Der Umbau ist vollzogen: Heathkit HR-1680
Nachdem ich hier auf dem Blog von meinem Mitbringsel, dem Heathkit HR-1680, von der Hamradio und auch von seinem kleinen Problem berichtet habe, möchte ich heute erzählen, wie es mit dem Heathkit hier weiterging.
Das Problem war ja die interne Spannungsversorgung des Gerätes.
Das Schaltbild zeigt die Spannungsstabilisierung durch den Transistor Q201 und dem IC IC201.
Das Problem war, dass das IC nach ca. 5 Minuten Betrieb dermaßen heiss geworden ist, dass das IC die Spannung auf 5 Volt runtergeregelt hat. Damit hat der HR-1680 natürlich seinen Dienst versagt.
Mit externer 12 Volt Spannung auf Pin 17 war alles ok. Die externe Spannung übergeht das Spannungsregelnetzwerk und geht direkt auf die Sicherung und dann weiter auf die Platine. Der Fehler musste also entweder an Q201 oder IC201 liegen.
Da es keine Ersatzteile für das Gerät mehr gibt und ich dieses Spannungsregler IC nicht mehr bekommen konnte, habe ich die komplette Schaltung ausgetauscht.
Und zwar durch einen einfachen Positiv-Spannungsregler 7812.
Wenn auch der 7812 in einem TO-220 Gehäuse ist, genau wie der Q201, passte trotzdem die Pinbelegung nicht überein. Ich habe das dann mit keinen Kabeln, die ich an die Kontakte des 7812 gelötet habe, gelöst.
Das ganze auf den vorhandenen Kühlkörper des Q201 geschraubt und alles wieder zusammengeschraubt.
Die nötigen Kondensatoren habe ich in die Bohrlöcher für das IC201 gelötet. Damit das auch passte, musste ich nur zwei kleine Drahtbrücken legen. Die Kondensatoren sitzen jetzt zwar nicht direkt am IC, aber bis jetzt funktioniert alles tadellos.
Die Temperatur steigt hier am IC, nach mehreren Stunden Empfangsbetrieb, auf ca. 90Grad Celsius an. Spezifiziert ist das IC bis 125 Grad Celsius. Sollte also kein Problem sein.
Das Gerät ist jetzt zwar nicht mehr 100% Original, läuft aber wieder richtig gut. Es macht mir viel Spaß, abends an dieser roten VFO Skala zu sitzen und dem Treiben auf den Bändern zu lauschen. Immerhin ist das Teil schon um die 40 Jahre alt.
An dieser Stelle noch mal ein Lob an den „Erbauer“ des Gerätes. Das Teil ist sowas von sauber aufgebaut und so war es auch kein Problem für mich, die Modifikation durchzuführen.