Der Pixie auf dem Steckbrett
Naja ganz soweit ist es noch nicht. Aber mal von Anfang.
Vor ein paar Wochen stellte ich die Frage auf Facebook, was ich denn mal auf meinem Steckbrett aufbauen könnte.
Ein befreundeter Funkamateur schlug vor, einen Pixie auf dem Steckbrett aufzubauen. Die Idee fand ich richtig gut, gleich einen ganzen Transceiver auf dem Brett aufzubauen.
Ich suchte gleich im Internet nach Informationen zu dem Projekt und bin auf der Seite http://www.circuitswamp.org/projects/pixie2.html fündig geworden.
Folgender Schaltplan sollte mir als Vorlage dienen:
Ein Blick in meine Grabbelkiste war vielversprechend!
Ich fing gleich an, den Oszillator aufzubauen. Einen Quartz für das 80 Meter Band hatte ich auch noch in der Grabbelkiste.
Der Oszillator ist der rot eingekreiste Bereich auf dem Schaltbild.
Der Aufbau auf dem Steckbrett sah so aus:
Nach Anschluss der Spannung wurde mit dem Oscilloskop kontrolliert, ob der Oszillator schwingt.
Mit dem Frequenzzähler habe ich die Frequenz des Oszis gemessen. (Kann man aber auch mit jedem einfachen Transceiver machen 🙂
Soweit ist also alles ok. Er schwingt auf 3.579,59 kHz, mitten im 80 Meter Band.
Mittlerweile sind schon wieder andere Projekte viel wichtiger geworden, so dass der Oszillator des Pixies seit einigen Wochen im Schrank liegt. Mal sehen, ob es wieder eines dieser „Unvollendeten“ wird, oder ob der Pixie tatsächlich mal komplett aufgebaut und auf Sendung gehen wird.
Die positiven Aspekte des unvollendeten Projekts:
- Ich habe wieder gebastelt
- Das ein oder andere dabei gelernt
- und das Wichtigste: Es hat super viel Spaß gemacht 🙂
to be continued….