Kenwood TH-F7 und der neue Akku
Im Oktober 2003 kaufte ich von einem befreundeten Funkamateur aus dem OV ein gebrauchtes Kenwood TH-F7E.
Hier gibt es eine kleine Beschreibung zum Gerät auf Rigpix.
Das ist nun schon 11 Jahre her und ich bin immer noch sehr zufrieden mit dem Gerät.
Diese kleine Schnullifunke ist richtig genial. Man kann im VHF und UHF Bereich senden und empfangen, es als Scanner verwenden, sogar im 23 cm Band noch empfangen und, das ist der Clou: Es kann auch noch SSB, CW, AM, FM von 0,1 bis 1.300 MHz empfangen.
Na klar ist das kein super Empfänger für leise Kurzwellenstationen, aber man kann z. B. laute Stationen sehr gut hören und selbstverständlich in allen Bereichen Radio hören. Ob Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle, UKW egal, es geht mit AM und FM gleichermaßen gut.
Ich habe damals in meinem „Gerätepark“ mit dem TH-F7 mein Icon IC Q7E abgelöst. War auch ein geniales Teil, aber das Kenwood kann eben ne ganze Menge mehr.
Leider ist mir vor einiger Zeit der Akku am TH-F7 ausgefallen. Nach so vielen Jahren darf das ja auch mal passieren. Nun stellte sich die Frage, gleich ein neues Handy zu kaufen (weil Akkus ja so teuer sind), oder einen neuen Akku? Ein Originalakku von Kenwood sollte ca. 100 Euro kosten. Das ganze Funkgerät kostet neu derzeit ca. 250 Euro. Ein neues Handfunkgerät kam nicht in Frage, weil ich mit den Leistungen des TH-F7 super zufrieden bin. Es sei denn, ich hätte es mir nochmal gekauft und das alte mit Hinweis auf den defekten Akku verkauft. Vielleicht hätte ja jemand einen Akku aber kein Funkgerät dazu gehabt 🙂
Entschieden habe ich mich letztendlich für einen Akku eines Drittherstellers. Ich habe mir das irgendwie ergoogelt und einen Akku bei http://www.vhbw.de entdeckt.
Der Akku hat incl. Porto 33,99 Euro gekostet. Ich habe ihn mittlerweile 2 x aufgeladen und im Gerät verwendet. Die Kapazität des Akkus liegt bei 2.000 mAh. Die des Originalakkus war geringer, und das merkt man auch im Betrieb. Das einzige Manko, was ich derzeit sehe, ist dass der Akku nicht richtig und vollständig am Gehäuse einrastet, was aber an meinem alten (ausgenudelten) Verschluss liegen kann. Ist auch nicht weiter schlimm, weil der Akku von der Gürtelklemme – die ich eh immer am Gerät habe – gut gehalten wird.
Schlussendlich bin ich sehr zufrieden und freue mich, dass mein TH-F7 wieder läuft.