter im Yaesu FT-817 zu installieren.

Bestellt hatte ich ihn gestern bei Appello in Kiel. Das ist der deutsche Distributor für Inrad Filter. Übrigens vielen Dank an dieser Stelle an Salvatore, DH7SA, dass das alles so schnell ging.

Ich habe mich für  einen Inrad Filter entschieden, weil:

  1. Ich schon einige davon im Einsatz hatte und auch noch habe. Und damit immer sehr zufrieden war.
  2. der Shapefaktor bei dem Inrad Filter deutlich besser ist, als bei dem originalen Yaesu Filter

Inrad CW Filter

 

Der Yaesu FT-817 benötigt den Filter: #712F

Der Einbau in den Yaesu FT-817 gestaltet sich sehr einfach. Es sind 7 Schrauben zu lösen um den Deckel abzunehmen.

FT-817 Deckel

Der Filter wird direkt neben den schon installierten muRata Filter eingesetzt.

Steckplatz

 

Eingesetzter Filter

Anschließend muss der Filter noch im Menu #38 OP Filter als CW Filter angemeldet werden.

Und jetzt macht es noch einmal so viel Freude mit dem 817 zu arbeiten. Ohne CW Filter abends auf dem 40 Meter Band ist es mir ein wenig zu stressig 🙂

 

 

Ist ein Roofing Filter für den Funkbetrieb mit dem Elecraft KX3 erforderlich?

Naja, es ist wie so oft im Leben: Es kommt darauf an!

KXFL3

Nun mal von vorne, was macht so ein Roofing Filter eigentlich?

Das Szenario in einem analogen Transceiver ist folgendes:

Die HF fällt aus dem Himmel in den Antenneneingang des Gerätes und wird dort durch den Bandpassfilter auf das jeweilige Band beschränkt. Dadurch wird schon mal alles was außerhalb des eingestellten Bandes ist sehr stark gedämpft. Durch einen Local Oszillator wird das Signal dann auf die Zwischenfrequenz herunter- oder heraufgemischt (ja nach Transceiverkonzept). Anschließend folgt der ZF-Filter, der das Signal auf die zu hörbare Bandbreite reduziert. In der Regel sind das im SSB Bereich 2,8 kHz und im CW Bereich 500 Hz. Nach weiterer Mischung mit einem Oszillatorsignal kommt man auf die Audiofrequenz, die dann aus dem Lautsprecher zu hören ist. Zu beachten ist, dass in dieser Konfiguration das Filter die letztendlich hörbare Bandbreite bestimmt.

Im KX3 ist es etwas anders. Der KX3 ist ein DSP Gerät, welches die HF durch einen Bandpassfilter an eine Mischstufe weitergibt, die gleich auf die DSP Frequenz heruntermischt. Und genau an dieser Stelle greift der Dual Bandpassfilter. Er reduziert die Menge der HF Signale auf 1,5 kHz oder 500 Hz. Der Roofing Filter ist auch kein klassischer Filter, wie aus der Analogtechnik bekannt, sondern ist ein aktiver Filter, der aus verschiedenen Verstärkerstufen besteht. Im KX3 reduziert er die anstehende Energie, die in der DSP Unit weiter verarbeitet wird. Die Bandbreite wird letztendlich auch in der DSP Unit eingestellt.

Für normalen Funkbetrieb ist allein die DSP des KX3 absolut ausreichend. Wer also hauptsächlich CW und SSB auf relativ ruhigen Bändern betreibt, kann auf ein Roofing Filter im KX3 verzichten. Die DSP kommt mit solchen Situationen sehr gut klar.

Ich empfehle den Roofing Filter für Funkamateure, die CW und SSB in stark frequentierten Bändern betreiben, wie es z. B. im Contestbetrieb der Fall ist. Aber nicht nur dort, sondern auch im manchmal überfüllten 80 oder 40 Meter Band ist so ein Filter sehr hilfreich. Ein absolutes Muss ist der Filter für Funkamateure, die Digitalbetriebsarten betreiben.

 

300 Hz CW Filter für den Yaesu FT-857D

Nachdem ich dem Yaesu FT-857D einen TCXO eingepflanzt hatte, wie hier berichtet, musste als nächstes dringend ein CW Filter her. Erste Versuche mit dem Gerät in CW QRV zu werden funktionierten zwar  aber doch mehr schlecht als recht. Die Durchlassbreite ist einfach zu groß. Starke Stationen, die 1 kHz neben meiner QRG anfangen zu senden, können den Empfänger schon ganz schön in die Knie zwingen. Die AGC fängt an zu pumpen und das Nutzsignal wird stark beeinträchtigt. An dieser Stelle hilft auch leider keine DSP.

Solche Effekte lassen sich durch den Einbau eines CW Filters vermeiden. Ich habe mich für einen 300 Hz Inrad Filter entschieden.

20141208_0877

Durchlasskurve

Der Einbau ging problemlos von der Hand, wie schon der Einbau des TCXOs auch.

Nach öffnen des Deckels sieht man sofort die beiden freien Steckplätze für die optionalen Filter.

20141208_0879

20141208_0880

In einen dieser Steckplätze wird nun das Filter eingesetzt.

20141208_0881

20141208_0883

Deckel wieder drauf und man kann gleich loslegen. Der Filter muss nicht erst angemeldet werden. Man geht einfach im Menu auf den entsprechenden Eintrag, und kann dort sofort den 300 Hz Filter auswählen.

Hervorragend! Jetzt macht auch CW mit der kleinen Kiste richtig spaß.