Beiträge

Beauty Cluster: DXHeat

In der Tat, ein DXCluster welcher nicht nur toll aussieht, sondern ganz neue Funktionen in sich birgt.

Ich habe es jedenfalls noch nicht erlebt, dass man im Cluster die DX Station gleich rufen hören kann.

Aber mal von vorne:

Tobias, DH1TW, hat in langer Kleinarbeit eine Seite mit einem DX Cluster „erschaffen“, die es so noch nicht gegeben hat.
Die Seite zeichnet sich durch ein klares, modernes, responsive Design aus. Responsive bedeutet, dass sich die Seite der Größe des Ausgabemediums anpasst (übrigens genau so wie dieser Blog auch).
Ob ihr die Seite auf dem heimischen Rechner, auf dem Pad, oder auf dem Smartphone darstellt, sie sieht immer gut aus.

DXHeat

Über selbstverständliche Dinge, wie die Ausgabe von DXMeldungen, brauchen wir wohl nicht zu reden. Dafür ist ein DX Cluster ja nun mal da.

Das Cluster von Tobias geht noch wesentlich weiter. Die Analyse von DX-Stationen ist problemlos möglich. Als Beispiel sei hier die Station ZS8C ausgewertet:

ZS8C

Man bekommt Informationen über:

  • generelle Informationen wie z.B. Kontinent, CQ Zone, Local Time usw.
  • Anzahl der DX-Spots, der erste Spot, der letzte Spot
  • DX Spots über die Zeit
  • DX Spots über die Bänder
  • DX Spots über die Kontinente
  • Die letzten Spots
  • Spots von ZS8C

Außerdem sieht man auf der Seite über die Band Activity Map sofort, welche Kontinente derzeit auf welchen Bändern erreichbar sind:

BandActivityMap

Verschiedene Filtermöglichkeiten runden das Angebot des Clusters ab. Ich kann z.B. nach Bändern oder Kontinenten filtern und auch nach dem Standort des Spotters. Also z. B. nur Meldungen von europäischen Funkamateuren anzeigen lassen. Das erhöht die Trefferquote der wirklich hörbaren Stationen.

Und jetzt kommt das Highlight!

DXHeat ist an die Schnittstelle von WebSDR in Twente gekoppelt.

Dass heisst, wenn ich einen Mausklick auf eine DX-Meldung mache, erscheint ein Auswahlmenu.

Auswahlmenu

Klickt man dann auf den kleinen Kopfhörer, öffnet sich ein Fenster, und man ist direkt auf der richtigen Frequenz mit Twente verbunden und kann die DX Station aus seinen Computerlautsprechern schon hören.

SDR Twente

Das ist einfach nur genial.

Herzlichen Glückwunsch lieber Tobias und vielen Dank für diesen tollen DX-Cluster!

Der Link zum Cluster: http://www.dxheat.com

Rumlog, Dropbox und Hazel

Für Rumlog, mein Logbuchprogramm,  habe ich mir ein Datenkonzept ausgedacht, welches es mir erlaubt:

  • von überall per Internet auf meine Logbuchdaten zuzugreifen und
  • welches mir automatische Backups in der Cloud (Dropbox) erstellt

Ich nutze für diese Zwecke Dropbox und Hazel.

Dropbox ist ein Cloud Speicherdienst, den ich für diese Zwecke bevorzuge.

Dropbox muss natürlich erst installiert werden. Es handelt sich dabei um einen Cloud Dienst, den man kostenlos bis zu einer bestimmten Onlinespeichergröße nutzen kann. Übrigens kann man durch Empfehlungen seinen Speicherplatz kostenlos erhöhen. Falls ihr also einen Dropbox Account einrichten möchtet, könntet ihr mir vorher eine Mail schreiben und ich könnte euch dann empfehlen. Ihr bekommt dann eine Mail von Dropbox und könnt euch dort registrieren. Profitieren würden wir beide davon, denn wir würden beide Bonusspeicherplatz dafür erhalten. Du müsstest mir nur deine eMail Adresse schicken.

Dropbox

Mit Rumlog erstellt man nun seine Datendatei im Dropbox Verzeichnis. Keine Angst, dass muss man nicht online machen, sondern lokal auf der eigenen Festplatte. So kann man auch auf die Dateien zugreifen, wenn man mal nicht online ist. Ist man wieder online, werden die Verzeichnisse automatisch synchronisiert.

