Beiträge

Asoziales Verhalten auf DX Frequenzen…

…so bezeichnet der amerikanische Funkamateur Rick K6VVA die Zustände auf den DX-Bändern.

Aber mal von vorne:

Mich nervt das ja schon lange, dass die Frequenzen von DXPeditionen massiv gestört werden. Ist man mal auf Band und möchte das DX einfangen, gelingt das oft nicht, weil Stationen auf der Frequenz dermaßen stören, dass ein Funkbetrieb kaum mehr möglich ist. Sehr gut erleben kann man das im Moment bei der DX-Pedition auf Wake Island K9W.

Dabei sind verschiedene Verhaltensweisen zu beobachten:

  • Stationen, die ihr Rufzeichen auf der Sendefrequenz des DXs rufen
  • Stationen, die auf der Sendefrequenz des DXs abstimmen (tunen)
  • Stationen, die die oben genannten verscheuchen wollen. So genannte DX Polizisten
  • Stationen die massiv und permanent und vorsätzlich auf der DX Frequenz stören

All diese Dinge sind für den Amateur, der einfach nur das DX arbeiten möchte, sehr frustrierend. Und genau dieser Frust ist möglicherweise dafür verantwortlich, dass weitere Störungen produziert werden.

Man ist sauer auf den „europäischen Zoo“!

Bei mir führt das dann eher dazu, dass ich das Funkgerät ausschalte, oder mich gegebenenfalls auf andere, ruhigere Frequenzen verziehe. Das DX ist einem dadurch allerdings durch die Lappen gegangen.

Rick, K6VVA bezeichnet dieses Verhalten der Störer nun als asozial gegenüber den anderen Funkamateuren, was ich gut nachvollziehen kann. Und ich bin sehr froh darüber, dass das Thema mal jemand anfasst.

Er hat allerdings einen ganz anderen, und wie ich zugeben muss, für mich neuen Ansatz bei der Lösung des Problems. Er macht dafür nämlich nicht die rufenden Stationen verantwortlich, sondern die Operatoren der DXPeditionen.

Mich hat das erst einmal sehr überrascht.

Wenn man sich aber seinen Film auf Youtube ansieht, könnte man meinen, dass er möglicherweise sogar recht mit seiner Behauptung hat.

Ich finde, er hat das sehr gut und nachvollziehbar dargestellt und auch durch eigene DXPeditionserfahrungen untermauert.

Der Film hat bei mir jedenfalls einen Aha Effekt hervorgerufen und deshalb verlinke ich ihn hier auf DL2YMR.DE. Er ist allerdings, dass sei vorab angemerkt, komplett in Englisch.

 

 

Hier hatte ich schonmal zu dem Thema gebloggt: http://dl2ymr.de/amateurfunk/auf-welchem-niveau-befindet-sich-der-amateurfunk/

 

Auf welchem Niveau befindet sich der Amateurfunk?

Da schalte ich heute Morgen mein Funkgerät ein und freue mich über eine DX Station, die ein DXCC vertritt, welches ich noch nicht gearbeitet habe. Nämlich 3D2C Cornway Reef.

Sofort wurde an meinem K3 „Split“ eingestellt – die Station rief ja CQ de 3D2C up – und ich konnte gleich loslegen die Station ca. 3 – 4 kHz über ihrer Sendefrequenz zu rufen. Das ist bei seltenen DX Stationen ja auch so üblich!! Man nennt das Splitbetrieb!!

Scheinbar ist aber genau dieses vielen Funkamateuren in der Welt nicht bekannt. Wie kommt es sonst, dass immer wieder Stationen auf der Sendefrequenz des „seltenen Vogels“ ihr Rufzeichen geben.

Es wird noch schlimmer: Man hört Stationen die dort Minutenlang abstimmen oder lauter Dits senden. Ich habe manchmal sogar den Eindruck, dass manche Stationen das mit Absicht machen, um den DX Verkehr bewusst zu stören.

Nun passiert in der Regel folgendes: Es melden sich die Frequenzpolizisten genau auf jener Sendefrequenz der DX Station zu Wort. Das klingt dann so: QSY QSY QSY UP UP UP SPLIT SPLIT SPLIT IDIOT IDIOT IDIOT. Das macht aber nicht einer, sondern gleich eine ganze Bande von Frequenzpolizisten. Das Resultat daraus ist, dass die DX Station nicht mehr zu hören ist.

Wenn man dann noch den Empfangsbereich der DX Station abhört. Heute waren das ca. 10 -15 kHz über der Sendefrequenz. Dann stellt man fest, dass auch dort Station senden wenn die DX Station auch sendet. Mir ist schleierhaft, wie 3D2C die Sendesignale dieser Funkamateure hören soll?? Es wird sogar kontinuierlich gesendet. Die Sendefrequenz wird dann vermutlich mit einem SDR abhört und sobald das Rufzeichen gehört wird, wird mit 599 bestätigt. Bei so einer Betriebstechnik ist es sehr schwierig herauszufinden auf welcher Frequenz die DX Station gerade hört, weil nicht nur der angerufene antwortet, sondern viele viele Stationen, die gar nicht gemeint waren. Manchmal wird eine gerufene Station dadurch sogar „Platt“ gemacht.

Diese Verhaltensweisen haben mit dem „DX Code of Conduct“ nicht mehr viel zu tun. Für mich ist das reine Ellenbogentaktik.

Ich für meinen Teil habe das Funkgerät heute Morgen ausgeschaltet, weil mich so etwas nur ärgert.

Amateurfunk ist ein wunderschönes Hobby, an dem man sich erfreuen soll. Wenn ich mich aber immer mehr darüber ärgern muss, dann bleibt die „Kiste“ eben aus!!

 

Nachtrag:

Hier noch eine kleine Soundimpression von der oben geschilderten Problematik:

Und hier noch ein Bild vom Pileup. Beide Dateiinhalte betreffen das 15 Meter Band in den Morgenstunden.