Falls man schon eine Rumlog Datei hat, muss man sie nur in ein Unterverzeichnis der Dropbox schieben und Rumlog dann beim Öffnen der Logbuchdatei dort hin navigieren.

Das war es schon. Ab sofort stehen die Logbuchdaten lokal und online zur Verfügung.

Hat man einen zweiten Rechner z.B. ein Macbook, kann man auch dort Dropbox und Rumlog installieren und Rumlog beim öffnen der Logbuchdatei wieder zum Drobox Ordner navigieren und schon hat man das aktuelle Logbuch auch auf dem Zweit-, Dritt- oder Sonstwasrechner zur Verfügung.

Es kommt noch besser! Hat man Rumlog2Go auf dem iPad im Einsatz, kann man selbstverständlich mit der gleichen Logbuchdatei arbeiten natürlich funktioniert das auch bei Rumlog2Go für das iPhone.

Eine Sicherungskopie meiner Logbuchdatei habe ich ja automatisch durch den Einsatz der Time Machine auf meinem iMac und meinem Macbook.

Mir ist das aber irgendwie nicht „Sicherheit“ genug.

Und jetzt kommt eine weitere Software ins Spiel, nämlich Hazel. Hazel ist ein geniales Tool, mit dem man auf dem Mac sehr vieles automatisieren kann. Da ich Hazel eh schon im Einsatz hatte konnte ich es nun für meine Logbuchdatei zusätzlich einsetzen.

Hazel

Hazel bekommt man hier: http://www.noodlesoft.com/hazel.php

Ich habe Hazel angewiesen, immer 5 Backups von meiner Logbuchdatei vorzuhalten. Und zwar immer dann, wenn eine Datei verändert wurde, wird sie Nachts um 0:00 ins Backupverzeichnis von Dropbox gesichert. Das macht Hazel so lange, bis 5 Dateien gesichert sind.

Befinden sich bereits 5 Dateien im Backupverzeichnis, wird immer die älteste Datei gelöscht. Wenn ich jeden Tag ein QSO fahre und logge, befinden sich die Dateien der letzten 5 Tage im Backupverzeichnis. Fahre ich jedoch nur jeden Monat ein QSO, dann befinden sich die Logbuchdateien der letzten 5 Monate im Backupverzeichnis. Darüber hinaus, werden alle Dateien ja täglich auf der Time Machine gesichert.

So fühle ich mich ausreichend gegen Datenverlust meiner Rumlog Dateien abgesichert.

Hier sind noch die Konfigurationen (Rezepte) für Hazel, die die Aufgaben für mich erledigen.

Das erste Rezept ist für die Erstellung des Backups:

Backup erstellen

Und hier noch das Rezept zum löschen der ältesten Datei, falls 5 Dateien bereits im Ordner vorhanden sind:

Dateien loeschen

Amateurfunk im Fernsehen Nachtrag: Alles Roger?

Es war ein wunderbarer Beitrag im bayrischen Fernsehen gestern Abend über den Amateurfunk.

Im Rahmen der Sendung “Zwischen Spessart und Karwendel” wurde ein ca. 10 Minuten langer Beitrag über den Amateurfunk gesendet.

Rainer, DF2NU hat die Möglichkeiten des Amateurfunks in dieser kurzen Zeit von vielen verschiedenen Seiten dargestellt.

Wer den Beitrag noch nicht gesehen hat, kann ihn in der Mediathek des BR3 noch anschauen.

Vielen Dank an Rainer, DF2NU und den Bayrischen Rundfunk für diesen sehr sehenswerten Beitrag.

Und hier noch der Link zum Film.

 

Neue Unterseite: Meine QSL Karten

Auf dem Blog gibt es eine neue Unterseite zum Thema QSL Karten. Es geht um die QSL Karten, die ich selber im laufe meiner „Funkerjahre“ verwendet habe.

Man findet die Seite in der Menustruktur Amateurfunk -> Funkbetrieb  -> QSL -> meine QSL-Karten

Menustruktur meine QSL Karten

Oder einfach auf das Bild klicken 🙂